Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krokusse

Index Krokusse

Die Krokusse (Crocus; Singular im Allgemeinen „der Krokus“, in der Schweiz auch „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse) sind eine Pflanzengattung der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

76 Beziehungen: Ankara-Krokus, Asteroid, Ausdauernde Pflanze, Balkanhalbinsel, Befruchtung, Bestäubung, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütendiagramm, Blütenhülle, Blütenstand, Carl von Linné, Chloroplasten-DNA, Crocus alatavicus, Crocus boryi, Crocus cartwrightianus, Crocus jablanicensis, Crocus ochroleucus, Crocus oreocreticus, Crocus tournefortii, Duft-Herbst-Krokus, Elfen-Krokus, Frühjahrsblüher, Frühlings-Krokus, Fruchtblatt, Gattung (Biologie), Gemäßigte Klimazone, Gitter-Herbst-Krokus, Glatter Krokus, Gold-Krokus, Goldbrokat-Krokus, Herbstzeitlose, Hjalmar Frisk, Hochblatt, Hybride, Imperato-Krokus, Kapselfrucht, Kladistik, Kleiner Krokus, Kleinster Krokus, Korolkow-Krokus, Korsischer Krokus, Krautige Pflanze, Krokos (Mythologie), Kryptophyt, Monografie, Netz-Krokus, Olivier-Krokus, Orient, Pflanzenknolle, ..., Phylogenetik, Plastid, Pracht-Herbst-Krokus, Pyrenäen-Herbst-Krokus, Radiärsymmetrie, Ring-Herbst-Krokus, Romulea ramiflora, Rose von Scharon, Rosen-Herbst-Krokus, Safran, Scheinkrokusse, Schwertliliengewächse, Siebenbürger Herbst-Krokus, Sieber-Krokus, Silberlack-Krokus, Spanischer Herbst-Krokus, Staubblatt, Taurus-Krokus, Toskanischer Krokus, Tragblatt, Verbreitungsgebiet, Vorblatt, Zeitlose, Zierpflanze, Zweiblütiger Krokus, (1220) Crocus. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Ankara-Krokus

Der Ankara-Krokus (Crocus ancyrensis), auch Kleinasiatischer Krokus genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Ankara-Krokus · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Krokusse und Asteroid · Mehr sehen »

Ausdauernde Pflanze

Als ausdauernde oder perennierende Pflanze, auch perenne Pflanze oder Perenne (lat. perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“), werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.

Neu!!: Krokusse und Ausdauernde Pflanze · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Krokusse und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle bei Beginn der Befruchtung Darstellung des Eindringens eines Spermiums (mehrfach dargestellt) zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in eine Eizelle Phasen der Befruchtung (links) und Entstehung der Zygote (rechts). Einnistung Blütenpflanze: Ausbildung des Pollenschlauchs, der in einen Fruchtknoten eindringt und Spermienkerne an die Samenanlagen mit den Eikernen heranbringt. Als Befruchtung oder Fertilisation wird zumeist die Verschmelzung von Keimzellen (Gameten) im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Krokusse und Befruchtung · Mehr sehen »

Bestäubung

Narbe mit dem an ihr haftenden, von einer anderen Löwenmäulchenblüte stammenden Pollen. Die Bestäubung ist bei der sexuellen Fortpflanzung der Samenpflanzen die Übertragung des Pollens mit den darin befindlichen Spermienzellen auf die Samenanlage (bei den Nacktsamern) oder auf die Narbe der Fruchtblätter (bei den Bedecktsamern).

Neu!!: Krokusse und Bestäubung · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Krokusse und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Krokusse und Blüte · Mehr sehen »

Blütendiagramm

Als Blütendiagramm bezeichnet man in der Botanik einen schematischen Grundriss einer Blüte.

Neu!!: Krokusse und Blütendiagramm · Mehr sehen »

Blütenhülle

Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Krokusse und Blütenhülle · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Krokusse und Blütenstand · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Krokusse und Carl von Linné · Mehr sehen »

Chloroplasten-DNA

Fachsprachlich wird als Chloroplasten-DNA bzw.

Neu!!: Krokusse und Chloroplasten-DNA · Mehr sehen »

Crocus alatavicus

Crocus alatavicus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Crocus alatavicus · Mehr sehen »

Crocus boryi

Crocus boryi ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Crocus boryi · Mehr sehen »

Crocus cartwrightianus

Crocus cartwrightianus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Crocus cartwrightianus · Mehr sehen »

Crocus jablanicensis

Crocus jablanicensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Crocus jablanicensis · Mehr sehen »

Crocus ochroleucus

Crocus ochroleucus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Crocus ochroleucus · Mehr sehen »

Crocus oreocreticus

Crocus oreocreticus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Crocus oreocreticus · Mehr sehen »

Crocus tournefortii

Crocus tournefortii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Crocus tournefortii · Mehr sehen »

Duft-Herbst-Krokus

Der Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Duft-Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Elfen-Krokus

Dichte Ausbreitung von Elfen-Krokussen auf einer Rasenfläche im Februar Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Elfen-Krokus · Mehr sehen »

Frühjahrsblüher

Buschwindröschen-Blühaspekt in einem Laubwald bei Radziejowice in Polen Schneeglöckchen, Galanthus Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden.

Neu!!: Krokusse und Frühjahrsblüher · Mehr sehen »

Frühlings-Krokus

Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Frühlings-Krokus · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Neu!!: Krokusse und Fruchtblatt · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Krokusse und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Krokusse und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gitter-Herbst-Krokus

Der Gitter-Herbst-Krokus (Crocus cancellatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Gitter-Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Glatter Krokus

Der Glatte Krokus (Crocus laevigatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Glatter Krokus · Mehr sehen »

Gold-Krokus

Der Gold-Krokus (Crocus flavus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Gold-Krokus · Mehr sehen »

Goldbrokat-Krokus

Der Goldbrokat-Krokus (Crocus angustifolius), auch Schmalblättriger Krokus oder Goldlack-Krokus genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Goldbrokat-Krokus · Mehr sehen »

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose oder Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) ist die bekannteste Pflanzenart aus der ca.

Neu!!: Krokusse und Herbstzeitlose · Mehr sehen »

Hjalmar Frisk

Hjalmar Frisk (* 4. August 1900 in Göteborg; † 1. August 1984 ebenda) war ein schwedischer Sprachwissenschaftler, Sprachforscher und Indogermanist.

Neu!!: Krokusse und Hjalmar Frisk · Mehr sehen »

Hochblatt

Brakteen Als Hochblätter, Hypsophylle bezeichnet man bei Pflanzen Blätter, die oberhalb der normalen Laubblätter stehen und von diesen in Form und Farbe abweichen.

Neu!!: Krokusse und Hochblatt · Mehr sehen »

Hybride

Orchideengrex, entstanden als züchterische Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) oder Naturhybride ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.

Neu!!: Krokusse und Hybride · Mehr sehen »

Imperato-Krokus

Der Imperato-Krokus (Crocus imperati), auch Teufels-Krokus genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Imperato-Krokus · Mehr sehen »

Kapselfrucht

Ungeöffnete, lokulizide Kapselfrucht der ''Paulownia'' Fleischige Kapselfrucht, ''Saftkapsel'' von ''Euonymus europaeus'' ''Saftkapsel'' von ''Impatiens walleriana'' Als Kapselfrüchte bezeichnet man in der Botanik einen Fruchttyp mit einem Fruchtknoten aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern (Karpelle).

Neu!!: Krokusse und Kapselfrucht · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Krokusse und Kladistik · Mehr sehen »

Kleiner Krokus

Der Kleine Krokus (Crocus chrysanthus), auch Balkan-Krokus genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Kleiner Krokus · Mehr sehen »

Kleinster Krokus

Der Kleinste Krokus (Crocus minimus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Kleinster Krokus · Mehr sehen »

Korolkow-Krokus

Der Korolkow-Krokus (Crocus korolkowii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Korolkow-Krokus · Mehr sehen »

Korsischer Krokus

Der Korsische Krokus (Crocus corsicus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Korsischer Krokus · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Krokusse und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Krokos (Mythologie)

In der klassischen Mythologie war Krokos ein sterblicher Jüngling, der von den Göttern aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Nymphe Smilax in eine Pflanze verwandelt wurde, den Krokus.

Neu!!: Krokusse und Krokos (Mythologie) · Mehr sehen »

Kryptophyt

Zwiebel-Geophyt gehört sie zu den Kryptophyten Kryptophyt („verborgen“, phyton „Pflanze“) ist eine Bezeichnung für eine Wuchsform von höheren Pflanzen, bei der die Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) verborgen liegen, um ungünstige Jahreszeiten besser zu überdauern.

Neu!!: Krokusse und Kryptophyt · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Krokusse und Monografie · Mehr sehen »

Netz-Krokus

Der Netz-Krokus (Crocus reticulatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Netz-Krokus · Mehr sehen »

Olivier-Krokus

Der Olivier-Krokus (Crocus olivieri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Olivier-Krokus · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Krokusse und Orient · Mehr sehen »

Pflanzenknolle

Austreibende Sprossknolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) Eine Pflanzenknolle ist ein fleischiges, verdicktes Speicherorgan von Pflanzen, das meist unter der Erde wächst.

Neu!!: Krokusse und Pflanzenknolle · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Neu!!: Krokusse und Phylogenetik · Mehr sehen »

Plastid

Plastiden (von plastós „geformt“) sind die in Pflanzen und Algen vorkommenden besonderen Zellorganellen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind und unter anderem für die Photosynthese gebraucht werden.

Neu!!: Krokusse und Plastid · Mehr sehen »

Pracht-Herbst-Krokus

Innenseite der Blume Der Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Pracht-Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Pyrenäen-Herbst-Krokus

Der Pyrenäen-Herbst-Krokus (Crocus nudiflorus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Pyrenäen-Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Neu!!: Krokusse und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »

Ring-Herbst-Krokus

Der Ring-Herbst-Krokus (Crocus kotschyanus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Ring-Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Romulea ramiflora

Romulea ramiflora ist eine Pflanzenart aus der Gattung Scheinkrokusse (Romulea) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Romulea ramiflora · Mehr sehen »

Rose von Scharon

''Die Rose von Scharon'', Holzschnitt aus ''Die Bibel in Bildern'', Julius Schnorr von Carolsfeld 1860 Maria mit der Rose von Scharon gleich. Rose von S(ch)aron, Blume in S(ch)aron, Blume(n) zu S(ch)aron, Blume des Scharon oder S(ch)aronsblum(e) sind auf einem Bibelzitat aus dem Hohelied (2,1) basierende Trivialnamen, die auf unterschiedliche Arten von Blütenpflanzen angewandt werden, die sich in aller Welt hoher Wertschätzung erfreuen.

Neu!!: Krokusse und Rose von Scharon · Mehr sehen »

Rosen-Herbst-Krokus

Der Rosen-Herbst-Krokus (Crocus pulchellus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Rosen-Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Safran

Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht und vor allem als Gewürzpflanze genutzt wird: Aus den roten Narben ihrer Blüten (den „Griffeln“) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen.

Neu!!: Krokusse und Safran · Mehr sehen »

Scheinkrokusse

Die Scheinkrokusse (Romulea), auch Sandkrokusse genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Scheinkrokusse · Mehr sehen »

Schwertliliengewächse

Die Schwertliliengewächse (Iridaceae) bilden eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie in der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales).

Neu!!: Krokusse und Schwertliliengewächse · Mehr sehen »

Siebenbürger Herbst-Krokus

Der Siebenbürger Herbst-Krokus (Crocus banaticus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Siebenbürger Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Sieber-Krokus

''Crocus sieberi'' subsp. ''sublimis'' Der Sieber-Krokus (Crocus sieberi), auch Griechischer Zwerg-Krokus genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Sieber-Krokus · Mehr sehen »

Silberlack-Krokus

Der Silberlack-Krokus (Crocus versicolor) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Silberlack-Krokus · Mehr sehen »

Spanischer Herbst-Krokus

Der Spanische Herbst-Krokus (Crocus serotinus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Spanischer Herbst-Krokus · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Krokusse und Staubblatt · Mehr sehen »

Taurus-Krokus

Der Taurus-Krokus (Crocus fleischeri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Taurus-Krokus · Mehr sehen »

Toskanischer Krokus

Der Toskanische Krokus (Crocus etruscus) oder Rosen-Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Krokusse und Toskanischer Krokus · Mehr sehen »

Tragblatt

Beispiele von Tragblättern (olivgrün): links Tragblätter eines vegetativen Seitenzweigs (Probraktee); Mitte Tragblätter eines Blütenstands (Braktee); rechts Tragblätter von Einzelblüten (Braktee) Blütenstand von Sumpf-Greiskraut mit deutlich sichtbaren Tragblättern an der Basis der einzelnen Seitensprosse Ein Tragblatt ist bei Pflanzen ein Blatt, das in seiner Blattachsel einen Seitenspross trägt.

Neu!!: Krokusse und Tragblatt · Mehr sehen »

Verbreitungsgebiet

Beispiel: Verbreitungsgebiet der Ahorne (''Acer'') Ein Verbreitungsgebiet, oft auch Areal genannt, ist jenes Gebiet (oder mehrere Gebiete) der Erdoberfläche, in dem eine bestimmte Pflanzen- oder Tierart lebt und durch Beobachtungen festgestellt wurde.

Neu!!: Krokusse und Verbreitungsgebiet · Mehr sehen »

Vorblatt

In der Botanik ist ein Vorblatt (auch Brakteole oder Prophyll) das erste bzw.

Neu!!: Krokusse und Vorblatt · Mehr sehen »

Zeitlose

Die Zeitlosen (Colchicum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae).

Neu!!: Krokusse und Zeitlose · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Krokusse und Zierpflanze · Mehr sehen »

Zweiblütiger Krokus

Der Zweiblütige Krokus (Crocus biflorus) oder Schottische Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus).

Neu!!: Krokusse und Zweiblütiger Krokus · Mehr sehen »

(1220) Crocus

(1220) Crocus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Krokusse und (1220) Crocus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Crocus (Gattung).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »