Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurden und Tunceli (Provinz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kurden und Tunceli (Provinz)

Kurden vs. Tunceli (Provinz)

alt. Tunceli (osmanisch Dersim, zazaisch Dêrsım, kurdisch Dêrsim, armenisch Դերսիմը Dersimy) ist bevölkerungsmäßig die zweitkleinste Provinz der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Ähnlichkeiten zwischen Kurden und Tunceli (Provinz)

Kurden und Tunceli (Provinz) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aleviten, Araber, Arbeiterpartei Kurdistans, Bingöl (Provinz), Dersim-Aufstand, Elazığ (Provinz), Erzincan (Provinz), Haydar Işık, Koçgiri-Aufstand, Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK, Kurdische Sprachen, Medien (Land), Merkez, Osmanisches Reich, Perserreich, Safawiden, Sandschak (Osmanisches Reich), Seldschuken, Selim I., Seyit Rıza, Sunniten, Türkei.

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Aleviten und Kurden · Aleviten und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Araber und Kurden · Araber und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Arbeiterpartei Kurdistans

Aktuelles Logo der Arbeiterpartei Kurdistans Logo der PKK (1978–1995) Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch Partiya Karkerên Kurdistanê; PKK) ist eine kurdische Untergrundorganisation mit sozialistischer Ausrichtung, die sich militanter Methoden bedient.

Arbeiterpartei Kurdistans und Kurden · Arbeiterpartei Kurdistans und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Bingöl (Provinz)

Bingöl (kurdisch Çewlig; zazaisch Çolig) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien.

Bingöl (Provinz) und Kurden · Bingöl (Provinz) und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Dersim-Aufstand

Provinz Dersim 1937 Der Dersim-Aufstand war nach der Niederschlagung des Scheich-Said-Aufstands der letzte große Kurdenaufstand in der Türkei.

Dersim-Aufstand und Kurden · Dersim-Aufstand und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Elazığ (Provinz) und Kurden · Elazığ (Provinz) und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Erzincan (Provinz) und Kurden · Erzincan (Provinz) und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Haydar Işık

Haydar Işık (2006) Haydar Işık (* 1. September 1937 in Tunceli; † 17. Dezember 2021 in München) war ein kurdischer Lehrer, Schriftsteller, Sachbuchautor und Kolumnist.

Haydar Işık und Kurden · Haydar Işık und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Koçgiri-Aufstand

Der Koçgiri-Aufstand auch Ümraniye Hadisesi (dt.: Vorfall von Ümraniye) fand 1920 in der Provinz Sivas statt.

Koçgiri-Aufstand und Kurden · Koçgiri-Aufstand und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK

Thematische Karte zum Türkei-PKK-Konflikt Der Konflikt der PKK mit der Republik Türkei ist ein politischer und militärischer Konflikt, der seit 1984 von bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der kurdischen Untergrundorganisation PKK, den dagegen operierenden türkischen Streitkräften und paramilitärischen Einheiten dominiert wird.

Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK und Kurden · Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Kurdische Sprachen

gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen (Eigenbezeichnung kurdî) gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Kurden und Kurdische Sprachen · Kurdische Sprachen und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Kurden und Medien (Land) · Medien (Land) und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Merkez

Merkez ist das türkische Wort für Mitte, Zentrum. Es bezeichnet unter anderem die Stadtmitte (Şehir merkezi) oder Einkaufszentren.

Kurden und Merkez · Merkez und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Kurden und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Kurden und Perserreich · Perserreich und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Kurden und Safawiden · Safawiden und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Sandschak (Osmanisches Reich)

Ein Sandschak war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung.

Kurden und Sandschak (Osmanisches Reich) · Sandschak (Osmanisches Reich) und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Kurden und Seldschuken · Seldschuken und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Kurden und Selim I. · Selim I. und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Seyit Rıza

Seyit Rıza Seyit Riza (zazaisch: Sey Rıza, Kurmandschi: Seyîd Riza,; * 1862 im Dorf Derê Arí (Mühlendorf) im Landkreis Ovacık in Dersim (heute Tunceli); † 15. November 1937 in Elazığ) war der wichtigste geistliche und tribale Anführer des Zaza-kurdischen Dersim-Aufstandes.

Kurden und Seyit Rıza · Seyit Rıza und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Kurden und Sunniten · Sunniten und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Kurden und Türkei · Türkei und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kurden und Tunceli (Provinz)

Kurden verfügt über 377 Beziehungen, während Tunceli (Provinz) hat 122. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 4.41% = 22 / (377 + 122).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kurden und Tunceli (Provinz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »