Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Korrespondenzprinzip und Wasserstoffatom

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Korrespondenzprinzip und Wasserstoffatom

Korrespondenzprinzip vs. Wasserstoffatom

Mit Korrespondenzprinzip wurde ursprünglich eine Beziehung zwischen Termini der klassischen Physik und der Quantenmechanik bezeichnet. Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Ähnlichkeiten zwischen Korrespondenzprinzip und Wasserstoffatom

Korrespondenzprinzip und Wasserstoffatom haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bohrsches Atommodell, Drehimpuls, Elektron, Lichtgeschwindigkeit, Planck-Konstante, Quantenmechanik, Rydberg-Zustand, Schrödingergleichung, Spin, Werner Heisenberg.

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Bohrsches Atommodell und Korrespondenzprinzip · Bohrsches Atommodell und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Drehimpuls und Korrespondenzprinzip · Drehimpuls und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Korrespondenzprinzip · Elektron und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Korrespondenzprinzip und Lichtgeschwindigkeit · Lichtgeschwindigkeit und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Korrespondenzprinzip und Planck-Konstante · Planck-Konstante und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Korrespondenzprinzip und Quantenmechanik · Quantenmechanik und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Rydberg-Zustand

Ein Rydberg-Zustand (nach dem schwedischen Physiker Johannes Rydberg) ist ein quantenmechanischer Zustand eines Atoms, Ions oder Moleküls, bei dem das äußerste Elektron wesentlich weiter vom Zentrum entfernt ist als im Grundzustand.

Korrespondenzprinzip und Rydberg-Zustand · Rydberg-Zustand und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Korrespondenzprinzip und Schrödingergleichung · Schrödingergleichung und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Korrespondenzprinzip und Spin · Spin und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Korrespondenzprinzip und Werner Heisenberg · Wasserstoffatom und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Korrespondenzprinzip und Wasserstoffatom

Korrespondenzprinzip verfügt über 80 Beziehungen, während Wasserstoffatom hat 101. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 5.52% = 10 / (80 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Korrespondenzprinzip und Wasserstoffatom. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »