Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Operation Torch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Operation Torch

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) vs. Operation Torch

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges. Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Ähnlichkeiten zwischen Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Operation Torch

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Operation Torch haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, François Darlan, Französisch-Nordafrika, Internierung, NS-Staat, Philippe Pétain, Résistance, Standgericht, Tunesienfeldzug, Vichy-Regime, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Adolf Hitler und Operation Torch · Mehr sehen »

François Darlan

François Darlan (1940) Jean Louis Xavier François Darlan (* 7. August 1881 in Nérac, Département Lot-et-Garonne; † 24. Dezember 1942 in Algier, Französisch-Nordafrika) war ein französischer Admiral und Politiker.

François Darlan und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · François Darlan und Operation Torch · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Französisch-Nordafrika und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Französisch-Nordafrika und Operation Torch · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Internierung und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Internierung und Operation Torch · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und NS-Staat · NS-Staat und Operation Torch · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Philippe Pétain · Operation Torch und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Résistance · Operation Torch und Résistance · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Standgericht · Operation Torch und Standgericht · Mehr sehen »

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – 13. Mai 1943).

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Tunesienfeldzug · Operation Torch und Tunesienfeldzug · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vichy-Regime · Operation Torch und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Zweiter Weltkrieg · Operation Torch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Operation Torch

Kollaboration in Frankreich (1940–1944) verfügt über 158 Beziehungen, während Operation Torch hat 122. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.93% = 11 / (158 + 122).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Operation Torch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »