Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch)

Konstantin VII. vs. Nikolaus I. (Patriarch)

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina. Nikolaus I (historisierendes Bild) Nikolaus I., genannt Mystikos (* 852; † 11. Mai 925) war Patriarch von Konstantinopel von 901 bis 907 und von 912 bis 925.

Ähnlichkeiten zwischen Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch)

Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander (Byzanz), Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Leo VI. (Byzanz), Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Ralph-Johannes Lilie, Simeon I. (Bulgarien), Tetragamiestreit, Zoe Karbonopsina.

Alexander (Byzanz)

Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia. Alexander (* 870; † 913) war von 912 bis zu seinem Tod byzantinischer Kaiser.

Alexander (Byzanz) und Konstantin VII. · Alexander (Byzanz) und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und Konstantin VII. · Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Konstantin VII. und Leo VI. (Byzanz) · Leo VI. (Byzanz) und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Konstantin VII. und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Nikolaus I. (Patriarch) und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Konstantin VII. und Ralph-Johannes Lilie · Nikolaus I. (Patriarch) und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Konstantin VII. und Simeon I. (Bulgarien) · Nikolaus I. (Patriarch) und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Tetragamiestreit

Als Tetragamiestreit wird ein Streit zwischen Kaiser Leo VI. von Byzanz (886–912), dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus (893–907/912–925) und Papst Sergius III. (904–911) bezeichnet.

Konstantin VII. und Tetragamiestreit · Nikolaus I. (Patriarch) und Tetragamiestreit · Mehr sehen »

Zoe Karbonopsina

Zoe und ihr Sohn Konstantin VII. Zoe Karbonopsina († nach 919), deren Beiname (auch Karvounopsina) „die Kohlenäugige“ bedeutet, war die vierte Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo VI. und die Mutter seines Sohnes Konstantin VII.

Konstantin VII. und Zoe Karbonopsina · Nikolaus I. (Patriarch) und Zoe Karbonopsina · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch)

Konstantin VII. verfügt über 53 Beziehungen, während Nikolaus I. (Patriarch) hat 28. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 9.88% = 8 / (53 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »