Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konsonanz und Dissonanz und Stimmung (Musik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Konsonanz und Dissonanz und Stimmung (Musik)

Konsonanz und Dissonanz vs. Stimmung (Musik)

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen. Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Ähnlichkeiten zwischen Konsonanz und Dissonanz und Stimmung (Musik)

Konsonanz und Dissonanz und Stimmung (Musik) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoxenos, Dur, Euklid, Frequenz, Galileo Galilei, Gioseffo Zarlino, Intervall (Musik), Monochord, Oberton, Oktave, Prime, Pythagoras, Pythagoras in der Schmiede, Pythagoreische Stimmung, Quarte, Quinte, Reine Stimmung, Sekunde (Musik), Septime.

Aristoxenos

Neuzeitliches Phantasiebild des Aristoxenos Aristoxenos von Tarent (altgriechisch Ἀριστόξενος Aristóxenos; * um 360 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates-Schülers Spintharos, war ein griechischer Philosoph und Musiktheoretiker.

Aristoxenos und Konsonanz und Dissonanz · Aristoxenos und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Dur und Konsonanz und Dissonanz · Dur und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Euklid und Konsonanz und Dissonanz · Euklid und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Frequenz und Konsonanz und Dissonanz · Frequenz und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Galileo Galilei und Konsonanz und Dissonanz · Galileo Galilei und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.

Gioseffo Zarlino und Konsonanz und Dissonanz · Gioseffo Zarlino und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Intervall (Musik) und Konsonanz und Dissonanz · Intervall (Musik) und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Monochord

Ein Monochord (griechisch μόνος monos ‚einzeln‘, χορδή chorde, „Saite“) oder Kanon (canon für „Maßstab“) ist eine musikinstrumentenähnliche physikalische Apparatur, die aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist.

Konsonanz und Dissonanz und Monochord · Monochord und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Konsonanz und Dissonanz und Oberton · Oberton und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Konsonanz und Dissonanz und Oktave · Oktave und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Prime

Als Prime (seltener: „Prim“, v. lat. prima.

Konsonanz und Dissonanz und Prime · Prime und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Konsonanz und Dissonanz und Pythagoras · Pythagoras und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Konsonanz und Dissonanz und Pythagoras in der Schmiede · Pythagoras in der Schmiede und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Konsonanz und Dissonanz und Pythagoreische Stimmung · Pythagoreische Stimmung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Konsonanz und Dissonanz und Quarte · Quarte und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Konsonanz und Dissonanz und Quinte · Quinte und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Konsonanz und Dissonanz und Reine Stimmung · Reine Stimmung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Konsonanz und Dissonanz und Sekunde (Musik) · Sekunde (Musik) und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Konsonanz und Dissonanz und Septime · Septime und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Konsonanz und Dissonanz und Stimmung (Musik)

Konsonanz und Dissonanz verfügt über 111 Beziehungen, während Stimmung (Musik) hat 114. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 8.44% = 19 / (111 + 114).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Konsonanz und Dissonanz und Stimmung (Musik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »