Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Kommunalrecht (Deutschland) vs. Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar. Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Ähnlichkeiten zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas Voßkuhle, Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland), Bayern, Behörde, Bundesverfassungsgericht, Exekutive, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeverband (Deutschland), Gewaltenteilung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Juristische Person, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Landesrecht, Legislative, Natürliche Person, Organ (Recht), Paulskirchenverfassung, Subjektives Recht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verordnung, Verwaltungsakt (Deutschland), Wahlrecht.

Andreas Voßkuhle

Andreas Voßkuhle beim Tag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden Andreas Voßkuhle (* 21. Dezember 1963 in Detmold) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Andreas Voßkuhle und Kommunalrecht (Deutschland) · Andreas Voßkuhle und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Kommunalrecht (Deutschland) · Bayern und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Kommunalrecht (Deutschland) · Behörde und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Kommunalrecht (Deutschland) · Bundesverfassungsgericht und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Kommunalrecht (Deutschland) · Exekutive und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Gemeinde (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeinde (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Gemeindeverband (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeindeverband (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Gewaltenteilung und Kommunalrecht (Deutschland) · Gewaltenteilung und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Hessen und Kommunalrecht (Deutschland) · Hessen und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Juristische Person und Kommunalrecht (Deutschland) · Juristische Person und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Kommunalrecht (Deutschland) und Landesrecht · Landesrecht und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Kommunalrecht (Deutschland) und Legislative · Legislative und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Kommunalrecht (Deutschland) und Natürliche Person · Natürliche Person und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Kommunalrecht (Deutschland) und Organ (Recht) · Organ (Recht) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Kommunalrecht (Deutschland) und Paulskirchenverfassung · Paulskirchenverfassung und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Subjektives Recht

Ein subjektives Recht ist die einem Einzelnen zu seinem Schutz vom objektiven Recht verliehene Rechtsmacht zur Durchsetzung seiner berechtigten Interessen.

Kommunalrecht (Deutschland) und Subjektives Recht · Subjektives Recht und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsgerichtsbarkeit · Verfassungsbeschwerde (Deutschland) und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Kommunalrecht (Deutschland) und Verordnung · Verfassungsbeschwerde (Deutschland) und Verordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Kommunalrecht (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Verfassungsbeschwerde (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Kommunalrecht (Deutschland) und Wahlrecht · Verfassungsbeschwerde (Deutschland) und Wahlrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Kommunalrecht (Deutschland) verfügt über 216 Beziehungen, während Verfassungsbeschwerde (Deutschland) hat 180. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 5.81% = 23 / (216 + 180).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »