Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanisches Neuheidentum und Kontinentalgermanische Mythologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germanisches Neuheidentum und Kontinentalgermanische Mythologie

Germanisches Neuheidentum vs. Kontinentalgermanische Mythologie

Wotansknoten versinnbildlicht die neun Welten und ist ein beliebtes Symbol der ''Forn Siðr''- oder ''Ásatrú''-Anhänger. Der Thorshammer wird von vielen germanischen Neuheiden als Symbol ihres Glaubens getragen. Im Bild eine neuere Nachbildung des Fundes von Skåne. Als germanisches Neuheidentum, auch germanisches Heidentum, neugermanisches Heidentum oder einfach Heidentum im engeren Sinne bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung einer vorchristlichen ethnischen Religion unter Berufung auf Kultur, Mythologie und Glaubenswelt der Germanen. Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem Gebiet der heutzutage deutschsprachigen Gebiete, Polens, Tschechiens, Nordostfrankreichs und der Beneluxländer zu verstehen.

Ähnlichkeiten zwischen Germanisches Neuheidentum und Kontinentalgermanische Mythologie

Germanisches Neuheidentum und Kontinentalgermanische Mythologie haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Asen (Mythologie), Dänemark, Dise, Edda, Folklore, Freyr, Frigg, Fulla (Göttin), Germanen, Germania (Tacitus), Germanische Mythologie, Heidentum, Hludana, Nehalennia, Neopaganismus, Odin, Ostara, Romantik, Stabreim, Sueben, Synkretismus, Tacitus, Tamfana, Thor, Tyr.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Germanisches Neuheidentum · Alamannen und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Asen (Mythologie) und Germanisches Neuheidentum · Asen (Mythologie) und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Germanisches Neuheidentum · Dänemark und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Dise

Disen (an. Nom.Sg.dís; Pl. dísir) sind in der nordischen Mythologie weibliche mythische Wesen, deren Charakter nicht genau bestimmt werden kann.

Dise und Germanisches Neuheidentum · Dise und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Edda und Germanisches Neuheidentum · Edda und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Folklore und Germanisches Neuheidentum · Folklore und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Freyr

Die e Namensform Freyr, teilweise modernisiert zu Frey (älter frôjo, frouwo, gotisch frauja, altenglisch frēa), stammt von einer gemeingermanischen Wurzel *Fraujaz oder *Frauwaz „Herr“, dazu das Femininum *Frawjō „Herrin“.

Freyr und Germanisches Neuheidentum · Freyr und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Frigg

Darstellung von John Charles Dollman (1851–1934) Die nordische Göttin Frigg oder Frigga (ahd. Frī(j)a, langobardisch: Frea) ist die Gemahlin Odins in der Nordischen Mythologie und gehört zu den Asen.

Frigg und Germanisches Neuheidentum · Frigg und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Fulla (Göttin)

Fulla ist in der nordischen Mythologie die Dienerin der Göttin Frigg und zählt zu den Asinnen.

Fulla (Göttin) und Germanisches Neuheidentum · Fulla (Göttin) und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Germanisches Neuheidentum · Germanen und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Germania (Tacitus) und Germanisches Neuheidentum · Germania (Tacitus) und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Germanische Mythologie und Germanisches Neuheidentum · Germanische Mythologie und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Germanisches Neuheidentum und Heidentum · Heidentum und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Hludana

Hludana (inschriftlich Dea Hludana) ist der Name einer germanischen Göttin, die durch fünf Weiheinschriften aus dem 2.

Germanisches Neuheidentum und Hludana · Hludana und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Nehalennia

8788. Heute teilweise zerstört im Zeeuws Museum Middelburg Inv. G 3224, Abbildung nach L. J. F. Janssen: ''De Romeinsche Beelden en Gedenksteenen van Zeeland.'' Leiden 1845, Taf. 14, 26a. Kartenausschnitt von Domburg mit dem Nehalennia-Tempel nach Nicolaes Visscher I von 1655 363. Nehalennia ist eine germanische Göttin, die im zweiten und dritten Jahrhundert von römischen, keltischen und germanischen Einwohnern im Gebiet der niederländischen Scheldemündung verehrt wurde.

Germanisches Neuheidentum und Nehalennia · Kontinentalgermanische Mythologie und Nehalennia · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Germanisches Neuheidentum und Neopaganismus · Kontinentalgermanische Mythologie und Neopaganismus · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Germanisches Neuheidentum und Odin · Kontinentalgermanische Mythologie und Odin · Mehr sehen »

Ostara

Jugendstil-Darstellung von Ostara Ostara ist der von Jacob Grimm (1785–1863) durch philologischen Vergleich hergeleitete Name für eine vermutete germanische Frühlingsgöttin.

Germanisches Neuheidentum und Ostara · Kontinentalgermanische Mythologie und Ostara · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Germanisches Neuheidentum und Romantik · Kontinentalgermanische Mythologie und Romantik · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Germanisches Neuheidentum und Stabreim · Kontinentalgermanische Mythologie und Stabreim · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Germanisches Neuheidentum und Sueben · Kontinentalgermanische Mythologie und Sueben · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Germanisches Neuheidentum und Synkretismus · Kontinentalgermanische Mythologie und Synkretismus · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Germanisches Neuheidentum und Tacitus · Kontinentalgermanische Mythologie und Tacitus · Mehr sehen »

Tamfana

Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus (''Annales'' 1, 51) eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes.

Germanisches Neuheidentum und Tamfana · Kontinentalgermanische Mythologie und Tamfana · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Germanisches Neuheidentum und Thor · Kontinentalgermanische Mythologie und Thor · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Germanisches Neuheidentum und Tyr · Kontinentalgermanische Mythologie und Tyr · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germanisches Neuheidentum und Kontinentalgermanische Mythologie

Germanisches Neuheidentum verfügt über 184 Beziehungen, während Kontinentalgermanische Mythologie hat 187. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 7.01% = 26 / (184 + 187).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germanisches Neuheidentum und Kontinentalgermanische Mythologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »