Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunistische Partei Estlands

Index Kommunistische Partei Estlands

Die Kommunistische Partei Estlands (estnisch Eestimaa Kommunistlik Partei) war von 1920 bis 1990 die führende kommunistische Partei in Estland.

81 Beziehungen: Aufstand, August Rei, Baltikum, Bolschewiki, Demokratie, Demokratischer Sozialismus, Deportation aus Estland, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Drama, Eesti Vasakpartei, Erich Wollenberg, Erschießung, Estland, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, Estnische Sprache, Estnischer Freiheitskrieg, Europäische Linke, Finnland, Friede von Dorpat, Friedrich Karl Akel, Hans Kippenberger, Hồ Chí Minh, Jaan Anvelt, Johannes Käbin, Kaderpartei, Kaitsepolitseiamet, Karl Ast, Karl Säre, Karl Vaino, Kommunismus, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Komsomol, Kurzer Prozess (Urteil), Livland, London, Marxismus, Marxismus-Leninismus, Menschewiki, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mihkel Martna, Minsk, Moskau, Narva (Stadt), Nikolai Karotamm, Oktoberrevolution, Parlamentswahl in Estland 2007, Pärnu, ..., Platon Kulbusch, Provisorische Regierung (Estland), Pseudonym, Putschversuch vom 1. Dezember 1924, Regie, Rote Armee, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Revolution 1905, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Selenogorsk (Sankt Petersburg), Sibirien, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki), Sozialismus, Stalinismus, Tallinn, Tartu, Todesstrafe, Traugott Hahn, Vaino Väljas, Viktor Kingissepp, Walther Paucker, Weltrevolution, Wladimir Iljitsch Lenin, Zentralverwaltungswirtschaft, Zweiter Weltkrieg, 1920, 1990. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Aufstand

Ein Aufstand, teils auch Volksaufstand, Rebellion oder (veraltet) Insurrektion genannt, ist im engeren Sinne ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen eine Staatsgewalt.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Aufstand · Mehr sehen »

August Rei

August Rei (* in Pilistvere, Gemeinde Kõo, Kreis Viljandi; † 29. März 1963 in Stockholm) war ein estnischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und August Rei · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Baltikum · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Bolschewiki · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratischer Sozialismus

Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Demokratischer Sozialismus · Mehr sehen »

Deportation aus Estland

Tallinner Sportler fordern „spontan“ den Anschluss an die Sowjetunion. Beginn der sowjetischen Besetzung Estlands (Tallinn, Freiheitsplatz, 17. Juli 1940) Mit der sowjetischen Besetzung Estlands ab dem Sommer 1940 erreichte auch der stalinistische Terror das Land.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Deportation aus Estland · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Drama · Mehr sehen »

Eesti Vasakpartei

Die Estnische Linkspartei (est.: Eesti Vasakpartei, EVP) war eine estnische politische Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Eesti Vasakpartei · Mehr sehen »

Erich Wollenberg

Erich Wollenberg (* 15. August 1892 in Königsberg; † 6. November 1973 in München) (Pseudonyme: Walter, Eugen Hardt, Martin Hart) war bis 1933 ein führender Funktionär der KPD, der in späteren Jahren als unabhängiger Journalist und Publizist tätig war.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Erich Wollenberg · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Erschießung · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Estland · Mehr sehen »

Estnische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (abgekürzt ESSR oder Estnische SSR; estnisch: Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik, abgekürzt Eesti NSV oder ENSV; / Estonskaja SSR) war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf dem Gebiet Estlands, das 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich erlangt hatte.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Estnische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Estnischer Freiheitskrieg

Denkmal für den Estnischen Freiheitskrieg in Tallinn Als Estnischen Freiheitskrieg (auch Estnischer Selbständigkeitskrieg oder Estnischer Unabhängigkeitskrieg; estnisch Vabadussõda) bezeichnet man den Kampf der Republik Estland für ihre staatliche Unabhängigkeit gegen Sowjetrussland und die unter deutschem Kommando stehende Baltische Landeswehr von 1918 bis 1920.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Estnischer Freiheitskrieg · Mehr sehen »

Europäische Linke

Die Partei der Europäischen Linken, in der Regel als Europäische Linke (EL) abgekürzt, ist eine europäische politische Partei, die am 8.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Europäische Linke · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Finnland · Mehr sehen »

Friede von Dorpat

Originaler Verhandlungstisch (Stadtmuseum Tartu) In den Friedensverträgen von Dorpat schloss Sowjetrussland nach dem estnischen Freiheitskrieg von 1918 bis 1920 Frieden mit Finnland und erkannte die Unabhängigkeit Estlands an.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Friede von Dorpat · Mehr sehen »

Friedrich Karl Akel

Friedrich Akel (um 1930) Akel (hinten, Mitte) mit dem litauischen Außenminister Stasys Lozoraitis (links) und dem lettischen Außenminister Vilhelms Munters (rechts) in Tallinn (Dezember 1937) Friedrich Karl Akel (* in der Gemeinde Kaubi, Kirchspiel Halliste, Landkreis Viljandimaa; † 3. Juli 1941 in Tallinn) war ein estnischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Friedrich Karl Akel · Mehr sehen »

Hans Kippenberger

Fahndungsplakat der Berliner Polizei vom September 1933 (Kippenberger oben, zweiter von links). Hans Kippenberger (* 15. Januar 1898 in Leipzig; † 3. Oktober 1937 in Moskau), Decknamen A. Neuberg, Leo und Ernst Wolf war ein deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (KPD).

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Hans Kippenberger · Mehr sehen »

Hồ Chí Minh

Hồ Chí Minh (1946)vgl. https://vovworld.vn/de-DE/buntes-am-samstag/die-geschichte-uber-die-adoptivtochter-des-prasidenten-ho-chi-minh-in-frankreich-440504.vov Die Geschichte über die Adoptivtochter des Präsidenten Ho Chi Minh in Frankreich (Thuy Van) Hồ Chí Minh (Aussprache;; Hán Nôm 胡志明; * 19. Mai 1890 in Kim Liên, Nghệ An; † 2. September 1969 in Hanoi) war ein vietnamesischer Revolutionär und kommunistischer Politiker, Premierminister (1945–1955) und Präsident (1945–1969) der Demokratischen Republik Vietnam.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Hồ Chí Minh · Mehr sehen »

Jaan Anvelt

Jaan Anvelt (1925) Jaan Anvelt (* 18. April 1884 in Orgu, damals Gemeinde Võisiku, Kreis Viljandi/Estland; † 11. Dezember 1937 in Moskau/Sowjetunion) war ein estnischer Kommunist und Schriftsteller.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Jaan Anvelt · Mehr sehen »

Johannes Käbin

Johannes Käbin (1978) Johannes Käbin (* 24. September 1905 in der Gemeinde Rannu, damals Kreis Virumaa; † 26. Oktober 1999 in Tallinn) war ein estnischer Politiker und Kommunist.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Johannes Käbin · Mehr sehen »

Kaderpartei

Kaderpartei bezeichnet erstens einen bestimmten Parteityp in autoritären, insbesondere sozialistischen oder selten aber auch faschistischen Regimes und zweitens in der Politikwissenschaft einen bestimmten Parteityp des 19.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kaderpartei · Mehr sehen »

Kaitsepolitseiamet

Logo Das Kaitsepolitseiamet (deutsch: Sicherheitspolizeiamt; kurz KAPO) ist ein dem Innenministerium Estlands unterstelltes Amt.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kaitsepolitseiamet · Mehr sehen »

Karl Ast

Karl Ast (Pseudonym: Karl Rumor; * 19. Februar 1886 in der Gemeinde Orava/Livland; † 9. Juli 1971 in New York City) war ein estnischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Karl Ast · Mehr sehen »

Karl Säre

Karl Säre (* in Tartu; † 14. März 1945 in Neuengamme) war ein estnischer Kommunist und Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Karl Säre · Mehr sehen »

Karl Vaino

Karl Vaino Karl Vaino (* 28. Mai 1923 in Tomsk; † 12. Februar 2022) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Karl Vaino · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Komsomol

Komsomol (1979) Komsomol war die Jugendorganisation der KPdSU.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Komsomol · Mehr sehen »

Kurzer Prozess (Urteil)

Kurzer Prozess bezeichnet umgangssprachlich ein abgekürztes oder außerordentliches Gerichtsverfahren, das sich durch bestimmte Vereinfachungen auszeichnet, um im Interesse der Prozessökonomie oder aus rechtspolitischen Gründen schneller oder kostengünstiger zu einem Abschluss zu gelangen.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Kurzer Prozess (Urteil) · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Livland · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und London · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Marxismus · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Menschewiki

Alexander Martynow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Die Menschewiki, eingedeutscht Menschewiken oder Menschewisten (wörtlich „Minderheitler“) waren eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Menschewiki · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Mihkel Martna

Mihkel Martna (* in Paimpere, damals Gemeinde Veltsa, heute Landgemeinde Koonga, Kreis Pärnu, Estland; † 23. Mai 1934 in Tallinn) war ein estnischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Mihkel Martna · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Minsk · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Moskau · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Nikolai Karotamm

Nikolai Karotamm 1948 Nikolai Karotamm (* in Pärnu; † 21. September 1969 in Moskau) war ein kommunistischer sowjet-estnischer Politiker.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Nikolai Karotamm · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Estland 2007

Estnische Flagge über dem Haupteingang des Parlamentsgebäudes in Tallinn Die Parlamentswahl in Estland 2007 fand am Sonntag, dem 4.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Parlamentswahl in Estland 2007 · Mehr sehen »

Pärnu

Pärnu aus der Vogelschau Pärnu (deutsch Pernau) ist eine estnische Hafenstadt mit 51.272 Einwohnern (2019) und ein wichtiges Seebad im gleichnamigen Kreis.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Pärnu · Mehr sehen »

Platon Kulbusch

Paul Kulbusch Platon Kulbusch (bürgerlicher Name: Paul Kulbusch,; * 25. Juli 1869 in Pootsi, heute Stadtgemeinde Pärnu, Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu) war russisch-orthodoxer Bischof von Riga und Bischofsvikar von Tallinn.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Platon Kulbusch · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Estland)

Die Provisorische Regierung der Republik Estland regierte als estnische Exekutive vom 24.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Provisorische Regierung (Estland) · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Pseudonym · Mehr sehen »

Putschversuch vom 1. Dezember 1924

Der Hauptorganisator des gescheiterten Staatsstreichs, der estnische Kommunist Jaan Anvelt Anvelts Mitverschwörer Rudolf Vakmann Der estnische Staats- und Regierungschef Friedrich Karl Akel überlebte unverletzt den Mordanschlag der Putschisten in seiner Residenz Der gescheiterte Putsch vom 1.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Putschversuch vom 1. Dezember 1924 · Mehr sehen »

Regie

Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat. regere „regieren“) ist die verantwortliche Leitung durch einen Regisseur.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Regie · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Selenogorsk (Sankt Petersburg)

Selenogorsk ist eine Stadt in Russland am Finnischen Meerbusen, etwa 50 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg an der Fernstraße M10.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Selenogorsk (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sibirien · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki)

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) (dt. Abkürzung SDAPR(B)) oder Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Bolschewiki) (russ. Российская социал-демократическая рабочая партия (большевиков), Rossijskaja sozijal-demokratitscheskaja rabotschaja partija (bolschewikow); wiss. Transliteration Rossijskaja social-demokratičeskaja rabočaja partija (bol'ševikov); Abkürzung РСДРП(б), RSDAP(B)) war die Vorgängerorganisation der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Sozialismus · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Stalinismus · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Tallinn · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Tartu · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Todesstrafe · Mehr sehen »

Traugott Hahn

Pfarrer Traugott Hahn Gotthilf Traugott Hahn (* in Rauge, Livland; † 14. Januar 1919 in Dorpat, Estland), lettisch Traugots Hans, war ein deutschbaltischer lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Traugott Hahn · Mehr sehen »

Vaino Väljas

Vaino Väljas, 2013 Vaino Väljas (* 28. März 1931 in Külaküla, Landgemeinde Emmaste, Insel Hiiumaa, Estland) ist ein estnischer Politiker und sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Vaino Väljas · Mehr sehen »

Viktor Kingissepp

Viktor Kingissepp Viktor Kingissepp (* in Kaarma auf Saaremaa, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 3. Mai 1922 in Tallinn) war Gründer und Führer der Kommunistischen Partei Estlands.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Viktor Kingissepp · Mehr sehen »

Walther Paucker

Walther Paucker Walther Hugo Theodor Paucker (* im Pastorat von St. Simonis (estnisch Simuna), heute Landgemeinde Väike-Maarja, Estland; † 6. Januar 1919 in Wesenberg (estnisch Rakvere), Estland), war ein deutschbaltischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Walther Paucker · Mehr sehen »

Weltrevolution

Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Weltrevolution · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und 1920 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Kommunistische Partei Estlands und 1990 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Estnische Kommunistische Partei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »