Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kugelsternhaufen und Sternentstehung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kugelsternhaufen und Sternentstehung

Kugelsternhaufen vs. Sternentstehung

abruf. Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Ähnlichkeiten zwischen Kugelsternhaufen und Sternentstehung

Kugelsternhaufen und Sternentstehung haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Astronomische Einheit, Doppelstern, Galaxie, Gezeitenkraft, Gravitation, H-II-Gebiet, Hauptreihe, Helium, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Hubble-Weltraumteleskop, Interstellares Medium, Kohlenstoff, Lichtjahr, Lithium, Metallizität, Milchstraße, Offener Sternhaufen, Parsec, Population (Astronomie), Skorpion (Sternbild), Sonne, Sonnenmasse, Spektrallinie, Sternhaufen, Supernova, The Astrophysical Journal, Wilhelm Herschel.

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Astronomische Einheit und Kugelsternhaufen · Astronomische Einheit und Sternentstehung · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Doppelstern und Kugelsternhaufen · Doppelstern und Sternentstehung · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Galaxie und Kugelsternhaufen · Galaxie und Sternentstehung · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Gezeitenkraft und Kugelsternhaufen · Gezeitenkraft und Sternentstehung · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Kugelsternhaufen · Gravitation und Sternentstehung · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

H-II-Gebiet und Kugelsternhaufen · H-II-Gebiet und Sternentstehung · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Hauptreihe und Kugelsternhaufen · Hauptreihe und Sternentstehung · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Helium und Kugelsternhaufen · Helium und Sternentstehung · Mehr sehen »

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.

Hertzsprung-Russell-Diagramm und Kugelsternhaufen · Hertzsprung-Russell-Diagramm und Sternentstehung · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Hubble-Weltraumteleskop und Kugelsternhaufen · Hubble-Weltraumteleskop und Sternentstehung · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Interstellares Medium und Kugelsternhaufen · Interstellares Medium und Sternentstehung · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Kohlenstoff und Kugelsternhaufen · Kohlenstoff und Sternentstehung · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Kugelsternhaufen und Lichtjahr · Lichtjahr und Sternentstehung · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Kugelsternhaufen und Lithium · Lithium und Sternentstehung · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Kugelsternhaufen und Metallizität · Metallizität und Sternentstehung · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Kugelsternhaufen und Milchstraße · Milchstraße und Sternentstehung · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Kugelsternhaufen und Offener Sternhaufen · Offener Sternhaufen und Sternentstehung · Mehr sehen »

Parsec

Das Parsec (Kurzwort aus), Einheitenzeichen pc, teilweise lehnübersetzt Parallaxensekunde, ist ein astronomisches Längenmaß.

Kugelsternhaufen und Parsec · Parsec und Sternentstehung · Mehr sehen »

Population (Astronomie)

In der Astronomie wird mit Population oder Sternpopulation eine Untermenge von Sternen in einer Galaxie bezeichnet, die eine ähnlich große Metallizität (und damit ein ähnliches Alter) aufweisen.

Kugelsternhaufen und Population (Astronomie) · Population (Astronomie) und Sternentstehung · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Kugelsternhaufen und Skorpion (Sternbild) · Skorpion (Sternbild) und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Kugelsternhaufen und Sonne · Sonne und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Kugelsternhaufen und Sonnenmasse · Sonnenmasse und Sternentstehung · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Kugelsternhaufen und Spektrallinie · Spektrallinie und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternhaufen

′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.

Kugelsternhaufen und Sternhaufen · Sternentstehung und Sternhaufen · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Kugelsternhaufen und Supernova · Sternentstehung und Supernova · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Kugelsternhaufen und The Astrophysical Journal · Sternentstehung und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Kugelsternhaufen und Wilhelm Herschel · Sternentstehung und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kugelsternhaufen und Sternentstehung

Kugelsternhaufen verfügt über 107 Beziehungen, während Sternentstehung hat 121. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 11.84% = 27 / (107 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kugelsternhaufen und Sternentstehung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »