Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer

Kommunalrecht (Deutschland) vs. Steuer

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar. Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Ähnlichkeiten zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer

Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürger, Beitrag, Bundesverfassungsgericht, Französische Revolution, Gebühr, Gemeinschaftsteuer (Deutschland), Gesetzesvorbehalt, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Haushaltsplan, Juristische Person, Kämmerer, Land (Deutschland), Natürliche Person.

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Bürger und Kommunalrecht (Deutschland) · Bürger und Steuer · Mehr sehen »

Beitrag

Ein Beitrag ist eine finanzielle, ideelle oder sachliche Leistung, die jemand zu etwas beisteuert, mit der man sich an etwas beteiligt.

Beitrag und Kommunalrecht (Deutschland) · Beitrag und Steuer · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Kommunalrecht (Deutschland) · Bundesverfassungsgericht und Steuer · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Kommunalrecht (Deutschland) · Französische Revolution und Steuer · Mehr sehen »

Gebühr

Gebühren im System der öffentlich-rechtlichen Lasten Eine Gebühr ist das von einem Wirtschaftssubjekt zu zahlende Entgelt für eine in Anspruch genommene Dienstleistung.

Gebühr und Kommunalrecht (Deutschland) · Gebühr und Steuer · Mehr sehen »

Gemeinschaftsteuer (Deutschland)

Bei Gemeinschaftsteuern (auch Gemeinschaftssteuern) steht das Steueraufkommen für bestimmte Steuerarten Bund und Ländern und teilweise auch Gemeinden gemeinschaftlich als Steuergläubiger zu.

Gemeinschaftsteuer (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeinschaftsteuer (Deutschland) und Steuer · Mehr sehen »

Gesetzesvorbehalt

Ein Gesetzesvorbehalt ist eine verfassungsrechtliche Grundrechtsschranke.

Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland) · Gesetzesvorbehalt und Steuer · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Steuer · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Haushaltsplan und Kommunalrecht (Deutschland) · Haushaltsplan und Steuer · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Juristische Person und Kommunalrecht (Deutschland) · Juristische Person und Steuer · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Kämmerer und Kommunalrecht (Deutschland) · Kämmerer und Steuer · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Kommunalrecht (Deutschland) und Land (Deutschland) · Land (Deutschland) und Steuer · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Kommunalrecht (Deutschland) und Natürliche Person · Natürliche Person und Steuer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer

Kommunalrecht (Deutschland) verfügt über 216 Beziehungen, während Steuer hat 370. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.22% = 13 / (216 + 370).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Steuer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »