Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberhessen (Region)

Index Oberhessen (Region)

Oberhessen ist eine Landschaft im mittleren Hessen und war die Bezeichnung verschiedener historischer Verwaltungseinheiten.

65 Beziehungen: Amerikanische Besatzungszone, Bahnhof Alsfeld (Oberhess), Bahnhof Grünberg (Oberhess), Bahnhof Lich (Oberhess), Bahnstrecke Gießen–Fulda, Battenberg (Eder), Deutsche Revolution 1848/1849, Erwin Knauß, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Gießen, Gladenbacher Bergland, Grafschaft Ziegenhain, Groß-Hessen, Großherzogtum Hessen, Gudensberg, Herzogtum Nassau, Hessen, Hessen-Marburg, Hessisches Hinterland, Kassel, Königreich Preußen, Kellerwald, Knüllgebirge, Kurfürstentum Hessen, Land (Deutschland), Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landkreis Gießen, Limburg an der Lahn, Ludwig IV. (Hessen-Marburg), Marburg, Mittelgebirge, Mittelhessen, Naturpark, Naturpark Lahn-Dill-Bergland, Naturpark Vulkanregion Vogelsberg, Niederhessen, Oberhessen (Kurhessische Provinz), Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Oberhessische Presse, Oberhessischer Gebirgsverein, Oberhessischer Künstlerbund, Oberhessisches Museum, Philipp I. (Hessen), Preußische Annexionen 1866, Propstei Oberhessen, Provinz, Provinz Hessen-Nassau, ..., Regierungsbezirk Gießen, Regierungsbezirk Kassel, Rhein-Main-Gebiet, Rheinprovinz, Verein Oberhessen, Verkehrsgesellschaft Oberhessen, Vogelsberg, Vogelsbergkreis, Volksstaat Hessen, Westfälischer Friede, Wetterau, Wetteraukreis, Wetzlar, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelm II. (Hessen-Kassel). Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bahnhof Alsfeld (Oberhess)

Der Bahnhof Alsfeld (Oberhess) ist ein Durchgangsbahnhof an den Streckenkilometern 60,3 der Bahnstrecke Gießen–Fulda und 0,0 der 1988 stillgelegten Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Bahnhof Alsfeld (Oberhess) · Mehr sehen »

Bahnhof Grünberg (Oberhess)

Der Bahnhof Grünberg (Oberhess) ist neben den Haltepunkten Lehnheim und Göbelnrod eine von drei in Betrieb befindlichen Bahnstationen in der mittelhessischen Stadt Grünberg.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Bahnhof Grünberg (Oberhess) · Mehr sehen »

Bahnhof Lich (Oberhess)

Der Bahnhof Lich (Oberhess) ist ein Bahnhof in der mittelhessischen Stadt Lich.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Bahnhof Lich (Oberhess) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gießen–Fulda

| Die Bahnstrecke Gießen–Fulda, auch Vogelsbergbahn, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Hessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Bahnstrecke Gießen–Fulda · Mehr sehen »

Battenberg (Eder)

Schloss Battenberg (heute Stadtverwaltung) Battenberg (Eder) ist eine Kleinstadt im südwestlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Battenberg (Eder) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Erwin Knauß

Erwin Knauß (* 20. April 1922 in Gießen; † 19. Mai 2013 in Hannover) war ein deutscher Sozial- und Kulturwissenschaftler, Archivar der Stadt Gießen und Vorsitzender des Oberhessischen Geschichtsvereins.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Erwin Knauß · Mehr sehen »

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Hof Marienhöhe, Brandenburg Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, meist nur unter seiner Kurzbezeichnung ELER bekannt, fördert die Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich Wilhelm I. (* 20. August 1802 in Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 6. Januar 1875 in Prag) war der letzte Kurfürst und Landesherr des Kurfürstentums Hessen aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Gießen · Mehr sehen »

Gladenbacher Bergland

Blick aus Süden vom Dreisberg auf den Ort Gladenbach Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (östlichem) Hintertaunus (im Süden) und Westhessischem Bergland im Osten.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Gladenbacher Bergland · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Oberhessen (Region) und Gudensberg · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Hessen · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Kassel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kellerwald

603.7) Der Kellerwald ist ein bis hohes und 514,5 km² großes Mittelgebirge in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Kellerwald · Mehr sehen »

Knüllgebirge

Das Knüllgebirge, meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu hohes deutsches Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Knüllgebirge · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen liegt im mittelhessischen Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Landkreis Gießen · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Ludwig IV. (Hessen-Marburg) · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Marburg · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Mittelhessen · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Naturpark · Mehr sehen »

Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Seit dem 24.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Naturpark Lahn-Dill-Bergland · Mehr sehen »

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

Lage des Naturparks Hoher Vogelsberg Der Naturpark Vulkanregion Vogelsberg liegt in den höheren Lagen des Vogelsberges in der Mitte Hessens.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Naturpark Vulkanregion Vogelsberg · Mehr sehen »

Niederhessen

Niederhessen ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet im nördlichen Hessen (Nordhessen).

Neu!!: Oberhessen (Region) und Niederhessen · Mehr sehen »

Oberhessen (Kurhessische Provinz)

Die Provinz Oberhessen war ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene des Kurfürstentums Hessen und bestand, mit Ausnahme der Jahre 1848–1852, von 1821 bis zur Abschaffung 1868 infolge der Annexion Kurhessens durch Preußen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Oberhessen (Kurhessische Provinz) · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Oberhessische Presse

Erstausgabe des Oberhessischen Anzeigers vom 1. Mai 1866 Die Oberhessische Presse (kurz OP) ist eine Regionalzeitung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf, die werktäglich verlegt wird.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Oberhessische Presse · Mehr sehen »

Oberhessischer Gebirgsverein

Der Oberhessische Gebirgsverein (OHGV) (vollständiger Name Oberhessischer Gebirgsverein (OHGV) – Hauptverein – Marburg/Lahn) ist ein Verbund von Wanderfreunden im nördlichen Mittelhessen mit Sitz in Marburg.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Oberhessischer Gebirgsverein · Mehr sehen »

Oberhessischer Künstlerbund

Der Oberhessische Künstlerbund e. V. Gießen, abgekürzt OKB, ist in Gießen und Wetzlar verankert und vertritt Künstler aus dem Lahn-Dill-Kreis, dem Vogelsbergkreis, dem Wetteraukreis, dem Hochtaunuskreis und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Oberhessischer Künstlerbund · Mehr sehen »

Oberhessisches Museum

Oberhessisches Museum im Alten Schloss (2007) Das Oberhessische Museum ist ein Universalmuseum in der mittelhessischen Stadt Gießen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Oberhessisches Museum · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Propstei Oberhessen

Die Propstei Oberhessen ist eine der fünf Propsteien (Regionalgliederungen) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Propstei Oberhessen · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Provinz · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Gießen

Der Regierungsbezirk Gießen ist einer der drei Regierungsbezirke in Hessen und deckt sich mit Mittelhessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Regierungsbezirk Gießen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kassel

Walter Freiwald Der Regierungsbezirk Kassel ist einer von drei Regierungsbezirken im deutschen Land Hessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Regierungsbezirk Kassel · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Verein Oberhessen

Der Verein Oberhessen e. V. ist eine interkommunale Körperschaft, deren Gründungsidee auf der Regionalentwicklung der Region Oberhessen beruht.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Verein Oberhessen · Mehr sehen »

Verkehrsgesellschaft Oberhessen

Die Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH -VGO- ist ein Nahverkehrsunternehmen in Hessen im Rhein-Main-Verkehrsverbund.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Verkehrsgesellschaft Oberhessen · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Vogelsberg · Mehr sehen »

Vogelsbergkreis

Der Vogelsbergkreis ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Gießen in Hessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Vogelsbergkreis · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Wetterau · Mehr sehen »

Wetteraukreis

Der Wetteraukreis ist ein 1972 entstandener Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Wetteraukreis · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Oberhessen (Region) und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Land an der Lahn, Oberhessen (Provinz), Oberhessisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »