Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konrad I. (Polen) und Władysław III. (Polen)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Konrad I. (Polen) und Władysław III. (Polen)

Konrad I. (Polen) vs. Władysław III. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen. Władysław III.

Ähnlichkeiten zwischen Konrad I. (Polen) und Władysław III. (Polen)

Konrad I. (Polen) und Władysław III. (Polen) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Łęczyca, Heinrich I. (Polen), Königreich Polen, Liste der polnischen Herrscher, Piasten, Princeps, Seniorherzog, Sieradz.

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Konrad I. (Polen) und Łęczyca · Władysław III. (Polen) und Łęczyca · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Heinrich I. (Polen) und Konrad I. (Polen) · Heinrich I. (Polen) und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Königreich Polen und Konrad I. (Polen) · Königreich Polen und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Konrad I. (Polen) und Liste der polnischen Herrscher · Liste der polnischen Herrscher und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Konrad I. (Polen) und Piasten · Piasten und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Konrad I. (Polen) und Princeps · Princeps und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Seniorherzog

Seniorherzog (lateinisch Princeps) war in der Zeit des polnischen Partikularismus von 1139 bis 1306 der Titel des jeweils ältesten Piastenherzogs in Polen.

Konrad I. (Polen) und Seniorherzog · Seniorherzog und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Sieradz

Sieradz (1941 bis 1945) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie aber nicht angehört.

Konrad I. (Polen) und Sieradz · Sieradz und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Konrad I. (Polen) und Władysław III. (Polen)

Konrad I. (Polen) verfügt über 64 Beziehungen, während Władysław III. (Polen) hat 32. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 8.33% = 8 / (64 + 32).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Konrad I. (Polen) und Władysław III. (Polen). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »