Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstantin I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Konstantin I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland)

Konstantin I. (Griechenland) vs. Konstantin II. (Griechenland)

Konstantin I., König der Hellenen Konstantin I. von Griechenland (* in Athen; † 11. Januar 1923 in Palermo) war ein Angehöriger des deutsch-dänischen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und von 1913 bis 1917 sowie von 1920 bis 1922 König der Hellenen. Konstantin II. mit seiner Ehefrau Prinzessin Anne-Marie von Dänemark, 1987 Konstantin II.

Ähnlichkeiten zwischen Konstantin I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland)

Konstantin I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland) haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Athen, Exil, Friederike von Hannover, Friedhof Tatoi, Friedrich III. (Deutsches Reich), Georg I. (Griechenland), Georg II. (Griechenland), Königreich Griechenland, Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland, Olga Konstantinowna Romanowa, Paul (Griechenland), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Sophie von Preußen (1870–1932), Tatoi, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Wilhelm II. (Deutsches Reich).

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Konstantin I. (Griechenland) · Athen und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Exil und Konstantin I. (Griechenland) · Exil und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Friederike von Hannover

Friederike als Königin (1958) Friederike Freddie Luise Prinzessin von Hannover, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg (auch Friederica Luise; * 18. April 1917 in Blankenburg (Harz) als Friederike Luise Thyra Victoria Margarita Sophia Olga Cecilia Isabella Christa; † 6. Februar 1981 in Madrid) war von 1947 bis 1964 Königin von Griechenland.

Friederike von Hannover und Konstantin I. (Griechenland) · Friederike von Hannover und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Friedhof Tatoi

Der Königliche Friedhof Tatoi der ehemaligen griechischen Königsfamilie befindet sich auf dem Anwesen des Königspalastes von Tatoi, 20 km nördlich von Athen in Dekeleia.

Friedhof Tatoi und Konstantin I. (Griechenland) · Friedhof Tatoi und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Friedrich III. (Deutsches Reich) und Konstantin I. (Griechenland) · Friedrich III. (Deutsches Reich) und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg I. (Griechenland)

Georg I., König der Hellenen Georg I. von Griechenland (geboren als Prinz Christian Vilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 24. Dezember 1845 in Kopenhagen; † in Thessaloniki) aus dem dänisch-deutschen Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1863 bis zu seiner Ermordung 1913 König der Hellenen.

Georg I. (Griechenland) und Konstantin I. (Griechenland) · Georg I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg II. (Griechenland)

Georg II. von Griechenland Georg II. von Griechenland auf dem Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit Georg II.

Georg II. (Griechenland) und Konstantin I. (Griechenland) · Georg II. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Königreich Griechenland und Konstantin I. (Griechenland) · Königreich Griechenland und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland

Nach dem Beginn des Griechischen Unabhängigkeitskrieges wurde 1828 Ioannis Kapodistrias Staatsoberhaupt des unabhängigen Griechenlands.

Konstantin I. (Griechenland) und Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland · Konstantin II. (Griechenland) und Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland · Mehr sehen »

Olga Konstantinowna Romanowa

Olga Konstantinowna Romanowa Königin Olga auf einem Gemälde von Georgios Iakovidis aus dem Jahr 1915 Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (wissenschaftliche Transliteration Ol'ga Konstantinovna Romanova; * in Pawlowsk; † 18. Juni 1926 in Rom) war die Gattin König Georgs I. von Griechenland und Großmutter väterlicherseits des britischen Prinzgemahls Philip, Herzog von Edinburgh.

Konstantin I. (Griechenland) und Olga Konstantinowna Romanowa · Konstantin II. (Griechenland) und Olga Konstantinowna Romanowa · Mehr sehen »

Paul (Griechenland)

Paul I. von Griechenland (1939) Olympischen Spielen in Berlin 1936 Paul I. von Griechenland (* in Athen; † 6. März 1964 in Tatoi bei Athen) war von 1947 bis 1964 König von Griechenland.

Konstantin I. (Griechenland) und Paul (Griechenland) · Konstantin II. (Griechenland) und Paul (Griechenland) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, der namensgebende Stammsitz des Familienzweigs und offizieller Familiensitz Schloss Sonderburg, Südjütland (Dänemark) Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg, ist der Name einer 1825 gegründeten Linie, die dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg entstammt, einer Nebenlinie des Gesamthauses Oldenburg (siehe dazu die Stammliste des Hauses Oldenburg, Abschnitt Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg).

Konstantin I. (Griechenland) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Konstantin II. (Griechenland) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Sophie von Preußen (1870–1932)

Sophie von Preußen Porträt Sophias als Königin der Hellenen von Georgios Iakovidis, 1915 Als Königin mit Konstantin I. und der Tochter Katharina, 1920Grab von Königin Sophia auf dem königlichen Friedhof in Tatoi Prinzessin Sophie Dorothea Ulrike Alice von Preußen VA (* 14. Juni 1870 im Neuen Palais zu Potsdam; † 13. Januar 1932 in Frankfurt am Main) war durch Heirat Kronprinzessin von Griechenland und von 1913 bis 1917 sowie erneut von 1920 bis 1922 Königin der Hellenen.

Konstantin I. (Griechenland) und Sophie von Preußen (1870–1932) · Konstantin II. (Griechenland) und Sophie von Preußen (1870–1932) · Mehr sehen »

Tatoi

Teilansicht des Tatoi (2008) Tatoi liegt 20 km nördlich von Athen in Dekeleia und war die Sommerresidenz, dann Hauptresidenz und Grablege der ehemaligen griechischen Königsfamilie und Geburtsstätte von König Georg II. Das Gelände ist dicht bewaldet und liegt am Südosthang des Parnitha-Gebirges.

Konstantin I. (Griechenland) und Tatoi · Konstantin II. (Griechenland) und Tatoi · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Konstantin I. (Griechenland) und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Konstantin II. (Griechenland) und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Konstantin I. (Griechenland) und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Konstantin II. (Griechenland) und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Konstantin I. (Griechenland) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Konstantin II. (Griechenland) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Konstantin I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland)

Konstantin I. (Griechenland) verfügt über 90 Beziehungen, während Konstantin II. (Griechenland) hat 96. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 9.14% = 17 / (90 + 96).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Konstantin I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »