Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kristallmorphologie und Pyrit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kristallmorphologie und Pyrit

Kristallmorphologie vs. Pyrit

Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Ähnlichkeiten zwischen Kristallmorphologie und Pyrit

Kristallmorphologie und Pyrit haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dodekaeder, Gitterparameter, Idiomorph, Karl Hugo Strunz, Kovalente Bindung, Kristall, Kristallstruktur, Kubisches Kristallsystem, Millersche Indizes, Mineral, Oktaeder, Paul Ramdohr, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Punktgruppe, Quarz, Rhombendodekaeder, Trapezoeder, Würfel (Geometrie).

Dodekaeder

Das Dodekaeder (von griech. Zwölfflächner; dt. auch (das) Zwölfflach) ist ein Körper mit zwölf Flächen.

Dodekaeder und Kristallmorphologie · Dodekaeder und Pyrit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Gitterparameter und Kristallmorphologie · Gitterparameter und Pyrit · Mehr sehen »

Idiomorph

Idiomorph (von griech. ídios „eigen“, morphé „Gestalt“) ist eine Bezeichnung für ein Mineral, das seine Eigengestalt voll entwickelt hat.

Idiomorph und Kristallmorphologie · Idiomorph und Pyrit · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Karl Hugo Strunz und Kristallmorphologie · Karl Hugo Strunz und Pyrit · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Kovalente Bindung und Kristallmorphologie · Kovalente Bindung und Pyrit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Kristall und Kristallmorphologie · Kristall und Pyrit · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Kristallmorphologie und Kristallstruktur · Kristallstruktur und Pyrit · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Kristallmorphologie und Kubisches Kristallsystem · Kubisches Kristallsystem und Pyrit · Mehr sehen »

Millersche Indizes

Würfel Die millerschen Indizes der Kristallographie (auch Miller’sche Indizes oder seltener Miller-Indizes) wurden im Jahr 1839 von William Hallowes Miller (1801–1880) vorgeschlagen.

Kristallmorphologie und Millersche Indizes · Millersche Indizes und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Kristallmorphologie und Mineral · Mineral und Pyrit · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Kristallmorphologie und Oktaeder · Oktaeder und Pyrit · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Kristallmorphologie und Paul Ramdohr · Paul Ramdohr und Pyrit · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Kristallmorphologie und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Polymorphie (Stoffeigenschaft) und Pyrit · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Kristallmorphologie und Punktgruppe · Punktgruppe und Pyrit · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Kristallmorphologie und Quarz · Pyrit und Quarz · Mehr sehen »

Rhombendodekaeder

Animation) Parkettierung des Raums mittels Rhombendodekaedern Das Rhombendodekaeder ist ein Polyeder mit zwölf rhombenförmigen Flächen, 14 Ecken und 24 Kanten.

Kristallmorphologie und Rhombendodekaeder · Pyrit und Rhombendodekaeder · Mehr sehen »

Trapezoeder

Hexagonales Trapezoeder Ein Trapezoeder ist ein Polyeder, das von deckungsgleichen „schiefen“ Vierecken begrenzt ist – also von solchen, bei denen keine Seite einer anderen parallel ist (Trapezoide oder Trapeze im älteren Sinn.) Ein Trapezoeder kann man sich als eine Bipyramide vorstellen, bei der die obere gegen die untere Pyramide um einen beliebigen Winkel verdreht ist.

Kristallmorphologie und Trapezoeder · Pyrit und Trapezoeder · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Kristallmorphologie und Würfel (Geometrie) · Pyrit und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kristallmorphologie und Pyrit

Kristallmorphologie verfügt über 92 Beziehungen, während Pyrit hat 378. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.83% = 18 / (92 + 378).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kristallmorphologie und Pyrit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »