Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krak des Chevaliers und Mittelmeerraum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Krak des Chevaliers und Mittelmeerraum

Krak des Chevaliers vs. Mittelmeerraum

Der Krak des Chevaliers (der arabische Name bedeutet „Zitadelle der Ritter“,Walter M. Weiss, Laila Atrache: Syrien – mit Ausflug in den Libanon. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-3580-6, S. 126–123 auch Crac des Chevaliers) ist eine Burg in Syrien, deren heute sichtbare Bauteile überwiegend aus der Zeit der Kreuzzüge stammen. Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Ähnlichkeiten zwischen Krak des Chevaliers und Mittelmeerraum

Krak des Chevaliers und Mittelmeerraum haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abendland, Altertum, Geschichte des Johanniterordens, Homs, Jerusalem, Jordanien, Kalkstein, Kreuzzug, Libanongebirge, Orient, Syrien, UNESCO, UNESCO-Welterbe.

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Abendland und Krak des Chevaliers · Abendland und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Altertum und Krak des Chevaliers · Altertum und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Geschichte des Johanniterordens und Krak des Chevaliers · Geschichte des Johanniterordens und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Homs und Krak des Chevaliers · Homs und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Jerusalem und Krak des Chevaliers · Jerusalem und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Jordanien und Krak des Chevaliers · Jordanien und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Kalkstein und Krak des Chevaliers · Kalkstein und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Krak des Chevaliers und Kreuzzug · Kreuzzug und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Libanongebirge

Das Libanon-Gebirge (syrisch-aramäisch ܛܘܪ ܠܒܢܢ; ṭūr lébnon) ist eine Gebirgskette, die sich vom Norden des Libanon etwa 160 km parallel zur Mittelmeerküste erstreckt und praktisch das gesamte Staatsgebiet nach Südwesten hin durchquert.

Krak des Chevaliers und Libanongebirge · Libanongebirge und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Krak des Chevaliers und Orient · Mittelmeerraum und Orient · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Krak des Chevaliers und Syrien · Mittelmeerraum und Syrien · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Krak des Chevaliers und UNESCO · Mittelmeerraum und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Krak des Chevaliers und UNESCO-Welterbe · Mittelmeerraum und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Krak des Chevaliers und Mittelmeerraum

Krak des Chevaliers verfügt über 58 Beziehungen, während Mittelmeerraum hat 724. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.66% = 13 / (58 + 724).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Krak des Chevaliers und Mittelmeerraum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »