Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Korean Air und McDonnell Douglas DC-10

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Korean Air und McDonnell Douglas DC-10

Korean Air vs. McDonnell Douglas DC-10

Korean Air Lines Co., Ltd. (Daehan Hanggong) ist die nationale Fluggesellschaft Südkoreas mit Sitz in Seoul und Basis auf dem Flughafen Incheon. Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.

Ähnlichkeiten zwischen Korean Air und McDonnell Douglas DC-10

Korean Air und McDonnell Douglas DC-10 haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aeroméxico, Air France, Airbus A300, Boeing, Boeing 707, Boeing 747, Boeing 777, Delta Air Lines, Douglas DC-8, Durchstarten, Fahrwerk (Flugzeug), Frachtflugzeug, John F. Kennedy International Airport, Korean-Air-Flug 803, Luftfahrzeugkennzeichen, McDonnell Douglas MD-11, Piper PA-31, Start- und Landebahn, Ted Stevens Anchorage International Airport, Tragfläche, Tripoli International Airport.

Aeroméxico

Aeroméxico ist die größte mexikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Mexiko-Stadt und Basis auf dem dortigen Internationalen Flughafen Benito Juárez.

Aeroméxico und Korean Air · Aeroméxico und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Air France

Die Air France mit Sitz in Roissy-Charles de Gaulle Cedex ist die nationale Fluggesellschaft Frankreichs.

Air France und Korean Air · Air France und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Airbus A300

Risszeichnungen der A300-600 Der Airbus A300 war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.

Airbus A300 und Korean Air · Airbus A300 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Boeing

The Boeing Company ist ein US-amerikanischer Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik.

Boeing und Korean Air · Boeing und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Boeing 707

Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.

Boeing 707 und Korean Air · Boeing 707 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Boeing 747

Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.

Boeing 747 und Korean Air · Boeing 747 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Boeing 777

Die Boeing 777 oder Triple Seven (deutsch Dreifach-Sieben) ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.

Boeing 777 und Korean Air · Boeing 777 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Delta Air Lines

Delta Air Lines, im Markenauftritt kurz Delta, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta und Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.

Delta Air Lines und Korean Air · Delta Air Lines und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Douglas DC-8

Die Douglas DC-8 ist ein viermotoriges Strahlpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.

Douglas DC-8 und Korean Air · Douglas DC-8 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Durchstarten

Abfolge in graphischer Darstellung Als Durchstarten (engl. go-around) bezeichnet man ein Flugmanöver, bei dem ein begonnener Landeanflug nicht mit einer Landung abgeschlossen, sondern durch Gasgeben und Übergang in den Steigflug abgebrochen wird.

Durchstarten und Korean Air · Durchstarten und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Fahrwerk (Flugzeug)

Fahrwerk an einem Airbus A330 Hauptfahrwerk an einer Boeing 747 Das Fahrwerk (bzw. „Undercarriage“) eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar.

Fahrwerk (Flugzeug) und Korean Air · Fahrwerk (Flugzeug) und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Frachtflugzeug

Containern durch die Frachttür ins Hauptdeck Querschnitt eines Passagier-Airbus A300 mit Unterflurfrachtraum Paletten und -transportsystem Ein Frachtflugzeug (kurz Frachter, engl. Freighter) ist ein Flugzeug zum Transport von kommerzieller Luftfracht.

Frachtflugzeug und Korean Air · Frachtflugzeug und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

John F. Kennedy International Airport

Der John F. Kennedy International Airport (bis 1963 New York-Idlewild) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York.

John F. Kennedy International Airport und Korean Air · John F. Kennedy International Airport und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Korean-Air-Flug 803

Auf dem Korean-Air-Flug 803 (Flugnummer IATA: KE803, ICAO: KAL803, Funkrufzeichen KOREAN AIR 803) ereignete sich am 27.

Korean Air und Korean-Air-Flug 803 · Korean-Air-Flug 803 und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

Luftfahrzeugkennzeichen

Beispiel D-EBUT:D.

Korean Air und Luftfahrzeugkennzeichen · Luftfahrzeugkennzeichen und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

McDonnell Douglas MD-11

Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas.

Korean Air und McDonnell Douglas MD-11 · McDonnell Douglas DC-10 und McDonnell Douglas MD-11 · Mehr sehen »

Piper PA-31

Die Piper PA-31 ist ein leichtes zweimotoriges Geschäfts-, Zubringer- und Schulungsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation.

Korean Air und Piper PA-31 · McDonnell Douglas DC-10 und Piper PA-31 · Mehr sehen »

Start- und Landebahn

Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die – häufig befestigte – Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.

Korean Air und Start- und Landebahn · McDonnell Douglas DC-10 und Start- und Landebahn · Mehr sehen »

Ted Stevens Anchorage International Airport

Flughafendiagramm (veraltet) Der Ted Stevens Anchorage International Airport ist seit 1951 der internationale Verkehrsflughafen von Anchorage (Alaska, USA).

Korean Air und Ted Stevens Anchorage International Airport · McDonnell Douglas DC-10 und Ted Stevens Anchorage International Airport · Mehr sehen »

Tragfläche

Tragfläche eines Airbus A319-100 Die Tragfläche, auch Tragflügel, Flügel oder unter einem Bootsrumpf montiert Hydrofoil, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.

Korean Air und Tragfläche · McDonnell Douglas DC-10 und Tragfläche · Mehr sehen »

Tripoli International Airport

Der Tripoli International Airport,, liegt bei Ben Gaschir, 34 km südlich des Stadtzentrums von Tripolis.

Korean Air und Tripoli International Airport · McDonnell Douglas DC-10 und Tripoli International Airport · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Korean Air und McDonnell Douglas DC-10

Korean Air verfügt über 123 Beziehungen, während McDonnell Douglas DC-10 hat 188. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 6.75% = 21 / (123 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Korean Air und McDonnell Douglas DC-10. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »