Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kronendurchlass und Moose

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kronendurchlass und Moose

Kronendurchlass vs. Moose

Vorrichtung zur Messung des Kronendurchlasses, Oak Ridge National Laboratory Als Kronendurchlass bezeichnet man in der Hydrologie den Niederschlag, der durch das Kronendach eines Baumbestandes fällt. Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Ähnlichkeiten zwischen Kronendurchlass und Moose

Kronendurchlass und Moose haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Stammabfluss, Wolken- und Nebelwald.

Stammabfluss

Stammabfluss an einer Rot-Buche nach Gewitterschauer Als Stammabfluss bezeichnet man in der Hydrologie den Anteil des Niederschlags, der von den Baumkronen zum Stamm abgeleitet wird.

Kronendurchlass und Stammabfluss · Moose und Stammabfluss · Mehr sehen »

Wolken- und Nebelwald

Tropischer Wolkenwald am Andenosthang in Ecuador Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma Wolken- und Nebelwald sind Begriffe für extrazonale Waldformationen (Bergwälder, vorwiegend an Luvhängen) der montanen Höhenstufe feucht-heißer (vorwiegend) tropischer und (seltener) subtropischer Gebirge, deren Wasserbedarf ganzjährig zu einem Großteil durch Nebel gedeckt wird.

Kronendurchlass und Wolken- und Nebelwald · Moose und Wolken- und Nebelwald · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kronendurchlass und Moose

Kronendurchlass verfügt über 7 Beziehungen, während Moose hat 275. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 0.71% = 2 / (7 + 275).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kronendurchlass und Moose. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »