Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurpfalz und Pfalz (Bayern)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kurpfalz und Pfalz (Bayern)

Kurpfalz vs. Pfalz (Bayern)

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand. Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Kurpfalz und Pfalz (Bayern)

Kurpfalz und Pfalz (Bayern) haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Département Bas-Rhin, Département du Mont-Tonnerre, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Frankenthal (Pfalz), Heiliges Römisches Reich, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Königreich Bayern, Kurpfalz-Bayern, Landau in der Pfalz, Napoleon Bonaparte, Neustadt an der Weinstraße, Pfalz-Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Saarland, Speyer, Trier, Vertrag von München (1816), Wiener Kongress, Wittelsbach, Worms.

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Département Bas-Rhin und Kurpfalz · Département Bas-Rhin und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Département du Mont-Tonnerre und Kurpfalz · Département du Mont-Tonnerre und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Kurpfalz · Erste Französische Republik und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Erster Koalitionskrieg und Kurpfalz · Erster Koalitionskrieg und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Frankenthal (Pfalz) und Kurpfalz · Frankenthal (Pfalz) und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Kurpfalz · Heiliges Römisches Reich und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Kurpfalz · Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Kurpfalz · Königreich Bayern und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Kurpfalz und Kurpfalz-Bayern · Kurpfalz-Bayern und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Kurpfalz und Landau in der Pfalz · Landau in der Pfalz und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Kurpfalz und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Kurpfalz und Neustadt an der Weinstraße · Neustadt an der Weinstraße und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken · Pfalz (Bayern) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Kurpfalz und Rheinland-Pfalz · Pfalz (Bayern) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Kurpfalz und Saarland · Pfalz (Bayern) und Saarland · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Kurpfalz und Speyer · Pfalz (Bayern) und Speyer · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Kurpfalz und Trier · Pfalz (Bayern) und Trier · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Kurpfalz und Vertrag von München (1816) · Pfalz (Bayern) und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Kurpfalz und Wiener Kongress · Pfalz (Bayern) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Kurpfalz und Wittelsbach · Pfalz (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Kurpfalz und Worms · Pfalz (Bayern) und Worms · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kurpfalz und Pfalz (Bayern)

Kurpfalz verfügt über 342 Beziehungen, während Pfalz (Bayern) hat 163. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.16% = 21 / (342 + 163).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kurpfalz und Pfalz (Bayern). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »