Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Krakau

Index Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 578 Beziehungen: Abtei Tyniec, Accademia Romana, Adalbertkirche (Krakau), AGH Wissenschaftlich-Technische Universität, Agneskirche (Krakau), Akademie der Bildenden Künste Krakau, Akademie-Verlag, Albrecht Dürer, Aleksandrowice (Zabierzów), Alfred Józef Potocki, Allianz SE, Alte Synagoge (Krakau), Alter Jüdischer Friedhof (Krakau), Altria Group, Altstadt von Krakau, Andreaskirche (Krakau), Andrzej Duda, Andrzej Nowak, Andrzej Wajda, Annakirche (Krakau), Anson Rabinbach, Anton Friedrich Büsching, Architektur der Renaissance, Armin A. Wallas, August Essenwein (Architekt), Augustinerkirche (Krakau), Auschwitzer Becken, Autobahn, Autostrada A4 (Polen), Ägidiuskirche (Krakau), Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Überfall auf Polen, Łagiewniki (Krakau), Bahnhof Kraków Główny, Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków, Bahnstrecke Warszawa–Kraków, Balice, Balthasar-Behem-Kodex, Barbakan (Krakau), Barbakane, Barmherzige Brüder, Barmherzigkeitskirche (Krakau-Nowy Świat), Barock, Basel, Bausünde, Bayern-Landshut, Böhmen, Bürger, ... Erweitern Sie Index (528 mehr) »

  2. Ehemalige Hauptstadt (Polen)
  3. Welterbestätte in Polen

Abtei Tyniec

Die Benediktinerabtei Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist.

Sehen Krakau und Abtei Tyniec

Accademia Romana

Accademia Romana (lateinisch Academia Romana) ist die übliche italienische Bezeichnung für die älteste und berühmteste römische Akademie der Renaissance, die von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus um 1464 gegründet wurde und bis ins frühe 16.

Sehen Krakau und Accademia Romana

Adalbertkirche (Krakau)

Innenraum Kuppel Die Adalbertkirche (poln. Kościół św. Wojciecha) ist neben der Marienkirche ein Gotteshaus auf dem Hauptmarkt von Krakau.

Sehen Krakau und Adalbertkirche (Krakau)

AGH Wissenschaftlich-Technische Universität

Hauptgebäude der AGH Die AGH Wissenschaftlich-Technische Universität (polnisch: Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie.

Sehen Krakau und AGH Wissenschaftlich-Technische Universität

Agneskirche (Krakau)

Innenraum Die Agneskirche (poln. Kościół św. Agnieszki) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Józefa Dietla 30 im Stadtteil Stradom südlich des Burgbergs Wawel.

Sehen Krakau und Agneskirche (Krakau)

Akademie der Bildenden Künste Krakau

Hauptgebäude Die Kunsthochschule Krakau (polnisch: Akademia Sztuk Pięknych im. Jana Matejki w Krakowie) ist eine 1818 zunächst als eine Unterabteilung der Jagiellonen-Universität gegründete Kunsthochschule.

Sehen Krakau und Akademie der Bildenden Künste Krakau

Akademie-Verlag

Der Akademie-Verlag (Eigenschreibung: Akademie Verlag, früher Akademie-Verlag Berlin) war ein von 1946 bis 2013 bestehender deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Sehen Krakau und Akademie-Verlag

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca.

Sehen Krakau und Albrecht Dürer

Aleksandrowice (Zabierzów)

Aleksandrowice (örtlich Leksyndrowice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zabierzów im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Aleksandrowice (Zabierzów)

Alfred Józef Potocki

Alfred Józef Potocki (eigentlich Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa; * 29. Juli 1817 oder 1822 in Łańcut, Königreich Galizien, heute Polen; † 18. Mai 1889 in Paris) war ein polnischer Aristokrat und Ministerpräsident Cisleithaniens in Österreich-Ungarn.

Sehen Krakau und Alfred Józef Potocki

Allianz SE

Die Allianz SE weltweit (Stand 2009) Hauptsitz der Allianz: die Königinstraße 28 in 80802 München Inschrift des Firmennamens „Allianz Versicherungs Aktiengesellschaft“ am Hauptsitz der Allianz Interims-Schein einer Aktie über 1000 Mark der Allianz Versicherungs-AG vom 5.

Sehen Krakau und Allianz SE

Alte Synagoge (Krakau)

Alte Synagoge in Krakau, im Vordergrund die ehemaligen Frauenbetsäle Eingang Innenansicht Die Alte Synagoge ist eine profanierte Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau.

Sehen Krakau und Alte Synagoge (Krakau)

Alter Jüdischer Friedhof (Krakau)

Grabstein, mit der Inschrift: „von Moses bis Moses gab es keinen wie Moses“ Der Alte Jüdische Friedhof Krakau liegt im Stadtteil Kazimierz der südpolnischen Stadt Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Alter Jüdischer Friedhof (Krakau)

Altria Group

Altria Group, Inc. (NYSE: MO), bis 2003 Philip Morris Companies Inc. genannt, ist ein US-amerikanischer, weltweit operierender Konzern.

Sehen Krakau und Altria Group

Altstadt von Krakau

Karte des Bezirks mit dem Wawel (unten) Altstadt von Krakau (früher amtlich I. Śródmieście, Innenstadt) ist der älteste Stadtbezirk der Großstadt Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Altstadt von Krakau

Andreaskirche (Krakau)

Innenraum Innenraum Die Andreaskirche (polnisch: Kościół Świętego Andrzeja) befindet sich in der polnischen Stadt Krakau in der Grodzkastraße.

Sehen Krakau und Andreaskirche (Krakau)

Andrzej Duda

Andrzej Duda (2019) Andrzej Sebastian Duda (* 16. Mai 1972 in Krakau) ist ein polnischer Politiker und seit dem 6.

Sehen Krakau und Andrzej Duda

Andrzej Nowak

Andrzej Nowak und sein Werk ''Geschichte Polens'' (2019) Andrzej Nowak (* 12. November 1960 in Krakau, Polen) ist ein polnischer Historiker, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau und Autor der mehrbändigen Geschichte Polens.

Sehen Krakau und Andrzej Nowak

Andrzej Wajda

Andrzej Wajda (2008) Andrzej Witold Wajda (* 6. März 1926 in Suwałki; † 9. Oktober 2016 in Warschau) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur.

Sehen Krakau und Andrzej Wajda

Annakirche (Krakau)

Innenraum Orgel Die St.-Anna-Kirche in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche und ist ein bedeutendes Beispiel barocker Kirchenarchitektur in Polen.

Sehen Krakau und Annakirche (Krakau)

Anson Rabinbach

Anson Rabinbach Anson Gilbert Rabinbach (geboren 2. Juni 1945) ist ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Sehen Krakau und Anson Rabinbach

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Sehen Krakau und Anton Friedrich Büsching

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Sehen Krakau und Architektur der Renaissance

Armin A. Wallas

Armin Alexander Wallas (geboren 21. April 1962 in Villach; gestorben 30. Mai 2003 in Italien) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler.

Sehen Krakau und Armin A. Wallas

August Essenwein (Architekt)

August Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen Museums, das 1871 in Germanisches Nationalmuseum umbenannt wurde.

Sehen Krakau und August Essenwein (Architekt)

Augustinerkirche (Krakau)

Die Augustinerkirche (poln. Kościół Augustiański) oder auch Katherina-von-Alexandria-und-Margarethen-Kirche (poln. Kościół św. Katarzyny Aleksandryjskiej i św. Małgorzaty) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der Augustiańska im Stadtteil Kazimierz südlich der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Augustinerkirche (Krakau)

Auschwitzer Becken

Oberes Weichseltal Das Auschwitzer Becken (polnisch Kotlina Oświęcimska) in Polen ist ein großer Talkessel in Schlesien und Kleinpolen am Fuße der Beskiden.

Sehen Krakau und Auschwitzer Becken

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton.

Sehen Krakau und Autobahn

Autostrada A4 (Polen)

Die Autostrada A4 (polnisch für „Autobahn A4“) ist eine seit dem 20.

Sehen Krakau und Autostrada A4 (Polen)

Ägidiuskirche (Krakau)

Kircheninneres Die Ägidiuskirche (poln. Kościół św. Idziego) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Grodzka 67 im südlichen Teil der Krakauer Altstadt, konkret im Stadtteil Okół.

Sehen Krakau und Ägidiuskirche (Krakau)

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Krakau und Österreich

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Krakau und Österreich-Ungarn

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Sehen Krakau und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Krakau und Überfall auf Polen

Łagiewniki (Krakau)

Stadtbezirk IX Łagiewniki-Borek Fałęcki Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes Kloster der Schwestern der Muttergottes von der Barmherzigkeit mit der St. Josef-Kapelle und dem Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus Łagiewniki ist ein Stadtteil von Krakau, im administrativen Stadtbezirk IX Łagiewniki-Borek Fałęcki (bis 2006 Stadtbezirk Łagiewniki), etwa 5 km südlich der Krakauer Altstadt, Polen.

Sehen Krakau und Łagiewniki (Krakau)

Bahnhof Kraków Główny

ED250 der Bahngesellschaft PKP Intercity im Bahnhofsgleis Kraków Główny (auch: Krakau Hauptbahnhof) ist der zentrale Hauptbahnhof der polnischen Stadt Krakau.

Sehen Krakau und Bahnhof Kraków Główny

Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków

| Die Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków ist eine rund 71 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in den polnischen Woiwodschaften Śląskie (Schlesien) und Małopolskie (Kleinpolen).

Sehen Krakau und Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków

Bahnstrecke Warszawa–Kraków

| Die Bahnstrecke Warszawa–Kraków (Warschau–Krakau) ist eine durchgehend elektrifizierte und weitgehend zweigleisige polnische Eisenbahnstrecke in den Woiwodschaften Masowien, Heiligkreuz und Kleinpolen.

Sehen Krakau und Bahnstrecke Warszawa–Kraków

Balice

Balice ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Gmina Zabierzów im Powiat Krakowski in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Sehen Krakau und Balice

Balthasar-Behem-Kodex

url.

Sehen Krakau und Balthasar-Behem-Kodex

Barbakan (Krakau)

Florianstor Zugang vom Florianstor Eingang auf der Außenseite Der Barbakan in Krakau gilt als der größte erhaltene Barbakan Europas.

Sehen Krakau und Barbakan (Krakau)

Barbakane

Die Barbakane (auch der Barbakan) ist ein dem Tor einer spätmittelalterlichen bzw.

Sehen Krakau und Barbakane

Barmherzige Brüder

Als Barmherzige Brüder werden mehrere Männerorden innerhalb der katholischen Kirche bezeichnet.

Sehen Krakau und Barmherzige Brüder

Barmherzigkeitskirche (Krakau-Nowy Świat)

Die Barmherzigkeitskirche (Kościół Bożego Miłosierdzia) in Krakau ist eine katholische Barockkirche an der ul.

Sehen Krakau und Barmherzigkeitskirche (Krakau-Nowy Świat)

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Krakau und Barock

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Sehen Krakau und Basel

Bausünde

Marstall Center wurde in einer Sichtachse des barocken Stadtbildes von Ludwigsburg errichtet und gilt als eine Bausünde Ein Geschäftszentrum in Schweinfurt, im Volksmund ''Zementrum'' Als Bausünde (zu Sünde, Verfehlung) beschreibt man ein als misslungen empfundenes oder eingeordnetes Bauvorhaben.

Sehen Krakau und Bausünde

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Sehen Krakau und Bayern-Landshut

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Sehen Krakau und Böhmen

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Sehen Krakau und Bürger

Błonia-Wiesen

Blick vom Kościuszko-Hügel Błonia-Wiesen und Kościuszko-Hügel Die Błonia-Wiesen sind eine Grünanlage westlich der Krakauer Altstadt, im Stadtteil Półwsie Zwierzynieckie, in Polen.

Sehen Krakau und Błonia-Wiesen

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Sehen Krakau und Břetislav I.

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Sehen Krakau und Beigeordneter

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Sehen Krakau und Belarus

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Krakau und Belgien

Benediktkirche (Krakau)

Innenraum Die Benediktkirche (poln. Kościół św. Benedykta) in Krakau ist eine kleine katholische Steinkirche auf dem Lasota Hügel im Stadtteil Podgórze unweit des Krak-Hügels südlich des Burgbergs Wawel auf der rechten Weichselseite.

Sehen Krakau und Benediktkirche (Krakau)

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Krakau und Berlin

Bernhardinerkirche (Krakau)

Innenraum Die Bernhardinerkirche (poln. Kościół Bernardynów) oder auch St.-Bernhardin-Kirche (poln. Kościół św. Bernardyna) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Bernardyńska 2 im Stadtteil Stradom unmittelbar südlich des Burgbergs Wawel.

Sehen Krakau und Bernhardinerkirche (Krakau)

Bezirk Krakau

Lage des Bezirks Krakau im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Krakau (Landbezirk) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, nominell im Großherzogtum Krakau.

Sehen Krakau und Bezirk Krakau

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Sehen Krakau und Białystok

Bieńczyce (Krakau)

Sokół-Gebäude Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen Bieńczyce ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, nordwestlich von Nowa Huta in Polen.

Sehen Krakau und Bieńczyce (Krakau)

Bielańskie Skałki

Die Skałki Przegorzalskie in Krakau sind ein Naturschutzgebiet im Wolski-Wald im Stadtteil Bielany.

Sehen Krakau und Bielańskie Skałki

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Sehen Krakau und Bleiglasfenster

Bochnia

Bochnia (Salzberg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen, etwa 40 km östlich von Krakau, am Fluss Raba.

Sehen Krakau und Bochnia

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Sehen Krakau und Bolesław I. (Polen)

Bolesław II. (Polen)

Grabstein für Boleslaus II., den „stummen Büßer zu Ossiach“ Bolesław II., genannt „der Großzügige“, auch „der Kühne“ (oder Śmiały,; * 1042; † 22. März 1081 in Ungarn), war der Sohn des polnischen Herzogs Kasimir I. Karl und der ruthenischen Prinzessin Maria Dobroniega.

Sehen Krakau und Bolesław II. (Polen)

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Sehen Krakau und Bolesław III. Schiefmund

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Sehen Krakau und Bolesław V. (Polen)

Bona Sforza

Bona als Königin-Mutter Bona Sforza (* 2. Februar 1494 in Vigevano; † 19. November 1557 in Bari, Italien) war eine italienische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sforza, seit 1524 Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano und ab 1518 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Sehen Krakau und Bona Sforza

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Sehen Krakau und Bordeaux

Botanischer Garten (Krakau)

Botanischer Garten, Krakau Der Botanische Garten der Jagiellonen-Universität (polnisch: Ogród Botaniczny Uniwersytetu Jagiellońskiego) wurde 1783 in Krakau im Osten der Altstadt eingerichtet und liegt im heutigen Stadtbezirk II Grzegórzki (Stadtteil Wesoła), Kopernika-Straße 27.

Sehen Krakau und Botanischer Garten (Krakau)

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Sehen Krakau und Brache

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Krakau und Brasilien

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Sehen Krakau und Bratislava

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Sehen Krakau und Breslau

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Sehen Krakau und Brest (Belarus)

Bronowice (Krakau)

Der Gutshof ''Rydlówka'', Inspiration für Wyspiańskis Stück ''Wesele'' Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Bronowicka-Straße Bronowice bezeichnet zwei ehemalige Dörfer nördlich der Rudawa in Krakau in Polen, die namensgebend für den Stadtbezirk VI Bronowice sind, jedoch sind zwischen dem Stadtbezirk VI (Bronowice Małe) und den Verwaltungsbezirk IV Prądnik Biały (Bronowice Wielkie) geteilt.

Sehen Krakau und Bronowice (Krakau)

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Sehen Krakau und Budapest

Bunkier Sztuki

Bunkier Sztuki, 2014 Der Bunkier Sztuki ist ein 1965 im Stil des Brutalismus in der Krakauer Altstadt errichtetes Ausstellungsgebäude und Sitz der städtischen Galerie für moderne Kunst Galeria Sztuki Współczesnej Bunkier Sztuki w Krakowie.

Sehen Krakau und Bunkier Sztuki

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Sehen Krakau und Calvinismus

Carrefour (Unternehmen)

Die Carrefour S.A. ist ein international tätiges französisches Unternehmen im Einzel- und Großhandel.

Sehen Krakau und Carrefour (Unternehmen)

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Sehen Krakau und Chanson

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Sehen Krakau und Chauvinismus

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Krakau und Chicago

Christi-Geburt-Kirche (Krakau)

Die Christi-Geburt-und-Bartholomäus-Kirche (poln. Kościół Narodzenia Pańskiego i św. Bartłomieja Apostoła) in Krakau ist eine katholische Holzkirche an der ul. Klasztorna 4 im Stadtteil Mogiła im Bezirk Nowa Huta unweit des Zisterzienserklosters Mogila.

Sehen Krakau und Christi-Geburt-Kirche (Krakau)

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Sehen Krakau und Cisleithanien

Collegium Maius (Krakau)

Collegium Maius Kreuzgang Das Collegium Maius ist das älteste Gebäude der Jagellonischen Universität in Krakau.

Sehen Krakau und Collegium Maius (Krakau)

Comarch

Comarch S.A. ist ein 1993 gegründeter IT-Dienstleister und Software-Hersteller, der in 33 Ländern auf 4 Kontinenten Niederlassungen hat.

Sehen Krakau und Comarch

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Sehen Krakau und Conrad Celtis

Constantin von Wurzbach

Aufnahme von Emil Oprawil Constant Wurzbach von Tannenberg, ab 1874 Ritter Wurzbach von Tannenberg (* 11. April 1818 in Laibach; † 18. August 1893 in Berchtesgaden) war ein österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller.

Sehen Krakau und Constantin von Wurzbach

Cracovia-Stadion

Das Józef-Piłsudski-Cracovia-Stadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Zwierzyniec der polnischen Stadt Krakau, Woiwodschaft Kleinpolen, im Süden des Landes.

Sehen Krakau und Cracovia-Stadion

Curitiba

Curitiba, amtlich, ist eine Großstadt in Brasilien und Hauptstadt des Bundesstaates Paraná.

Sehen Krakau und Curitiba

Cusco

Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.

Sehen Krakau und Cusco

Czarna Wieś (Krakau)

Czarna Wieś (hinter den Wiesen – Błonia) Czarna Wieś ist ein Stadtteil von Krakau in Polen, im Verwaltungsbezirk Krowodrza, westlich der Krakauer Altstadt, entlang der nach dem ehemaligen Dorf genannten Straße Czarnowiejska.

Sehen Krakau und Czarna Wieś (Krakau)

Czartoryski-Museum

Czartoryski-Museum in Krakau Die Dame mit dem Hermelin, Leonardo da Vinci, um 1483–1490 Das Czartoryski-Museum in Krakau (Muzeum Książąt Czartoryskich w Krakowie „Museum der Fürsten Czartoryski in Krakau“) wurde 1796 von Fürstin Izabella Czartoryska gegründet und ist das älteste Museum Polens.

Sehen Krakau und Czartoryski-Museum

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Sehen Krakau und Częstochowa

Czyżyny

Ortskirche Der alte Flugpark Polnisches Luftfahrtmuseum Czyżyny ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, halbwegs zwischen der Altstadt von Krakau im Westen und Nowa Huta im Osten, nördlich der Weichsel in Polen.

Sehen Krakau und Czyżyny

Dame mit dem Hermelin

Detail Detail Karol Estreicher brachte das Gemälde im April 1946 zurück nach Polen. Die Dame mit dem Hermelin ist eines der vier von Leonardo da Vinci gemalten Frauenporträts.

Sehen Krakau und Dame mit dem Hermelin

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Sehen Krakau und Dampfschiff

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Sehen Krakau und Danzig

Dębniki (Krakau)

Marktplatz in Dębniki Salesianer-Kirche Dębniki ist ein Stadtbezirk sowie ein ehemaliges Dorf am rechten, südlichen Ufer der Weichsel in Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Dębniki (Krakau)

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Sehen Krakau und Deutsche Bank

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1.

Sehen Krakau und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Sehen Krakau und Deutscher Orden

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Krakau und Deutschland

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Sehen Krakau und Deutschordensstaat

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Sehen Krakau und Die Welt

Dieter Schenk

Dieter Schenk (2018) Dieter Schenk (* 1937 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kriminalist und Autor.

Sehen Krakau und Dieter Schenk

Distrikt Krakau

Distrikt Krakau Distrikt Krakau bezeichnet ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Republik Polen.

Sehen Krakau und Distrikt Krakau

Dominikanerbasilika (Krakau)

Dominikanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Myszkowski-Kapelle Die Dominikanerkirche ist eine der größten römisch-katholischen Kirchen in Krakau.

Sehen Krakau und Dominikanerbasilika (Krakau)

Dominikanerinnenkirche (Krakau)

Die Maria-Schnee-Kirche (poln. Kościół Matki Boskiej Śnieżnej), die Kirche auf dem Gródek (poln. Kościół na Gródku), oder auch Dominikanerinnenkirche (poln. Kościół Dominikanek) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Mikołajska 21, im östlichen Teil der Krakauer Altstadt im Stadtteil Gródek.

Sehen Krakau und Dominikanerinnenkirche (Krakau)

Droga ekspresowa S52

Die Droga ekspresowa S52 (pol. für,Schnellstraße S52‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, größtenteils geplante Schnellstraße in Polen.

Sehen Krakau und Droga ekspresowa S52

Droga ekspresowa S7

Die Droga ekspresowa S7 (poln. für,Schnellstraße S7‘) ist eine in Planung bzw.

Sehen Krakau und Droga ekspresowa S7

Droga krajowa 7

Die Droga krajowa 7 (kurz DK7, pol. für,Nationalstraße 7‘ bzw.,Landesstraße 7‘) ist eine Landesstraße und nach der Landesstraße 8 die zweitlängste Straße dieser Art in Polen.

Sehen Krakau und Droga krajowa 7

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Sehen Krakau und Druckpresse

Dubrawka von Böhmen

Büste der Herzogin Dąbrówka, Palais von Julian Ursyn Niemcewicz in Ursynów, Warschau Dubrawka von Böhmen (auch Dabrowka, tschechisch Doubravka, Dubrovka, polnisch Dąbrówka, Dobrawa Przemyślidka; † 977) aus der Herrscherfamilie der Přemysliden war ab 965 als Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I.

Sehen Krakau und Dubrawka von Böhmen

Dzielnica I Stare Miasto

Lage des Stadtbezirks ''Stare Miasto'' in ''Krakau'' Dzielnica I Stare Miasto (Stadtbezirk 1 Altstadt) ist der zentrale Stadtbezirk von Krakau in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 5,57 km² und zählt 30.609 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 5498 Einwohnern/km² (Stand: 31.

Sehen Krakau und Dzielnica I Stare Miasto

Dzielnica IX Łagiewniki-Borek Fałęcki

Dzielnica IX Łagiewniki-Borek Fałęcki ist der neunte Stadtbezirk von Krakau in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 5,41 km² und zählt 15.235 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 2817 Einwohnern/km².

Sehen Krakau und Dzielnica IX Łagiewniki-Borek Fałęcki

Dzielnica XI Podgórze Duchackie

Dzielnica XI Podgórze Duchackie (bis 24. Mai 2006 Dzielnica XI Wola Duchacka) ist der elfte Stadtbezirk von Krakau in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 9,54 km² und zählt 54.324 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 5694 Einwohnern/km².

Sehen Krakau und Dzielnica XI Podgórze Duchackie

Dzielnica XII Bieżanów-Prokocim

Lage des Stadtbezirks ''Bieżanów-Prokocim'' in ''Krakau'' Dzielnica XII Bieżanów-Prokocim ist der zwölfte Stadtbezirk von Krakau in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 18,47 km² und zählt 63.277 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 3425 Einwohnern/km².

Sehen Krakau und Dzielnica XII Bieżanów-Prokocim

Dzielnica XVII Wzgórza Krzesławickie

Dzielnica XVII Wzgórza Krzesławickie (bis 24. Mai 2006 Dzielnica XVII Grębałów) ist der siebzehnte Stadtbezirk von Krakau in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 23,82 km² und zählt 20.214 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 848,6 Einwohnern/km².

Sehen Krakau und Dzielnica XVII Wzgórza Krzesławickie

ECE Group

Firmensitz in Hamburg-Poppenbüttel Die ECE Group GmbH & Co.

Sehen Krakau und ECE Group

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Sehen Krakau und Edinburgh

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Sehen Krakau und Elisabeth von Habsburg

Emmerich-Hutten-Czapski-Museum

Das Emmerich-Hutten-Czapski-Museum Das Emmerich-Hutten-Czapski-Museum in Krakau, ul.

Sehen Krakau und Emmerich-Hutten-Czapski-Museum

Erasmus-Ciołek-Bischofspalast

Der Erasmus-Ciołek-Bischofspalast Der Erasmus-Ciołek-Bischofspalast in Krakau, ul.

Sehen Krakau und Erasmus-Ciołek-Bischofspalast

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Krakau und Erster Weltkrieg

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Erzbistum Krakau

Europaspiele 2023

Ein Zug in Krakau, der Slogan der Spiele: ''Wir sind Einheit'' (We are unity) Die III.

Sehen Krakau und Europaspiele 2023

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Krakau und Europäische Union

Ewa Demarczyk

Ewa Demarczyk (1966) Ewa Maria Demarczyk (* 16. Januar 1941 in Krakau; † 14. August 2020 ebenda) war eine polnische Musikerin und Schauspielerin.

Sehen Krakau und Ewa Demarczyk

Fabryka Emalia Oskara Schindlera

Gebäude des Museums (2019) Die Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera) ist ein staatliches Museum in einem ehemaligen Gebäude der Emaillewarenfabrik von Oskar Schindler in Krakau.

Sehen Krakau und Fabryka Emalia Oskara Schindlera

Fahrradverleihsystem

Ein öffentliches Fahrradverleihsystem ist eine Form der Fahrradvermietung, bei dem die Fahrräder in der Regel im öffentlichen Raum oder an öffentlich zugänglichen Stationen für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen.

Sehen Krakau und Fahrradverleihsystem

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Sehen Krakau und Fès

Filippo Buonaccorsi

Collegium Maius, Krakau Filippo Buonaccorsi, auch: Bonaccorsi lateinisch Philippus Callimachus Experiens (* 2. Mai 1437 in San Gimignano; † 1. November 1496 in KrakauDomenico Caccamo: BUONACCORSI, Filippo (Callimachus Experiens), abgerufen am 7. Juli 2023 (ital.)) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Staatsmann der Renaissance.

Sehen Krakau und Filippo Buonaccorsi

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Sehen Krakau und Florenz

Floriansbasilika

Floriansbasilika Innenraum Die Floriansbasilika (poln. Bazylika św. Floriana) in Krakau ist eine katholische Barockbasilika an der Ulica Kurniki 2 neben dem Jan-Matejko-Platz im Stadtteil Kleparz nördlich der Krakauer Altstadt, konkret des Florianstors.

Sehen Krakau und Floriansbasilika

Florianstor (Krakau)

Das Florianstor von der Ulica Florianska gesehen Das Florianstor (ältere deutsche Bezeichnung: Florianertor) ist das letzte erhaltene Stadttor der Krakauer Stadtmauer.

Sehen Krakau und Florianstor (Krakau)

Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice

Innenansicht des Abflugterminals Innenansicht des Ankunftsterminals Innenansicht der Gepäckausgabe Übergang zum Flughafenbahnhof, Parkhaus und Hotel Flughafenbahnhof Kraków Airport Airportbus zwischen Parkhaus und Terminal Der Flughafen Johannes Paul II.

Sehen Krakau und Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Sehen Krakau und Forst

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Sehen Krakau und Franken (Region)

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Krakau und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Krakau und Frankreich

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Sehen Krakau und Frans Hogenberg

Franziskanerbasilika (Krakau)

Franziskanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Die Krakauer Franziskanerkirche wurde nach dem heiligen Franz von Assisi benannt und zusammen mit dem angrenzenden Franziskanerkloster befindet sie sich in Krakau auf der Franziskanerstraße 2.

Sehen Krakau und Franziskanerbasilika (Krakau)

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Sehen Krakau und Friede von Schönbrunn

Fronleichnamsbasilika (Krakau)

Altar Cranach Die Fronleichnamsbasilika (poln. Bazylika Bożego Ciała) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. Bożego Ciała 26 im Stadtteil Kazimierz südlich der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Fronleichnamsbasilika (Krakau)

Galicia Jewish Museum

Galicia Jewish Museum in Kazimierz Das Galicia Jewish Museum (polnisch: Żydowskie Muzeum Galicja; deutsch: Jüdisches Museum Galizien) befindet sich in Krakau im stark jüdisch geprägten Stadtteil Kazimierz.

Sehen Krakau und Galicia Jewish Museum

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Sehen Krakau und Galizien

Galizische Küche

Beskider Käse aus Ziegenmilch Teigtaschen (Piroggen) mit Kartoffelfüllung Galizischer Kuchen Die galizische Küche ist die Regionalküche der grenzüberschreitenden Region Galizien in Polen und der Ukraine.

Sehen Krakau und Galizische Küche

Galizischer Bauernaufstand 1846

Der galizische Bauernaufstand 1846,Bild von Jan Nepomucen Lewicki Krakauer Aufstand Der galizische Bauernaufstand 1846, angeführt von Jakub Szela (1787–1862 oder 1866) war gegen die Leibeigenschaft der Bauern und deren Ausbeutung gerichtet.

Sehen Krakau und Galizischer Bauernaufstand 1846

Garbarnia Kraków

Garbarnia Kraków ist ein polnischer Fußballverein aus dem Krakauer Stadtteil Ludwinów.

Sehen Krakau und Garbarnia Kraków

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Sehen Krakau und Görlitz

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Sehen Krakau und Göteborg

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Sehen Krakau und Gegenreformation

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Sehen Krakau und Gemeindepartnerschaft

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Sehen Krakau und Gemeinsame Armee

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Sehen Krakau und Generalkonsulat

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Sehen Krakau und Geographische Breite

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Sehen Krakau und Georg (Bayern)

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Sehen Krakau und Georg Braun

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Sehen Krakau und Germanisierung

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Sehen Krakau und Geschichte Böhmens

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Sehen Krakau und Gewitter

Ghetto Krakau

Bau des jüdischen Ghettos 1941 Der Eingang ins Ghetto, Aufnahme etwa 1941 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Krakau in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze.

Sehen Krakau und Ghetto Krakau

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Sehen Krakau und Gmina

Gmina Świątniki Górne

Die Gmina Świątniki Górne ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Świątniki Górne

Gmina Igołomia-Wawrzeńczyce

Die Gmina Igołomia-Wawrzeńczyce ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Igołomia-Wawrzeńczyce

Gmina Kocmyrzów-Luborzyca

Die Gmina Kocmyrzów-Luborzyca ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Kocmyrzów-Luborzyca

Gmina Koniusza

Die Gmina Koniusza ist eine Landgemeinde im Powiat Proszowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Koniusza

Gmina Liszki

Die Gmina Liszki ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Liszki

Gmina Michałowice (Powiat Krakowski)

Die Gmina Michałowice ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Michałowice (Powiat Krakowski)

Gmina Mogilany

Die Gmina Mogilany ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Mogilany

Gmina Niepołomice

Die Gmina Niepołomice ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Niepołomice

Gmina Skawina

Die Gmina Skawina ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Skawina

Gmina Szczucin

Die Gmina Szczucin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Dąbrowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Szczucin

Gmina Wieliczka

Die Gmina Wieliczka ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Wieliczka der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Wieliczka

Gmina Wielka Wieś

Die Wielka Wieś ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Wielka Wieś

Gmina Zabierzów

Die Gmina Zabierzów ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Zabierzów

Gmina Zielonki

Die Gmina Zielonki ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Gmina Zielonki

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Sehen Krakau und Gniezno

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen Krakau und Gotik

Gründungsmythos

Ein Gründungsmythos ist eine Ursprungserzählung, die teilweise auf Fiktionen aufbaut und als verbindlich wahrgenommen wird.

Sehen Krakau und Gründungsmythos

Große Mikwe

Große Mikwe Die Große Mikwe ist eine ehemalige Mikwe im Krakauer Stadtteil Kazimierz in der ulica Szeroka 6.

Sehen Krakau und Große Mikwe

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Sehen Krakau und Großer Nordischer Krieg

Grunwalddenkmal (Krakau)

Grunwalddenkmal und Grabmal des unbekannten Soldaten in Krakau Das Grunwalddenkmal ist ein Reiterstandbild des Königs Wladyslaw Jagiello II. in Krakau, Jan-Matejko-Platz, Stadtteil Kleparz.

Sehen Krakau und Grunwalddenkmal (Krakau)

Grzegórzki

Grzegórzecka Straße K1, das höchste Hochhaus in Krakau Grzegórzki ist ein Stadtteil von Krakau sowie ein ehemaliges Dorf südöstlich der Krakauer Altstadt am linken Ufer der Alten Weichsel in Polen.

Sehen Krakau und Grzegórzki

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Krakau und Habsburg

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Sehen Krakau und Habsburgermonarchie

Handball-Europameisterschaft der Männer 2016

Die 12.

Sehen Krakau und Handball-Europameisterschaft der Männer 2016

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Sehen Krakau und Handelsweg

Hans Dürer

Hans Dürer (* 21. Februar 1490 in Nürnberg; † 1534 in Krakau) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Sehen Krakau und Hans Dürer

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Sehen Krakau und Hans Frank

Hans von Kulmbach

Hans von Kulmbach (1480–1522) Denkmal vor dem Rathaus in Kulmbach Hans von Kulmbach auch Hans von Culmbach, eigentlich Hans Suess, auch Hans Süß von Kulmbach (* um 1480 in Kulmbach; † um 1522 in Nürnberg), war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Sehen Krakau und Hans von Kulmbach

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Sehen Krakau und Hanse

Hauptmarkt (Krakau)

Adam-Mickiewicz-Denkmal. Der Hauptmarkt (auch Ring, polnisch: Rynek Główny) in Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, bildet das Zentrum der Altstadt.

Sehen Krakau und Hauptmarkt (Krakau)

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Sehen Krakau und Haus Wasa

Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Herzogin Hedwig Jagiellonica von Bayern – das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau; erkennbar an den offen getragenen Haaren Stadtpfarrkirche St. Johannes in Dingolfing. Datiert 1502 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Hedwig Jagiellonica (* 21.

Sehen Krakau und Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Sehen Krakau und Hedwig von Anjou

Heilig-Kreuz-Kirche (Krakau)

Die Heilig-Kreuz-Kirche (poln. Kościół Świętego Krzyża) in Krakau ist eine katholische Kirche am pl. św Ducha 2 im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Heilig-Kreuz-Kirche (Krakau)

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Sehen Krakau und Heinrich III. (Frankreich)

Hejnał

Hejnał-Spieler in Krakau Hejnał ist ein polnisches Signal des Triumphes, das meist mit einer Trompete oder durch ein Glockenspiel von einem Turm (Rathaus, Kirche o. Ä.) abgespielt wird.

Sehen Krakau und Hejnał

Henryk Jordan

mini Henryk Jordan (* 23. Juli 1842 in Przemyśl; † 16. Mai 1907 in Krakau) war ein polnischer Arzt und Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Sehen Krakau und Henryk Jordan

Henryk-Reyman-Stadion

Das Henryk-Reyman-Stadion, das bis März 2008 auch Wisła-Stadion oder Stadion an der Reymont-Straße genannt wurde, ist ein Fußballstadion im Stadtteil Czarna Wieś der polnischen Stadt Krakau, Woiwodschaft Kleinpolen, im Süden des Landes.

Sehen Krakau und Henryk-Reyman-Stadion

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Sehen Krakau und Herder-Institut (Marburg)

Herz-Jesu-Basilika (Krakau)

Herz-Jesu-Basilika Die Herz-Jesu-Basilika in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. Mikołaja Kopernika 26 im Stadtteil Wesoła.

Sehen Krakau und Herz-Jesu-Basilika (Krakau)

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Sehen Krakau und Herzog

Herzogtum Krakau

Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) um 1138 (rot) Das Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) ab 1177 im Machtbereich von Senior-Herzog Kasimir II. (1177–1194) sowie sein Stammland: das Herzogtum Wiślica mit weiteren Gebietserweiterungen zum Beispiel Masowien-Kujawien (1186). In den folgenden Jahrzehnten nach 1138 schrumpfte die Senioratsprovinz Krakau auf die Feste Krakau mit Umland zusammen (um 1250).

Sehen Krakau und Herzogtum Krakau

Herzogtum Masowien

Wappen des Herzogtums Masowien Herzogtum Masowien (Mazovia) Schloss Płock Das Herzogtum Masowien (polnisch Księstwo Mazowieckie) entstand als feudales Staatswesen im Verlauf des 12.

Sehen Krakau und Herzogtum Masowien

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Sehen Krakau und Herzogtum Preußen

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Sehen Krakau und Herzogtum Warschau

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Sehen Krakau und Hochmittelalter

Hohe Synagoge (Krakau)

Hohe Synagoge Die Hohe Synagoge (Synagoga Wysoka) ist eine profanierte Synagoge im Krakauer Stadtteil Kazimierz in der ulica Jozefa 38.

Sehen Krakau und Hohe Synagoge (Krakau)

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Sehen Krakau und Hohe Tatra

Holzkirchen im südlichen Kleinpolen

Die Holzkirchen im südlichen Kleinpolen sind eine Auswahl von sechs Holzkirchen in Kleinpolen, die 2003 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden.

Sehen Krakau und Holzkirchen im südlichen Kleinpolen

Hubert Ritter

Hubert Hans Ritter (etwa 1925) Hubert Hans Ritter (* 17. März 1886 in Nürnberg; † 25. Mai 1967 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter.

Sehen Krakau und Hubert Ritter

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Sehen Krakau und Humanismus

Hutnik Kraków

Hutnik Kraków, auch bekannt als Hutnik Nowa Huta, ist ein Sportklub aus der polnischen Stadt Krakau, Stadtteil Nowa Huta.

Sehen Krakau und Hutnik Kraków

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Sehen Krakau und Ibrahim ibn Yaqub

IKEA

IKEA ist ein multinationaler Einrichtungskonzern.

Sehen Krakau und IKEA

IMAX

Logo IMAX ist ein von dem gleichnamigen kanadischen Unternehmen IMAX Corporation entwickeltes Kino-System.

Sehen Krakau und IMAX

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Sehen Krakau und Innsbruck

Institut für Fleckfieber- und Virusforschung

Das Institut für Fleckfieber- und Virusforschung war eine Institution des Oberkommandos des Heeres.

Sehen Krakau und Institut für Fleckfieber- und Virusforschung

International Jarek Śmietana Jazz Guitar Competition

Die International Jarek Śmietana Jazz Guitar Competition ist ein Wettbewerb für Jazzgitarre, der alle zwei Jahre in Krakau stattfindet und seit 2015 ausgetragen wird.

Sehen Krakau und International Jarek Śmietana Jazz Guitar Competition

Inversionswetterlage

Typische herbstliche Inversionswetterlage am Ještěd. Auf den Bergen ist es wärmer als im Tal Eine Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage, ist eine Wetterlage, die durch eine Umkehr (lateinisch: inversio) des üblichen vertikalen Temperaturgradienten in der Atmosphäre geprägt ist: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren.

Sehen Krakau und Inversionswetterlage

Isaak-Synagoge

Krakow Synagoga (2007) Die Isaak-Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau wurde Mitte des 17.

Sehen Krakau und Isaak-Synagoge

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Krakau und Italien

Jacek Majchrowski

Jacek Majchrowski (2008) Jacek Maria Majchrowski (* 13. Januar 1947 in Sosnowiec) ist ein polnischer Jurist, Politiker und Professor an der Jagiellonen-Universität.

Sehen Krakau und Jacek Majchrowski

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Sehen Krakau und Jagiellonen

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Sehen Krakau und Jagiellonen-Universität

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Sehen Krakau und Jakobsweg

Jama Michalika

Eingang zur Jama Michalika Die Jama Michalika (deutsch Michaliks Höhle) ist eines der ältesten Krakauer Cafés und wurde 1895 von Jan Apolinary Michalik eröffnet, damals noch unter dem Namen Cukiernia Lwowska (Lemberger Konditorei).

Sehen Krakau und Jama Michalika

Jan Kasprowicz

Jan Kasprowicz 1901 auf einem Ölgemälde des Malers Damazy Kotowski. Jan Kasprowicz (* 12. Dezember 1860 in Szymborze bei Inowrazlaw, Königreich Preußen; † 1. August 1926 in Poronin bei Zakopane) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter, literarischer Übersetzer und Hochschullehrer.

Sehen Krakau und Jan Kasprowicz

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Sehen Krakau und Jan Matejko

Jan-Matejko-Haus

Das Jan-Matejko-Haus Das Jan-Matejko-Haus in Krakau, ul.

Sehen Krakau und Jan-Matejko-Haus

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Sehen Krakau und Jasna Góra (Częstochowa)

Józef Mehoffer

Selbstporträt (1897) Jadwiga Janakowska, Frau des Künstlers (1907) Józef Mehoffer (geboren 19. März 1869 in Ropczyce, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Wadowice) war ein polnischer Maler und Graphiker und einer der führenden Vertreter der Kunstrichtung Junges Polen.

Sehen Krakau und Józef Mehoffer

Józef-Mehoffer-Haus

Józef-Mehoffer-Haus Das Józef-Mehoffer-Haus (polnisch: Dom Józefa Mehoffera) in der Ulica Krupnicza 26 in Krakau ist eine Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums.

Sehen Krakau und Józef-Mehoffer-Haus

Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau

JCC Das Jüdische Gemeindezentrum in Krakau (Centrum Społeczności Żydowskiej, Jewish Community Center Krakow, JCC) entstand 2008 durch Unterstützung von Prinz Charles.

Sehen Krakau und Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau

Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Schalom auf der Breiten Straße“) des 15. Jüdischen Kulturfestivals in Krakau 2005 Das Jüdische Kulturfestival in Krakau (jiddisch: יירשער קולטור – פעסטיוואל אין קראָקע) ist eine jährliche Kulturveranstaltung, die seit 1988 jedes Jahr gegen Ende Juni / Anfang Juli im ehemaligen jüdischen Stadtteil Kazimierz stattfindet.

Sehen Krakau und Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Jerzy Stuhr

Jerzy Stuhr Jerzy Stuhr(2015) Jerzy Oskar Stuhr (* 18. April 1947 in Krakau) ist ein polnischer Schauspieler und Regisseur, Professor und Ehrendoktor der Schlesischen Universität in Katowice.

Sehen Krakau und Jerzy Stuhr

Jesuitenkirche (Krakau)

Die römisch-katholische Peter-und-Paul-Kirche in Krakau befindet sich an der ul. Grodzka 52a und ist berühmt für die Statuen der zwölf Apostel an der Fassade des Bildhauers Hieronimus Canavesi.

Sehen Krakau und Jesuitenkirche (Krakau)

Jezioro Czorsztyńskie

Das Jezioro Czorsztyńskie, auch Zbiornik Czorsztyński oder Zalew Czorsztyński genannt, ist ein Stausee an den Flüssen Dunajec und Białka in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Jezioro Czorsztyńskie

Jezioro Rożnowskie

Das Jezioro Rożnowskie ist ein Stausee am Dunajec in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Jezioro Rożnowskie

Johann Haller (Drucker)

Johann Haller (* 1463 in Rothenburg ob der Tauber; † 1525) gilt als einer der Begründer des Buchdrucks in Polen bzw.

Sehen Krakau und Johann Haller (Drucker)

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Sehen Krakau und Johannes Paul II.

Johanneskirche (Krakau-Altstadt)

Innenraum Die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers und des Heiligen Johannes des Evangelisten (poln. Kościół św. Jana Chrzciciela i św. Jana Ewangelisty) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Jana 7, im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Johanneskirche (Krakau-Altstadt)

Josef-Schutz-Kirche (Krakau)

Innenraum Die Josef-Schutz-Kirche (poln. Kościół Opieki św. Józefa) in Krakau ist eine katholische Kirche im Stil der Neugotik an der ul. Łobzowska 40 im Stadtteil Sand.

Sehen Krakau und Josef-Schutz-Kirche (Krakau)

Josefskapelle (Krakau-Łagiewniki)

Innenraum Die Josefskapelle (poln. Kaplica św. Józefa) in Krakau ist eine katholische Kirche im Stil der Neugotik im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes im Stadtteil Łagiewniki.

Sehen Krakau und Josefskapelle (Krakau-Łagiewniki)

Josefskirche (Krakau-Podgórze)

Die Josefskirche (poln. Kościół św. Józefa) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Jana Zamoyskiego 2 im Stadtteil Podgórze.

Sehen Krakau und Josefskirche (Krakau-Podgórze)

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Krakau und Juden

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Sehen Krakau und Juden in Mittel- und Osteuropa

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens).

Sehen Krakau und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Sehen Krakau und Jugendstil

Juliusz Kossak

Juliusz Kossak Juliusz Kossak: Der Entsatz von Smolensk 150px Juliusz Fortunat Kossak (* 15. Dezember 1824 in Nowy Wiśnicz; † 3. Februar 1899 in Krakau) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Sehen Krakau und Juliusz Kossak

Juliusz Leo

Juliusz Leo (1916) Juliusz Franciszek Leo (* 15. November 1861 in Stebnyk bei Drohobytsch; † 21. Februar 1918 in Krakau) war Stadtpräsident (Oberbürgermeister) von Krakau.

Sehen Krakau und Juliusz Leo

Junges Polen

Junges Polen (Młoda Polska) ist die Bezeichnung für eine Richtung des Modernismus in der polnischen Literatur, Musik und Kunst.

Sehen Krakau und Junges Polen

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Sehen Krakau und K.u.k. Kriegsministerium

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Sehen Krakau und Kabarett

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1.

Sehen Krakau und Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Sehen Krakau und Kaisertum Österreich

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Sehen Krakau und Kalisz

Kalwaria Zebrzydowska

Blick auf Kalwaria Zebrzydowska Am Ring in Kalwaria Zebrzydowska Kalwaria Zebrzydowska (früher Kalwarya) ist eine Kleinstadt im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen am Rande der Beskiden im Süden Polens mit etwa 4600 Einwohnern.

Sehen Krakau und Kalwaria Zebrzydowska

Kalwaria-Zebrzydowska-Park

Der Kalwaria-Zebrzydowska-Park (Sanktuarium Pasyjno-Maryjne Kalwaria Zebrzydowska) in der südpolnischen Stadt Kalwaria Zebrzydowska ist ein Kalvarienberg in Kleinpolen und ein Ensemble manieristischer Bauwerke, eines Landschaftsparks und Wallfahrtsstätte.

Sehen Krakau und Kalwaria-Zebrzydowska-Park

Kamaldulenser

Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser im Eremo di Camaldoli Habit der Kamaldulenser Die Kamaldulenser (Ordenskürzel OSBCam) sind ein eremitisch geprägter Orden in der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht.

Sehen Krakau und Kamaldulenser

Kamaldulenserkirche (Krakau)

Fassade Innenraum Die Kamaldulenserkirche (poln. Kościół Kamedulów) oder Mariä-Himmelfahrt-Kirche (poln. Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) oder auch Bielany-Kirche (poln. Kościół na Bielanach) in Krakau ist eine katholische Kirche an der al. Konarowa 1 im Stadtteil Bielany auf dem Silberberg.

Sehen Krakau und Kamaldulenserkirche (Krakau)

Kapuzinerkirche (Krakau)

Innenraum Die Kapuzinerkirche (poln. Kościół Kapucynów) oder auch Mariä-Verkündigung-Kirche (poln. Kościół Zwiastowania Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Loretańska 11 im Stadtteil Sand.

Sehen Krakau und Kapuzinerkirche (Krakau)

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Sehen Krakau und Karls-Universität

Karmelitenbasilika (Krakau)

Südansicht der Karmelitenbasilika Die Karmelitenbasilika (poln. Bazylika Karmelitów) oder Maria auf dem Sande (poln. Maria na Piasku) oder auch Mariä-Heimsuchung-Basilika (poln. Bazylika Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Karmelicka 19 im Stadtteil Sand.

Sehen Krakau und Karmelitenbasilika (Krakau)

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Sehen Krakau und Kaserne

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Sehen Krakau und Kasimir I. Karl

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5.

Sehen Krakau und Kasimir III. (Polen)

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Sehen Krakau und Kasimir IV. Andreas

Kasimirkirche (Krakau-Altstadt)

Innenraum Die Prinz-Kasimir-Kirche (poln. Kościół św. Kazimierza Królewicza) oder auch Reformfranziskanerkirche (poln. Kościół Reformatów) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Reformacka 4, im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Kasimirkirche (Krakau-Altstadt)

Kasper Straube

Kasper Straube, auch: Kaspar, aus Bayern war im 15.

Sehen Krakau und Kasper Straube

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Sehen Krakau und Katowice

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Kazimierz

Königliche Hauptstadt Krakau

Königliche Hauptstadt Krakau ist ein Name von Krakau, der sowohl in feierlichen Dokumenten als auch in der offiziellen Alltagssprache verwendet wird.

Sehen Krakau und Königliche Hauptstadt Krakau

Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia

Die Königlichen Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia sind eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Polen.

Sehen Krakau und Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Sehen Krakau und Königreich Polen

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen Krakau und Königreich Ungarn

Königsschloss Niepołomice

Schloss Niepołomice Innenhof des Schlosses Das Schloss Niepołomice ist ein Renaissance-Schloss in der polnischen Stadt Niepołomice, 25 km östlich von Krakau am Ufer der Weichsel.

Sehen Krakau und Königsschloss Niepołomice

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Sehen Krakau und Kies

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Sehen Krakau und Kiewer Rus

Kinga von Polen

Hölzerne Statue der hl. Kinga in Wiślica, Polen Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1224 in Esztergom, Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Kronprinzessin aus dem Königsgeschlecht der Árpáden.

Sehen Krakau und Kinga von Polen

Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen (Krakau)

Die Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen im Krakauer Stadtteil Bieńczyce (Nowa Huta) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche, die dem Dekanat Kraków-Bieńczyce angehört und auch als Arche des Herren (poln. Arka Pana) bezeichnet wird.

Sehen Krakau und Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen (Krakau)

Kleparz

''Clepardia'', links, im Jahr 1618 Jan-Matejko-Platz Kleparz ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Kleparz

Kloster Mogila

Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen.

Sehen Krakau und Kloster Mogila

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Sehen Krakau und Koalicja Obywatelska

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Krakau und Kommunismus

Komplex der Landschaftsparks der Woiwodschaft Kleinpolen

Logo des ZPKWM Der Komplex der Landschaftsparks der Woiwodschaft Kleinpolen (ZPKWM) ist eine Haushaltseinheit der Woiwodschaft Kleinpolen, die die Landschaftsparks in der Woiwodschaft verwaltet.

Sehen Krakau und Komplex der Landschaftsparks der Woiwodschaft Kleinpolen

Konsul

CC.

Sehen Krakau und Konsul

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Krakau und Konzentrationslager

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Sehen Krakau und Konzil von Konstanz

Kopalnia Soli w Bochni

Salzbergwerk Bochnia, Förderturm Das Salzbergwerk Bochnia in der südpolnischen Stadt Bochnia ist eines der ältesten Salzbergwerke der Welt.

Sehen Krakau und Kopalnia Soli w Bochni

Krak

Darstellung in der ''Chronica Polonorum'' (1519) Krak (lateinisiert auch Cracus) soll der Legende nach ein Stammesführer der Wislanen am Flusslauf der Weichsel gewesen sein.

Sehen Krakau und Krak

Krakau-Marathon

Der Krakau-Marathon (polnisch Cracovia Maraton) ist ein Marathon in Krakau, der seit 2002 stattfindet.

Sehen Krakau und Krakau-Marathon

Krakau-Oberschlesische Eisenbahn

Streckennetz der KrOs Bahnhof Jaworzno-Szczakowa Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn eingetragene Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Krakau-Oberschlesische Eisenbahn (KrOs; poln. Kolej Krakowsko-Górnośląska) war die erste Eisenbahngesellschaft im Kronland Galizien und Lodomerien, dem damals seit 1772 unter österreichischer Herrschaft stehenden Teil Polens, obwohl der Bau auf Initiative des Senats der Stadt Krakau in der noch teilweise unabhängigen Republik Krakau begann, von dem am 1.

Sehen Krakau und Krakau-Oberschlesische Eisenbahn

Krakau-Tschenstochauer Jura

Tatra von der Burgruine Grodzisko bei Skała Felsformation ''Rękawica'' in Nationalpark Ojców Typische Landschaft im Krakau-Tschenstochauer Jura Der Krakau-Tschenstochauer Jura (Jura Krakowsko-Częstochowska / Wyżyna Krakowsko-Częstochowska) ist ein Mittelgebirge im südlichen Polen auf dem Gebiet der Woiwodschaften Schlesien und Kleinpolen.

Sehen Krakau und Krakau-Tschenstochauer Jura

Krakauer Aufstand

Edward Dembowski während des Aufstandes, zeitgenössische Darstellung Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 sollte neben dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden.

Sehen Krakau und Krakauer Aufstand

Krakauer Aufstand des Vogtes Albert

Im so genannten Aufstand des Vogtes Albert in Krakau in den Jahren 1311/12, an dem auch die verbündeten Städte Sandomir und Wieliczka teilnahmen, versuchte die 1257 nach Magdeburger Recht wiedergegründete Stadt Krakau unter Führung ihres Bürgertums, sich von landesherrlicher Bevormundung zu befreien.

Sehen Krakau und Krakauer Aufstand des Vogtes Albert

Krakauer Haus

„Krakauer Haus“ (Turm Schwarzes Z) Das Krakauer Haus ist ein Kultur- und Begegnungszentrum in Nürnberg.

Sehen Krakau und Krakauer Haus

Krakauer Oberhof für deutsches Recht

Der Krakauer Oberhof für deutsches Recht war ein Gericht des Königreiches Polen.

Sehen Krakau und Krakauer Oberhof für deutsches Recht

Krakauer Tor (Kleinpolen)

Die Weichsel im Krakauer Tor am Westrand von Krakau und die Abtei Tyniec Weichselmeander im Krakauer Tor Industriegebiet von Krakau Das Krakauer Tor (polnisch Brama Krakowska) in Polen ist ein in West-Ost-Richtung langgezogenes Tal in Kleinpolen im Nördlichen Karpatenvorland.

Sehen Krakau und Krakauer Tor (Kleinpolen)

Krakauer Tuchhallen

Tuchhallen im Jahr 2014 Krakauer Tuchhallen, Blick von Osten. Die Krakauer Tuchhallen – (poln. Sukiennice) befinden sich in der Mitte des Hauptmarktes (poln. Rynek Główny) in Krakau und sind eines der bedeutendsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa.

Sehen Krakau und Krakauer Tuchhallen

Krakauer Weihnachtskrippe

Eine Weihnachtskrippe vom 2006er Wettbewerb Die Krakauer Weihnachtskrippe bildet – wie auch der Tatarenreiter Lajkonik – einen wichtigen Bestandteil der Krakauer Folklore.

Sehen Krakau und Krakauer Weihnachtskrippe

Krakowski Festiwal Filmowy

Das Krakowski Festiwal Filmowy ist ein internationales Filmfestival in Krakau, das auf Dokumentarfilme, Animationsfilme und Kurzfilme spezialisiert ist.

Sehen Krakau und Krakowski Festiwal Filmowy

Kreuzerhöhungskirche (Krakau)

Innenraum Die griechisch-katholische Kreuzerhöhungskirche (poln. Cerkiew Podwyższenia Krzyża Świętego) in Krakau ist eine Kirche an der ul. Wiślna 11, im westlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Kreuzerhöhungskirche (Krakau)

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Sehen Krakau und Kroatien

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Sehen Krakau und Kronland (Österreich)

Krowodrza

Güterbahnhof aus dem Jahr 1913 Stephanskirche Krowodrza ist ein Stadtteil der Großstadt Krakau in Polen, nordwestlich der Krakauer Altstadt, der namensgebend für den Stadtbezirk V ist, jedoch der Teil nördlich der Eisenbahnlinie liegt im Stadtbezirk IV Prądnik Biały.

Sehen Krakau und Krowodrza

KS Cracovia

KS Cracovia (offiziell Klub Sportowy Cracovia), meist kurz nur Cracovia, im deutschen Sprachraum gelegentlich fälschlich Cracovia Krakau genannt, ist ein polnischer Sportverein aus Krakau.

Sehen Krakau und KS Cracovia

KS Cracovia (Eishockey)

KS Cracovia ist eine polnische Eishockeymannschaft aus Krakau, welche 1923 gegründet wurde.

Sehen Krakau und KS Cracovia (Eishockey)

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Sehen Krakau und Kukiz’15

Kulturboden

Der Kulturboden ist diejenige Form des Bodens, die der landwirtschaftlichen Nutzung dient.

Sehen Krakau und Kulturboden

Kulturhauptstadt Europas

Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).

Sehen Krakau und Kulturhauptstadt Europas

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Sehen Krakau und Kunstgeschichte

Kupa-Synagoge

Die Kupa-Synagoge (2007) Die Kupa-Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut.

Sehen Krakau und Kupa-Synagoge

Kurgan (Grabhügel)

Pomorje, Bulgarien Schematischer Querschnitt eines Kurgans Pferdegräber im Kurgan von Kostromskaya Kurgan (kurgán (Hügel, Hügelgrab)) bezeichnet einen großen, aus Erde oder Steinen aufgeschütteten kegelförmigen Grabhügel in osteuropäischen Ländern.

Sehen Krakau und Kurgan (Grabhügel)

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Sehen Krakau und Kyrill von Saloniki

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Krakau und KZ Auschwitz

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Sehen Krakau und KZ Auschwitz-Birkenau

KZ Plaszow

Arbeitslager Płaszów bei Krakau, 1942 Das KZ Plaszow, in der neueren Literatur auch KL Płaszów, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Płaszów, einem Vorort südöstlich von Krakau, am 10.

Sehen Krakau und KZ Plaszow

Lajkonik

Lajkonik Der Lajkonik bildet – neben der Krakauer Weihnachtskrippe – einen wichtigen Bestandteil der lokalen Krakauer Folklore.

Sehen Krakau und Lajkonik

Lanckorona

Lanckorona ist eine ehemalige Stadt (bis 1933), jetzt ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Lanckorona

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Sehen Krakau und Landshut

Landshuter Hochzeit

Die Braut, rechts zu Pferd Herzog Georg deutsche Briefmarke von 1975 Die Landshuter Hochzeit ist ein mehrwöchiges historisches Fest, das alle vier Jahre im Sommer in Landshut aufgeführt wird.

Sehen Krakau und Landshuter Hochzeit

Landwirtschaftliche Universität Krakau

200px Die Landwirtschaftliche Universität Hugo Kołłątaj in Krakau (polnisch: Uniwersytet Rolniczy im. Hugona Kołłątaja w Krakowie) ist eine agrarwissenschaftliche Universität in der polnischen Stadt Krakau mit rund 8000 Studenten und 800 wissenschaftlichen Angestellten.

Sehen Krakau und Landwirtschaftliche Universität Krakau

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Sehen Krakau und Lateinschule

Lazaristenkirche (Krakau)

Die Lazaristenkirche (poln. Kościół Misjonarzy) oder auch Bekehrung-des-Paulus-Kirche (poln. Kościół Nawrócenia św. Pawła) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Stradomska 4 im Stadtteil Stradom südlich des Burgbergs Wawel.

Sehen Krakau und Lazaristenkirche (Krakau)

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Sehen Krakau und Löwen

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Krakau und Leipzig

Leon Chwistek

Witkacy: Porträt Leon Chwistek, 1913 Leon Chwistek (* 13. Juni 1884 in Krakau; † 20. August 1944 im Dorf Barwicha (russ. Барвиха) bei Moskau) war ein polnischer Mathematiker, Maler, Kunsttheoretiker, Philosoph und Dichter.

Sehen Krakau und Leon Chwistek

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Sehen Krakau und Leonardo da Vinci

Liste der Adlerhorst-Burgen

Polnisch-schlesische Grenze bis 1443 Die sogenannten Adlerhorst-Burgen sind eine Reihe von Burgen und Wehranlagen, die sich im südlichen Teil Polens, im Krakau-Częstochowa-Hochland, auf einer Bergkette befinden.

Sehen Krakau und Liste der Adlerhorst-Burgen

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Sehen Krakau und Liste der ältesten Universitäten

Liste der Bischöfe von Krakau

Der heilige Stanislaus, Patron des Bistums Krakau und Schutzpatron Polens, war im 11. Jahrhundert Bischof von Krakau Das Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet.

Sehen Krakau und Liste der Bischöfe von Krakau

Liste der kreisfreien Städte in Polen

Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Polen, das sind Städte, die keinem Powiat angehören.

Sehen Krakau und Liste der kreisfreien Städte in Polen

Liste der polnischen Fußballmeister

Die Polnische Fußballmeisterschaft (polnisch Mistrzostwa Polski w piłce nożnej) ist ein jährlich stattfindender Fußballwettbewerb für polnische Vereinsmannschaften.

Sehen Krakau und Liste der polnischen Fußballmeister

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Sehen Krakau und Liste der polnischen Herrscher

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Krakau und Litauen

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Sehen Krakau und Lublin

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Sehen Krakau und Ludwig I. (Ungarn)

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Sehen Krakau und Lwiw

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Sehen Krakau und Magdeburger Recht

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Sehen Krakau und Mailand

Manggha

Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha Manggha (Langname: Muzeum Sztuki i Techniki Japońskiej Manggha, dt. „Museum der Japanischen Kunst und Technik Manggha“) ist ein Museum in Krakau.

Sehen Krakau und Manggha

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Sehen Krakau und Manierismus

Margarethen- und Judithkirche

Die Margarethen- und Judithkapelle (poln. św. Małgorzaty i św. Judyty) in Krakau ist eine katholische Holzkirche an der ul. św. Bronisławy 8 im Stadtteil Tiergarten.

Sehen Krakau und Margarethen- und Judithkirche

Mariä-Entschlafens-Kirche (Krakau)

Innenraum Die orthodoxe Mariä-Entschlafens-Kirche (poln. Cerkiew Zaśnięcia Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine Kirche an der ul. Szpitalna 24, im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Mariä-Entschlafens-Kirche (Krakau)

Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

Sehen Krakau und Marienbasilika (Krakau)

Markuskirche (Krakau)

Altar Die Markuskirche (poln. Kościół św. Marka) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul. św. Marka 10 im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Markuskirche (Krakau)

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen Krakau und Marokko

Marta Kijowska

Marta Kijowska (geboren 1955 in Krakau, Volksrepublik Polen) ist eine polnische Publizistin, die in Deutschland lebt und in deutscher und polnischer Sprache schreibt.

Sehen Krakau und Marta Kijowska

Martinskirche (Krakau)

Innenraum Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Krakau ist eine evangelisch-augsburgische Kirche an der Grodzka-Straße 56, im südlichen Teil der Krakauer Altstadt, konkrete deren Stadtteil Okół.

Sehen Krakau und Martinskirche (Krakau)

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Sehen Krakau und Masowien

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Sehen Krakau und Mährerreich

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Sehen Krakau und Meridian (Geographie)

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Sehen Krakau und Method von Saloniki

Metro AG

Die Metro AG ist ein börsennotierter Konzern von Großhandelsunternehmen.

Sehen Krakau und Metro AG

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Sehen Krakau und Mieszko I.

Mistrzejowice

Die österreichische Befestigung in Mistrzejowice Eine Ortskirche Mistrzejowice ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, nordwestlich von Nowa Huta in Polen.

Sehen Krakau und Mistrzejowice

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Krakau und Mittelalter

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Sehen Krakau und Mongolen

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Sehen Krakau und Mongolensturm

Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl

Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl (1950) Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl (geboren 15. September 1891 als Eugen Hoeflich in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. September 1965 in Jerusalem) war ein österreichischer und israelischer Schriftsteller und Publizist.

Sehen Krakau und Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl

Motorola, Inc.

Motorola Inc mit Sitz in Schaumburg, Illinois, ist das Vorgängerunternehmen der durch seine Aufspaltung im Januar 2011 entstandenen Unternehmen Motorola Solutions und Motorola Mobility.

Sehen Krakau und Motorola, Inc.

Multikino

Multiplex-Kino in Bromberg mit großem Markenlogo Die Multikino S.A. ist der zweitgrößte Multiplex-Kino-Betreiber Polens.

Sehen Krakau und Multikino

Museum für Gegenwartskunst Krakau

MOCAK MOCAK Das Museum für Gegenwartskunst in Krakau (MOCAK, Abkürzung von Museum of Contemporary Art in Kraków) ist eine städtische Kultureinrichtung, gegründet am 1.

Sehen Krakau und Museum für Gegenwartskunst Krakau

Musikakademie Krakau

Die Krzysztof-Penderecki-Musikakademie Krakau (polnisch: Akademia Muzyczna im. Krzysztofa Pendereckiego w Krakowie) ist eine am 1.

Sehen Krakau und Musikakademie Krakau

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Krakau und Napoleon Bonaparte

Nationalmuseum in Krakau

Das Hauptgebäude (2020) Selbstporträt Anna Bilińska 1887 Das Nationalmuseum in Krakau (polnisch Muzeum Narodowe w Krakowie) wurde kraft des Beschlusses des Rates der Stadt Krakau am 7. Oktober 1879 gegründet.

Sehen Krakau und Nationalmuseum in Krakau

Nationalpark Babia Góra

Der Nationalpark Babia Góra (polnisch: Babiogórski Park Narodowy; deutsch übersetzt Nationalpark Weiberberg) ist einer von 23 Nationalparks in Polen.

Sehen Krakau und Nationalpark Babia Góra

Nationalpark Gorce

Der Nationalpark Gorce (poln. Gorczański Park Narodowy) liegt im südlichen Teil Polens, in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Nationalpark Gorce

Nationalpark Ojców

Der Nationalpark Ojców (poln. Ojcowski Park Narodowy) ist ein Nationalpark in Polen, der in der Woiwodschaft Kleinpolen 16 Kilometer nördlich von Krakau (Kraków) liegt.

Sehen Krakau und Nationalpark Ojców

Nationalpark Pieninen (Polen)

Der Nationalpark Pieninen (poln. Pieniński Park Narodowy) ist ein polnischer Nationalpark in den Pieninen, im südöstlichen Teil der Woiwodschaft Kleinpolen an der polnisch-slowakischen Grenze, südlich von Hałuszowa bzw.

Sehen Krakau und Nationalpark Pieninen (Polen)

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Krakau und Nürnberg

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Sehen Krakau und Neugotik

Niepołomice

Niepołomice (deutsch: Niepolomitz, Heidenau) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Niepołomice

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Sehen Krakau und Nikolaus Kopernikus

Nikolauskirche (Krakau)

Innenraum Die Nikolauskirche (poln. Kościół św. Mikołaja) in Krakau ist eine katholische Barockkirche an der ul. Mikołaja Kopernika 9 im Stadtteil Wesoła.

Sehen Krakau und Nikolauskirche (Krakau)

Norbertinerinnenkirche (Krakau)

Innenraum Die Norbertinerinnenkirche (poln. Kościół Norbertanek) oder Augustinus-und-Johannes-der-Täufer-Kirche (poln. Kościół św. Augustyna i św. Jana Chrzciciela) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Tadeusza Kościuszki 88 im Stadtteil Tiergarten westlich des Burgbergs Wawel.

Sehen Krakau und Norbertinerinnenkirche (Krakau)

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Sehen Krakau und Norman Davies

Nowa Huta

Ansicht aus der Vogelperspektive Allee in Nowa Huta (Aleja Róż) ''Centrum C'' in Nowa Huta Die moderne Kirche in Nowa Huta-Bieńczyce (erbaut 1977) Franziszeischen Landesaufnahme im Hintergrund Das halbe Achteck und die „fünf Finger“ Nowa Huta ist ein Stadtteil von Krakau (Polen).

Sehen Krakau und Nowa Huta

Nowa Nadzieja

Nowa Nadzieja (Kurzbezeichnung KORWiN) ist eine politische Partei in Polen mit libertärerPrzemek Skwirczynski: In: TheCommentator, 5.

Sehen Krakau und Nowa Nadzieja

Nowa Wieś (Krakau)

Nowowiejski-Platz Teil der deutschen Siedlung aus dem Zweiten Weltkrieg, im Vordergrund das Haus ul. Królewska 17 Biprostal-Gebäude Nowa Wieś (deutsch Neudorf) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen, im Stadtbezirk V Krowodrza, nordwestlich der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Nowa Wieś (Krakau)

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Sehen Krakau und Oświęcim

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Sehen Krakau und Oberschlesisches Industriegebiet

Okół

Piotr-Skarga-Statue und Peter-und-Paul-Kirche und Andreaskirche im Hintergrund Okół (auch Okoł) ist ein historischer Stadtteil der Großstadt Krakau in Polen, entlang der heutigen Grodzka-Straße zwischen dem Burgberg Wawel und der im Jahr 1257 angelegten deutschrechtlichen Stadt.

Sehen Krakau und Okół

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw.

Sehen Krakau und Omnibus

Opera Krakowska

Opera Krakowska, 2008 Juliusz-Słowacki-Theater, Spielstätte bis 2008 Die Opera Krakowska (Oper Krakau) ist ein Opernhaus in Krakau, Polen.

Sehen Krakau und Opera Krakowska

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Sehen Krakau und Orléans

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Sehen Krakau und Oskar Schindler

Ossietzky (Zeitschrift)

Ossietzky ist eine in Berlin erscheinende antimilitaristische, pazifistische „Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft“.

Sehen Krakau und Ossietzky (Zeitschrift)

Panieńskie Skały

Die Panieńskie Skały in Krakau sind ein Naturschutzgebiet im Wolski-Wald im Stadtteil Wola Justowska.

Sehen Krakau und Panieńskie Skały

Papst

alternativtext.

Sehen Krakau und Papst

Paris

alternativtext.

Sehen Krakau und Paris

Paulinerbasilika (Krakau)

Paulinerbasilika Die Paulinerbasilika (poln. Bazylika Paulinów) oder auch Michael-und-Stanislausbasilika (poln. Bazylika św. Michała Archanioła i św. Stanisława Biskupa) in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche an der ul.

Sehen Krakau und Paulinerbasilika (Krakau)

Päpstliche Universität Johannes Paul II.

Päpstliche Universität Johannes Paul II. Die Päpstliche Universität Johannes Paul II., (Polnisch: Uniwersytet Papieski Jana Pawła II; Abkürzung UPJPII) ist eine Päpstliche Universität in Krakau.

Sehen Krakau und Päpstliche Universität Johannes Paul II.

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Sehen Krakau und Płock

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Sehen Krakau und Peru

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Sehen Krakau und Pest

Peter Vischer der Ältere

Peter Vischer Skizze des Selbstbildnisses im Sebaldusgrab, Sebalduskirche zu Nürnberg Peter Vischers Grab, Rochusfriedhof Nürnberg Peter Vischer der Ältere (* um 1455 in Nürnberg; † 7. Januar 1529 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Rotschmied aus der Nürnberger Künstlerfamilie Vischer.

Sehen Krakau und Peter Vischer der Ältere

Philharmonie Krakau

Philharmonie Krakau Die Philharmonie Krakau, offiziell nach Karol Szymanowski benannt, ist das bedeutendste Konzerthaus in der polnischen Stadt Krakau.

Sehen Krakau und Philharmonie Krakau

Piaristenkirche (Krakau-Altstadt)

Die Piaristenkirche oder auch Verklärungskirche (poln. Kościół Przemienienia Pańskiego) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Pijarska 2, dem nördlichen Rand der Krakauer Altstadt nahe dem Florianstor.

Sehen Krakau und Piaristenkirche (Krakau-Altstadt)

Piasek (Krakau)

Stadtteil Piasek (IV – links unten) im Jahr 1891 Karmelicka-Straße Piasek ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Piasek (Krakau)

Pieskowa Skała

Schloss und Herkuleskeule Arkadenhof Renaissancegarten Pieskowa Skała ist ein Schloss in Sułoszowa auf einem markanten Jurafelsen am linken Ufer des Flusses Prądnik, im Nationalpark Ojców im Krakau-Tschenstochauer Jura, etwa 25 Kilometer nordwestlich von Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Sehen Krakau und Pieskowa Skała

Pilgerweg

Vierbergelauf in Kärnten-Österreich Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen.

Sehen Krakau und Pilgerweg

Piwnica pod Baranami

Piwnica pod Baranami (Szenenbild aus dem Jahr 2010) Die Piwnica pod Baranami (Keller zu den Widdern) ist eine Kleinkunstbühne am Hauptmarkt in Krakau.

Sehen Krakau und Piwnica pod Baranami

Podgórze (Krakau)

Der historische Stadtkern von Podgórze Podgórze ist eine im Jahr 1784 als Josephstadt am südlichen Ufer der Weichsel gegründete Stadt, die 1915 nach Krakau eingemeindet wurde und namensgebend für den Stadtbezirk XIII ist.

Sehen Krakau und Podgórze (Krakau)

Podgórze Kraków

KS Podgórze Kraków (offiziell: Klub Sportowy Podgórze Kraków) ist ein polnischer Fußballverein aus dem Krakauer Stadtteil Podgórze, der 1913 gegründet wurde.

Sehen Krakau und Podgórze Kraków

Pogrom von Krakau

Ort des Pogroms: Kupa-Synagoge, Krakau Als Pogrom von Krakau werden die am 11.

Sehen Krakau und Pogrom von Krakau

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Krakau und Polen

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Sehen Krakau und Polen-Litauen

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Sehen Krakau und Polnische Brüder

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Sehen Krakau und Polnische Sprache

Polnisches Luftfahrtmuseum

mini Großer Hangar Kleiner Hangar Das Polnische Luftfahrtmuseum befindet sich auf dem ehemaligen Kraków-Rakowice-Czyżyny-Flughafen, zwischen Rakowice und Czyżyny, in Krakau.

Sehen Krakau und Polnisches Luftfahrtmuseum

Pomnik historii

Logo von 2011 Als Pomnik historii (Geschichtsdenkmal) werden in Polen Denkmal- und Baukomplexe ausgewiesen, die von hervorragender Bedeutung für das kulturelle Erbe des Landes sind.

Sehen Krakau und Pomnik historii

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Sehen Krakau und Pontifikat

Popper-Synagoge

Popper-Synagoge (2020) Die Popper-Synagoge (polnisch: Synagoga Wolfa Poppera w Krakowie oder Synagoga Mała) befindet sich im alten jüdischen Stadtteil Kazimierz in Krakau an der Ulica Szeroka 16.

Sehen Krakau und Popper-Synagoge

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Sehen Krakau und Posen

Powiat

Powiate in Polen Der Powiat (Plural powiaty) ist eine territoriale Verwaltungseinheit der zweiten Ebene der kommunalen Selbstverwaltung in Polen und liegt in der Verwaltungshierarchie unter der Woiwodschaft (województwo) und oberhalb der Gemeinde (Gmina).

Sehen Krakau und Powiat

Powiat Krakowski

Der Powiat Krakowski ist ein Powiat (Landkreis) in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen mit der Kreisstadt Krakau.

Sehen Krakau und Powiat Krakowski

Powiat Proszowicki

Der Powiat Proszowicki ist ein Powiat (Landkreis) im nördlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Powiat Proszowicki

Powiat Wielicki

Der Powiat Wielicki ist ein Powiat (Kreis) im zentralen Teil der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Powiat Wielicki

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen Krakau und Prag

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Sehen Krakau und Prawo i Sprawiedliwość

Prądnik

Die Prądnik (in Krakau auch Białucha) ist ein linker Zufluss der Weichsel im Krakau-Tschenstochauer Jura von 33,4 Kilometern Länge.

Sehen Krakau und Prądnik

Prądnik Biały

Überblick Gutshof Prądnik Biały ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, am westlichen, rechten Ufer des Flusses Prądnik, im nördlichen Teil der Stadt Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Prądnik Biały

Prądnik Czerwony

Plattenbau-Siedlungen in Prądnik Czerwony Kapelle (1642) des ehemaligen Vorwerks der Dominikaner Prądnik Czerwony ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, am östlichen, linken Ufer des Flusses Prądnik, im nördlichen Teil der Stadt Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Prądnik Czerwony

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Krakau und Preußen

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Sehen Krakau und Primas (Religion)

Programmkino

Cinema Ostertor in Bremen, das 1969 gegründet wurde Ein Programmkino, auch Filmkunstkino oder Arthouse, ist ein Filmtheater, das vorwiegend Filme außerhalb des Mainstreams zeigt.

Sehen Krakau und Programmkino

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Sehen Krakau und Protektorat

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Sehen Krakau und Przemyśl

Rathausturm (Krakau)

Der Krakauer Rathausturm Die Lage des Rathausturms auf dem Krakauer Hauptmarkt Der Rathausturm (Wieża Ratuszowa) ist der bis heute erhaltene Rest des im 13.

Sehen Krakau und Rathausturm (Krakau)

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Krakau und Römisch-katholische Kirche

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Sehen Krakau und Realunion

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Krakau und Reformation

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Sehen Krakau und Regierungssitz

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Sehen Krakau und Religionsfreiheit

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Sehen Krakau und Rembrandt van Rijn

Remuh-Synagoge

Remuh-Synagoge, Kazimierz, Krakau Innenansicht der Remuh-Synagoge, Kazimierz, Krakau Die Remuh-Synagoge (auch Remu-Synagoge geschrieben; polnisch: Synagoga Remu) ist eine Synagoge im Stadtteil Kazimierz in Krakau.

Sehen Krakau und Remuh-Synagoge

Renaissance

alternativtext.

Sehen Krakau und Renaissance

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Sehen Krakau und Republik Krakau

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Sehen Krakau und Risorgimento

Rochester (New York)

Rochester ist eine Stadt im Nordwesten des US-Bundesstaates New York und County Seat des Monroe County.

Sehen Krakau und Rochester (New York)

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Sehen Krakau und Romanik

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Krakau und Rote Armee

Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria

Fragment der Rotunde Die Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria, seit dem 14. Jahrhundert auch den Heiligen Felix und Adauctus gewidmet, befindet sich auf dem Wawel-Hügel in Krakau.

Sehen Krakau und Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria

RR Donnelley

R.R. Donnelley & Sons Company (RRD) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz in Chicago, Illinois.

Sehen Krakau und RR Donnelley

Rudawa (Fluss)

Die Rudawa ist ein 35,4 km langer Nebenfluss der Weichsel, in die sie im Stadtbezirk Zwierzyniec von Krakau (Woiwodschaft Kleinpolen) einmündet.

Sehen Krakau und Rudawa (Fluss)

Runder Tisch (Polen)

Präsidentenpalast in Warschau Runder Tisch in Polen bezeichnet die Gespräche am Runden Tisch, die in der Übergangsphase vom kommunistischen Regime zur demokratischen Republik zwischen dem 6.

Sehen Krakau und Runder Tisch (Polen)

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Krakau und Russisches Kaiserreich

Salvatorkirche (Krakau)

Die Salvatorkirche (poln. Kościół Najświętszego Salwatora) in Krakau ist eine katholische Kirche an der św. Bronisławy 9 im Stadtteil Tiergarten westlich des Burgbergs Wawel.

Sehen Krakau und Salvatorkirche (Krakau)

Salzbergwerk Wieliczka

Förderturm des Salzbergwerks Das Salzbergwerk Wieliczka in der südpolnischen Stadt Wieliczka ist eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke der Welt.

Sehen Krakau und Salzbergwerk Wieliczka

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Sehen Krakau und Salzhandel

Sandomirer Becken

Luftbild vom namensgebenden Sandomierz Weichsel bei Sandomierz Weichsel bei Tarnobrzeg Blick von der Burg Tarnów ins Becken Sandomirer Becken bei Bochnia Das Sandomirer Becken (polnisch Kotlina Sandomierska) in Polen ist ein großes Becken in Kleinpolen im Nördlichen Karpatenvorland.

Sehen Krakau und Sandomirer Becken

Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes

Kloster der Schwestern der Muttergottes von der Barmherzigkeit mit der St. Josef-Kapelle und dem Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus Das Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ist ein noch junges Internationales Heiligtum zur Verehrung der Barmherzigkeit Gottes im Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus von Adolf Hyła nach den Beschreibungen der Hl.

Sehen Krakau und Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Sehen Krakau und Santiago de Compostela

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Sehen Krakau und Sardinischer Krieg

Schibboleth

Ein Schibboleth (betont Schibbóleth oder Schíbboleth; Plural Schibboleths oder Schibbolethe) ist eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt.

Sehen Krakau und Schibboleth

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Sehen Krakau und Schindlers Liste

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Sehen Krakau und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Sehen Krakau und Schlesien

Schulz

Verteilung von Schulz in Deutschland mehr als 12 Einwohner Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht.

Sehen Krakau und Schulz

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Krakau und Schweden

Schwedisch-Polnische Kriege

Die Schwedisch-Polnischen Kriege waren dynastische Konflikte zwischen den protestantischen Wasa in Schweden und den katholischen Wasa in Polen auf der einen Seite sowie Machtkämpfe um die Hegemonie über das Baltikum im 17. und 18. Jahrhundert auf der anderen.

Sehen Krakau und Schwedisch-Polnische Kriege

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Krakau und Schweiz

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Sehen Krakau und Sejm

Sejmik

Ein Sejmik (Verkleinerungsform von Sejm, dem polnischen Parlament) ist eine regionale Selbstverwaltungskörperschaft in Polen.

Sehen Krakau und Sejmik

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Sehen Krakau und Selektion (Konzentrationslager)

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Sehen Krakau und Sevilla

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Sehen Krakau und Sigismund I. (Polen)

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Sehen Krakau und Sigismund II. August

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Sehen Krakau und Sigismund III. Wasa

Sigismund-Glocke

Die Sigismund-Glocke (polnisch: Dzwon Zygmunt) ist die größte Glocke der Wawelkathedrale zu Krakau und eine Stiftung des Königs Sigismund I. des Alten.

Sehen Krakau und Sigismund-Glocke

Sigismundkapelle (Krakau)

Inneres der Sigismundkapelle nach einem Gemälde von Marcin Zaleski in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Inneres Die von 1519 bis 1531 errichtete Sigismund-Kapelle, auch „Königs-Kapelle“ oder „Jagiellonen-Kapelle“ genannt, ist eine der neunzehn Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Sehen Krakau und Sigismundkapelle (Krakau)

Skałki Przegorzalskie

Die Skałki Przegorzalskie in Krakau sind ein Naturschutzgebiet im Wolski-Wald im Stadtteil Przegorzały.

Sehen Krakau und Skałki Przegorzalskie

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Sehen Krakau und Slawen

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Sehen Krakau und Slowakei

Sodalitas litteraria

Sodalitas litteraria Germaniae oder kurz Sodalitas litteraria war der Name von wissenschaftlichen Vereinigungen, die den Gelehrten und Anhängern des Renaissance-Humanismus im mitteleuropäischen Raum eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung ihrer Ideen boten.

Sehen Krakau und Sodalitas litteraria

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Sehen Krakau und Sojusz Lewicy Demokratycznej

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Sehen Krakau und Solidarność

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Sehen Krakau und Solothurn

Sonderaktion Krakau

Erinnerungstafel von 1999 zum 60. Jahrestag Collegium Novum (1930) Täter: SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (zeitgenössisch) Entlassungskarte aus dem KZ Dachau: Bogusław Leśnodorski (1940) Die Sonderaktion Krakau war eine Aktion der deutschen Nationalsozialisten zu Beginn der deutschen Besetzung Polens.

Sehen Krakau und Sonderaktion Krakau

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Krakau und Sowjetunion

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Krakau und Spanien

St.-Barbara-Kirche (Krakau)

Kircheninneres Ölberggruppe von Veit Stoß (um 1490) Pietà (um 1390) Piotr Stachiewicz: ''Almosensammlung'', 1894 (im Hintergrund die gotische Vorhalle von St. Barbara) Die Barbarakirche (poln. Kościół św. Barbary) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Kirche und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den besonders charakteristischen Bauwerken der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und St.-Barbara-Kirche (Krakau)

St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Krakau)

Die St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (poln. Kościół św. Jana Pawła II) in Krakau ist eine katholische Kirche an der Straße Totus Tuus 32 im Stadtteil Łagiewniki.

Sehen Krakau und St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Krakau)

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20.

Sehen Krakau und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Stadtbahn Krakau

Hbf Bau der Estakade bei Bagry 2015 Stadtbahngleis in Richtung Kurdwanów Im Jahr 2007 modernisierte Wendeschleife Krowodrza Górka mit Straßenbahn und Busbahnhof Niederflurwagen aus der zweiten Lieferung Niederflurwagen aus der dritten Lieferung Die Krakauer Stadtbahn (Krakowski szybki Tramwaj) ist ein Projekt zur Herstellung einer schnellen und komfortablen Straßenbahn-Verbindung zwischen den nördlichen und südlichen Stadtteilen Krakaus.

Sehen Krakau und Stadtbahn Krakau

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Sehen Krakau und Stadtmauer

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Sehen Krakau und Stadtpräsident

Stanisław Ignacy Witkiewicz

Stanisław Ignacy Witkiewicz (circa 1912) Stanisław Ignacy Witkiewicz oder Witkacy (* 24. Februar 1885 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1939 in Jeziory, Polen) war ein polnischer Schriftsteller, Maler, Fotograf und Philosoph.

Sehen Krakau und Stanisław Ignacy Witkiewicz

Stanisław Przybyszewski

Stanisław Przybyszewski Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Lojewo, Kujawien, Preußen; † 23. November 1927 in Jaronty bei Inowrocław, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb.

Sehen Krakau und Stanisław Przybyszewski

Stanisław Wyspiański

Selbstporträt (1902) Selbstporträt mit Ehefrau (1904) Wyspiański-Museum Wyspiański-Denkmal in Krakau Stanisław Wyspiański malte 1899 den Freund Stanisław Przybyszewski Stanisław Mateusz Ignacy Wyspiański (geboren 15. Januar 1869 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. November 1907 ebenda) war ein polnischer Künstler und Angehöriger der Bewegung „Junges Polen“.

Sehen Krakau und Stanisław Wyspiański

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Sehen Krakau und Stanislaus von Krakau

Steffen Möller

Steffen Möller (2020) Steffen Möller (* 22. Januar 1969 in Wolfhagen) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor, der in Polen mit einem Kabarettprogramm und einer Hauptrolle in einer Fernsehserie populär geworden war.

Sehen Krakau und Steffen Möller

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Sehen Krakau und Stephan Báthory

Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur

Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur in Krakau im ehemaligen Gebetshaus ''Bne Emuna'' von Kazimierz Die Stiftung Judaica (polnisch: Fundacja Judaica – Centrum Kultury Żydowskiej) ist ein 1991 gegründetes jüdisches Kulturzentrum im Krakauer Stadtteil Kazimierz.

Sehen Krakau und Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Sehen Krakau und Straßenbahn

Straßenbahn Krakau

Pesa 2014N Krakowiak in Krakau Wiener E6 als EU8N Eine Konstal-Doppeltraktion nahe dem Hauptbahnhof. Die Straßenbahn Krakau ist das schienengebundene Nahverkehrssystem der südpolnischen Großstadt Krakau.

Sehen Krakau und Straßenbahn Krakau

Stradom

Überblick auf Stradom in der Mitte und die Umgebung Stradom(ska)-Straße Stradom ist ein Stadtteil der Großstadt Krakau in Polen.

Sehen Krakau und Stradom

Streuobstwiese

Streuobstwiese Streuobstwiese im Frühling Apfelbäume auf einer Streuobstwiese im Herbst Moseltalbrücke Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bangert, Bongert oder Bungert (Baumgarten) genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

Sehen Krakau und Streuobstwiese

Swoszowice

Restaurant im Park des Kurorts Park in Swoszowice Swoszowice ist ein Kurort (Osiedle Uzdrowisko Swoszowice) im Süden der Stadt Krakau in Polen, der namensgebend für den Stadtbezirk X Swoszowice ist.

Sehen Krakau und Swoszowice

Tadeusz Pankiewicz

mini Apotheke (2005) Tadeusz Pankiewicz (* 21. November 1908 in Sambir; † 5. November 1993 in Krakau) war ein polnischer Pharmazeut, Absolvent der Jagiellonen-Universität und Besitzer der Apotheke Pod Orłem (Unter dem Adler) in Krakau.

Sehen Krakau und Tadeusz Pankiewicz

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Sehen Krakau und Tarnów

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Sehen Krakau und Tataren

Tatra-Nationalpark (Polen)

Der Tatra-Nationalpark (polnisch: Tatrzański Park Narodowy, TPN) ist ein Nationalpark in Polen, der in der Woiwodschaft Kleinpolen an der slowakischen Grenze liegt.

Sehen Krakau und Tatra-Nationalpark (Polen)

Technische Universität Krakau

Technische Universität Krakau Die Technische Universität Krakau (kurz PK) ist eine Technische Universität in der polnischen Stadt Krakau mit knapp 14.000 Studenten und 1.900 Mitarbeitern (2020).

Sehen Krakau und Technische Universität Krakau

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Sehen Krakau und Teilungen Polens

Tempel-Synagoge (Krakau)

Tempel-Synagoge in Krakau Die Tempel-Synagoge ist eine Synagoge im Stadtteil Kazimierz der polnischen Stadt Krakau.

Sehen Krakau und Tempel-Synagoge (Krakau)

Tesco

Tesco ist eine britische Supermarktkette und Großbritanniens größte Handelskette.

Sehen Krakau und Tesco

Tishman Speyer Properties

Tishman Speyer Properties ist ein US-amerikanisches Immobilienunternehmen, das 1978 von Robert Tishman (1916–2010) und seinem Schwiegersohn Jerry I. Speyer (* 1940) gegründet wurde.

Sehen Krakau und Tishman Speyer Properties

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Sehen Krakau und Tornado

Trabantenstadt

Trabantenstädte (auch Trabantensiedlung) sind wirtschaftlich relativ selbständige Siedlungen in der Umgebung einer größeren Stadt.

Sehen Krakau und Trabantenstadt

Ukraine

alt.

Sehen Krakau und Ukraine

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Sehen Krakau und UNESCO

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Sehen Krakau und UNESCO-Welterbe

Unicredit Bank

HVB-Tower in München Niederlassung der Hypovereinsbank in Düsseldorf Die Unicredit Bank GmbH (Eigenschreibung: UniCredit) mit ihrer Marke Hypovereinsbank (HVB, Eigenbezeichnung HypoVereinsbank) ist ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in München.

Sehen Krakau und Unicredit Bank

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Sehen Krakau und Union von Krewo

Unity Tower

Unity Tower im April 2020 Szkieletor im Juli 2016 Unity Tower ist der Name des zweithöchsten Hochhauses in Krakau, im Verwaltungsbezirk Grzegórzki, das aus einer Investitionsruine ausgebaut wurde, die im Volksmund Szkieletor genannt war.

Sehen Krakau und Unity Tower

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Sehen Krakau und Urgeschichte

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Sehen Krakau und Veit Stoß

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Krakau und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Krakau und Vereinigtes Königreich

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Sehen Krakau und Vertrag von Saint-Germain

Via Jagiellonica

Die Via Jagiellonica ist eine europäische Kulturstraße, die im Jahr 2010 anlässlich des 600.

Sehen Krakau und Via Jagiellonica

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Sehen Krakau und Via Regia

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Sehen Krakau und Vierjähriger Sejm

Vilnius

alternativtext.

Sehen Krakau und Vilnius

Vinzenzkirche (Krakau)

Innenraum Die Vinzenzkirche (poln. Kościół św. Wincentego à Paulo) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. św. Filipa 17–19 im Stadtteil Kleparz.

Sehen Krakau und Vinzenzkirche (Krakau)

Visitantinnen-Kirche (Krakau)

Die Visitantinnen-Kirche (poln. Kościół Wizytek) oder auch Franz-von-Sales-Kirche (poln. Kościół św. Franciszka Salezego) in Krakau ist eine römisch-katholische Barockkirche an der ul. Krowoderska 16 im Stadtteil Kleparz am Bischofs-Platz nördlich der Krakauer Altstadt.

Sehen Krakau und Visitantinnen-Kirche (Krakau)

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014 fand vom 30.

Sehen Krakau und Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014

Volvo Group

Die Volvo Group ist ein börsennotierter schwedischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, der Omnibusse und Fahrwerke unter den Marken Volvo, Prevost, Nova Bus und MASA (Volvo Buses), Lastkraftwagen unter den Marken Volvo (Volvo Trucks), Renault und Mack sowie Baumaschinen und Motoren (Volvo Penta) herstellt.

Sehen Krakau und Volvo Group

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Sehen Krakau und Wald

Wanda (Sage)

Die Sage von Prinzessin Wanda wurde im 12./13.

Sehen Krakau und Wanda (Sage)

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Sehen Krakau und Warschau

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Sehen Krakau und Wawel

Wawel Kraków

Wawel Kraków, früher auch bekannt als OWKS Kraków, ist ein polnischer Fußballverein aus Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Sehen Krakau und Wawel Kraków

Wawel-Drache

Der feuerspeiende Wawel-Drache (Skulptur vor der Höhle). Der Wawel-Drache (Smok Wawelski) ist ein Drache in der polnischen Volkssage.

Sehen Krakau und Wawel-Drache

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Sehen Krakau und Wawel-Kathedrale

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Sehen Krakau und Władysław I. Ellenlang

Władysław I. Herman

rechts Władysław I. Herman (* um 1043; † 4. Juni 1102 in Płock) war von 1079 bis 1102 Herzog von Polen aus der Dynastie der Piasten.

Sehen Krakau und Władysław I. Herman

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Sehen Krakau und Władysław II. Jagiełło

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Krakau und Wehrmacht

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Sehen Krakau und Weichsel

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Krakau und Weichsel-Oder-Operation

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Sehen Krakau und Weide (Tierhaltung)

Weltjugendtag 2016

Offizielles Veranstaltungslogo des Weltjugendtags 2016 Chinesische Katholiken mit den anderen Teilnehmern beim WJT am Hauptmarkt von Krakau Der XXXI.

Sehen Krakau und Weltjugendtag 2016

Westbeskiden-Vorgebirge

Das Westbeskiden-Vorgebirge ist ein Gebirgszug der Westkarpaten in Polen (Woiwodschaft Schlesien sowie Woiwodschaft Kleinpolen).

Sehen Krakau und Westbeskiden-Vorgebirge

Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Sehen Krakau und Westgalizien

Wieliczka

Wieliczka (deutsch Groß Salze) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen; ca.

Sehen Krakau und Wieliczka

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Krakau und Wien

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Krakau und Wiener Kongress

Wiese (Grünland)

Hochlandwiese Sense gemähte Mähwiese, auf der nach dem Trocknen des gemähten Grases Heu geerntet wird Feuchtwiesen bei Wismar Einblick in eine Bergwiese Als Wiese im engeren Sinne wird landwirtschaftliches Grünland bezeichnet, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das Grasen von Tieren, sondern durch Mähen zur Erzeugung von Heu oder Grassilage genutzt und erhalten wird.

Sehen Krakau und Wiese (Grünland)

Wildtierkorridor

Unter Wildtierkorridoren versteht man im Verkehrswesen (Teilstücke) der natürlichen Bewegungsrouten von Wildtieren, welche an ihren Rändern von natürlichen Strukturen (beispielsweise Gebirgszüge) oder von menschlicher Aktivität (bspw. Verkehrsanlagen oder Industriebauten) begrenzt werden, und daher eine umso wichtigere Bedeutung für die Lebensweise dieser Arten besitzen.

Sehen Krakau und Wildtierkorridor

Wincenty Kadłubek

Wincenty Kadłubek auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war Bischof von Krakau und polnischer Chronist.

Sehen Krakau und Wincenty Kadłubek

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Sehen Krakau und Wind

Wirtschaftsuniversität Krakau

Hauptgebäude der Hochschule Die Wirtschaftsuniversität Krakau (poln. Uniwersytet Ekonomiczny w Krakowie) ist eine 1925 gegründete Wirtschaftshochschule in der polnischen Stadt Krakau mit vier Fakultäten.

Sehen Krakau und Wirtschaftsuniversität Krakau

Wisła (Stadt)

Wisła (deutsch Weichsel, 1939–1945 Weichsel O.S., 1945 Hohenweichsel) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Sehen Krakau und Wisła (Stadt)

Wisła Krakau

Henryk-Reyman-Stadion Wisła Krakau (offiziell Wisła Kraków Spółka Akcyjna) ist ein polnischer Sportverein aus Krakau.

Sehen Krakau und Wisła Krakau

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Sehen Krakau und Wislanen

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Sehen Krakau und Wittelsbach

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Sehen Krakau und Woiwodschaft

Woiwodschaft Kleinpolen

Sandomierz bis 1772 vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Aufteilung Kleinpolens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kleinpolen (polnisch województwo małopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Sehen Krakau und Woiwodschaft Kleinpolen

Woiwodschaft Krakau (1920–1939)

Die Woiwodschaft Krakau war in den Jahren 1920 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Sehen Krakau und Woiwodschaft Krakau (1920–1939)

Wojciech Kossak

Wojciech Kossak bei der Arbeit (1926) k.u.k. Landwehr-Ulanen (1878) Überquerung der Beresina durch die Truppen Napoleons ist typisch für die Malweise Kossaks in seiner Berliner Periode Wojciech Kossak, selten auch Adalbert Ritter von Kossak (* 31. Dezember 1857 in Paris; † 29. Juli 1942 in Krakau) war einer der bedeutendsten Panorama-, Schlachten- und Porträtmaler des späten 19.

Sehen Krakau und Wojciech Kossak

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Sehen Krakau und Zagreb

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto).

Sehen Krakau und Zakopane

Zakopianka (Straße)

Die Zakopianka ist eine 102 Kilometer lange polnische Schnell- und Landesstraße, die im Zentrum von Krakau (Rondo Mateczne) beginnt und im Zentrum von Zakopane (Rondo Chramca) endet.

Sehen Krakau und Zakopianka (Straße)

Zamek Żupny

Salzgrafenschloss in Wieliczka Das Salzgrafenschloss Wieliczka (Zamek Żupny) in der südpolnischen Stadt Wieliczka ist der Verwaltungsbau eines der ältesten Salzbergwerke der Welt.

Sehen Krakau und Zamek Żupny

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Krakau und Zeit des Nationalsozialismus

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Sehen Krakau und Zunft

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Krakau und Zweite Polnische Republik

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Krakau und Zweiter Weltkrieg

Zwierzyniec (Krakau)

Norbertinerinnenkirche und Kloster Zwierzyniec ist ein Stadtteil Krakaus in der Flussgabelung von der Rudawa im Norden und der Weichsel im Süden, westlich der Krakauer Altstadt in Polen.

Sehen Krakau und Zwierzyniec (Krakau)

Siehe auch

Ehemalige Hauptstadt (Polen)

Welterbestätte in Polen

Auch bekannt als Kraków.

, Błonia-Wiesen, Břetislav I., Beigeordneter, Belarus, Belgien, Benediktkirche (Krakau), Berlin, Bernhardinerkirche (Krakau), Bezirk Krakau, Białystok, Bieńczyce (Krakau), Bielańskie Skałki, Bleiglasfenster, Bochnia, Bolesław I. (Polen), Bolesław II. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bolesław V. (Polen), Bona Sforza, Bordeaux, Botanischer Garten (Krakau), Brache, Brasilien, Bratislava, Breslau, Brest (Belarus), Bronowice (Krakau), Budapest, Bunkier Sztuki, Calvinismus, Carrefour (Unternehmen), Chanson, Chauvinismus, Chicago, Christi-Geburt-Kirche (Krakau), Cisleithanien, Collegium Maius (Krakau), Comarch, Conrad Celtis, Constantin von Wurzbach, Cracovia-Stadion, Curitiba, Cusco, Czarna Wieś (Krakau), Czartoryski-Museum, Częstochowa, Czyżyny, Dame mit dem Hermelin, Dampfschiff, Danzig, Dębniki (Krakau), Deutsche Bank, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutscher Orden, Deutschland, Deutschordensstaat, Die Welt, Dieter Schenk, Distrikt Krakau, Dominikanerbasilika (Krakau), Dominikanerinnenkirche (Krakau), Droga ekspresowa S52, Droga ekspresowa S7, Droga krajowa 7, Druckpresse, Dubrawka von Böhmen, Dzielnica I Stare Miasto, Dzielnica IX Łagiewniki-Borek Fałęcki, Dzielnica XI Podgórze Duchackie, Dzielnica XII Bieżanów-Prokocim, Dzielnica XVII Wzgórza Krzesławickie, ECE Group, Edinburgh, Elisabeth von Habsburg, Emmerich-Hutten-Czapski-Museum, Erasmus-Ciołek-Bischofspalast, Erster Weltkrieg, Erzbistum Krakau, Europaspiele 2023, Europäische Union, Ewa Demarczyk, Fabryka Emalia Oskara Schindlera, Fahrradverleihsystem, Fès, Filippo Buonaccorsi, Florenz, Floriansbasilika, Florianstor (Krakau), Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice, Forst, Franken (Region), Frankfurt am Main, Frankreich, Frans Hogenberg, Franziskanerbasilika (Krakau), Friede von Schönbrunn, Fronleichnamsbasilika (Krakau), Galicia Jewish Museum, Galizien, Galizische Küche, Galizischer Bauernaufstand 1846, Garbarnia Kraków, Görlitz, Göteborg, Gegenreformation, Gemeindepartnerschaft, Gemeinsame Armee, Generalkonsulat, Geographische Breite, Georg (Bayern), Georg Braun, Germanisierung, Geschichte Böhmens, Gewitter, Ghetto Krakau, Gmina, Gmina Świątniki Górne, Gmina Igołomia-Wawrzeńczyce, Gmina Kocmyrzów-Luborzyca, Gmina Koniusza, Gmina Liszki, Gmina Michałowice (Powiat Krakowski), Gmina Mogilany, Gmina Niepołomice, Gmina Skawina, Gmina Szczucin, Gmina Wieliczka, Gmina Wielka Wieś, Gmina Zabierzów, Gmina Zielonki, Gniezno, Gotik, Gründungsmythos, Große Mikwe, Großer Nordischer Krieg, Grunwalddenkmal (Krakau), Grzegórzki, Habsburg, Habsburgermonarchie, Handball-Europameisterschaft der Männer 2016, Handelsweg, Hans Dürer, Hans Frank, Hans von Kulmbach, Hanse, Hauptmarkt (Krakau), Haus Wasa, Hedwig Jagiellonica (1457–1502), Hedwig von Anjou, Heilig-Kreuz-Kirche (Krakau), Heinrich III. (Frankreich), Hejnał, Henryk Jordan, Henryk-Reyman-Stadion, Herder-Institut (Marburg), Herz-Jesu-Basilika (Krakau), Herzog, Herzogtum Krakau, Herzogtum Masowien, Herzogtum Preußen, Herzogtum Warschau, Hochmittelalter, Hohe Synagoge (Krakau), Hohe Tatra, Holzkirchen im südlichen Kleinpolen, Hubert Ritter, Humanismus, Hutnik Kraków, Ibrahim ibn Yaqub, IKEA, IMAX, Innsbruck, Institut für Fleckfieber- und Virusforschung, International Jarek Śmietana Jazz Guitar Competition, Inversionswetterlage, Isaak-Synagoge, Italien, Jacek Majchrowski, Jagiellonen, Jagiellonen-Universität, Jakobsweg, Jama Michalika, Jan Kasprowicz, Jan Matejko, Jan-Matejko-Haus, Jasna Góra (Częstochowa), Józef Mehoffer, Józef-Mehoffer-Haus, Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau, Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Jerzy Stuhr, Jesuitenkirche (Krakau), Jezioro Czorsztyńskie, Jezioro Rożnowskie, Johann Haller (Drucker), Johannes Paul II., Johanneskirche (Krakau-Altstadt), Josef-Schutz-Kirche (Krakau), Josefskapelle (Krakau-Łagiewniki), Josefskirche (Krakau-Podgórze), Juden, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Jugendstil, Juliusz Kossak, Juliusz Leo, Junges Polen, K.u.k. Kriegsministerium, Kabarett, Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Kaisertum Österreich, Kalisz, Kalwaria Zebrzydowska, Kalwaria-Zebrzydowska-Park, Kamaldulenser, Kamaldulenserkirche (Krakau), Kapuzinerkirche (Krakau), Karls-Universität, Karmelitenbasilika (Krakau), Kaserne, Kasimir I. Karl, Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Kasimirkirche (Krakau-Altstadt), Kasper Straube, Katowice, Kazimierz, Königliche Hauptstadt Krakau, Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Königsschloss Niepołomice, Kies, Kiewer Rus, Kinga von Polen, Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen (Krakau), Kleparz, Kloster Mogila, Koalicja Obywatelska, Kommunismus, Komplex der Landschaftsparks der Woiwodschaft Kleinpolen, Konsul, Konzentrationslager, Konzil von Konstanz, Kopalnia Soli w Bochni, Krak, Krakau-Marathon, Krakau-Oberschlesische Eisenbahn, Krakau-Tschenstochauer Jura, Krakauer Aufstand, Krakauer Aufstand des Vogtes Albert, Krakauer Haus, Krakauer Oberhof für deutsches Recht, Krakauer Tor (Kleinpolen), Krakauer Tuchhallen, Krakauer Weihnachtskrippe, Krakowski Festiwal Filmowy, Kreuzerhöhungskirche (Krakau), Kroatien, Kronland (Österreich), Krowodrza, KS Cracovia, KS Cracovia (Eishockey), Kukiz’15, Kulturboden, Kulturhauptstadt Europas, Kunstgeschichte, Kupa-Synagoge, Kurgan (Grabhügel), Kyrill von Saloniki, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Plaszow, Lajkonik, Lanckorona, Landshut, Landshuter Hochzeit, Landwirtschaftliche Universität Krakau, Lateinschule, Lazaristenkirche (Krakau), Löwen, Leipzig, Leon Chwistek, Leonardo da Vinci, Liste der Adlerhorst-Burgen, Liste der ältesten Universitäten, Liste der Bischöfe von Krakau, Liste der kreisfreien Städte in Polen, Liste der polnischen Fußballmeister, Liste der polnischen Herrscher, Litauen, Lublin, Ludwig I. (Ungarn), Lwiw, Magdeburger Recht, Mailand, Manggha, Manierismus, Margarethen- und Judithkirche, Mariä-Entschlafens-Kirche (Krakau), Marienbasilika (Krakau), Markuskirche (Krakau), Marokko, Marta Kijowska, Martinskirche (Krakau), Masowien, Mährerreich, Meridian (Geographie), Method von Saloniki, Metro AG, Mieszko I., Mistrzejowice, Mittelalter, Mongolen, Mongolensturm, Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl, Motorola, Inc., Multikino, Museum für Gegenwartskunst Krakau, Musikakademie Krakau, Napoleon Bonaparte, Nationalmuseum in Krakau, Nationalpark Babia Góra, Nationalpark Gorce, Nationalpark Ojców, Nationalpark Pieninen (Polen), Nürnberg, Neugotik, Niepołomice, Nikolaus Kopernikus, Nikolauskirche (Krakau), Norbertinerinnenkirche (Krakau), Norman Davies, Nowa Huta, Nowa Nadzieja, Nowa Wieś (Krakau), Oświęcim, Oberschlesisches Industriegebiet, Okół, Omnibus, Opera Krakowska, Orléans, Oskar Schindler, Ossietzky (Zeitschrift), Panieńskie Skały, Papst, Paris, Paulinerbasilika (Krakau), Päpstliche Universität Johannes Paul II., Płock, Peru, Pest, Peter Vischer der Ältere, Philharmonie Krakau, Piaristenkirche (Krakau-Altstadt), Piasek (Krakau), Pieskowa Skała, Pilgerweg, Piwnica pod Baranami, Podgórze (Krakau), Podgórze Kraków, Pogrom von Krakau, Polen, Polen-Litauen, Polnische Brüder, Polnische Sprache, Polnisches Luftfahrtmuseum, Pomnik historii, Pontifikat, Popper-Synagoge, Posen, Powiat, Powiat Krakowski, Powiat Proszowicki, Powiat Wielicki, Prag, Prawo i Sprawiedliwość, Prądnik, Prądnik Biały, Prądnik Czerwony, Preußen, Primas (Religion), Programmkino, Protektorat, Przemyśl, Rathausturm (Krakau), Römisch-katholische Kirche, Realunion, Reformation, Regierungssitz, Religionsfreiheit, Rembrandt van Rijn, Remuh-Synagoge, Renaissance, Republik Krakau, Risorgimento, Rochester (New York), Romanik, Rote Armee, Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria, RR Donnelley, Rudawa (Fluss), Runder Tisch (Polen), Russisches Kaiserreich, Salvatorkirche (Krakau), Salzbergwerk Wieliczka, Salzhandel, Sandomirer Becken, Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes, Santiago de Compostela, Sardinischer Krieg, Schibboleth, Schindlers Liste, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlesien, Schulz, Schweden, Schwedisch-Polnische Kriege, Schweiz, Sejm, Sejmik, Selektion (Konzentrationslager), Sevilla, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Sigismund-Glocke, Sigismundkapelle (Krakau), Skałki Przegorzalskie, Slawen, Slowakei, Sodalitas litteraria, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Solidarność, Solothurn, Sonderaktion Krakau, Sowjetunion, Spanien, St.-Barbara-Kirche (Krakau), St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Krakau), Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stadtbahn Krakau, Stadtmauer, Stadtpräsident, Stanisław Ignacy Witkiewicz, Stanisław Przybyszewski, Stanisław Wyspiański, Stanislaus von Krakau, Steffen Möller, Stephan Báthory, Stiftung Judaica – Zentrum für Jüdische Kultur, Straßenbahn, Straßenbahn Krakau, Stradom, Streuobstwiese, Swoszowice, Tadeusz Pankiewicz, Tarnów, Tataren, Tatra-Nationalpark (Polen), Technische Universität Krakau, Teilungen Polens, Tempel-Synagoge (Krakau), Tesco, Tishman Speyer Properties, Tornado, Trabantenstadt, Ukraine, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Unicredit Bank, Union von Krewo, Unity Tower, Urgeschichte, Veit Stoß, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Saint-Germain, Via Jagiellonica, Via Regia, Vierjähriger Sejm, Vilnius, Vinzenzkirche (Krakau), Visitantinnen-Kirche (Krakau), Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014, Volvo Group, Wald, Wanda (Sage), Warschau, Wawel, Wawel Kraków, Wawel-Drache, Wawel-Kathedrale, Władysław I. Ellenlang, Władysław I. Herman, Władysław II. Jagiełło, Wehrmacht, Weichsel, Weichsel-Oder-Operation, Weide (Tierhaltung), Weltjugendtag 2016, Westbeskiden-Vorgebirge, Westgalizien, Wieliczka, Wien, Wiener Kongress, Wiese (Grünland), Wildtierkorridor, Wincenty Kadłubek, Wind, Wirtschaftsuniversität Krakau, Wisła (Stadt), Wisła Krakau, Wislanen, Wittelsbach, Woiwodschaft, Woiwodschaft Kleinpolen, Woiwodschaft Krakau (1920–1939), Wojciech Kossak, Zagreb, Zakopane, Zakopianka (Straße), Zamek Żupny, Zeit des Nationalsozialismus, Zunft, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwierzyniec (Krakau).