Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kochbuch

Index Kochbuch

Anna Halm: ''Neues praktisches Kochbuch'', 1900 Kochbücher sind Sachbücher bzw.

132 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Ada Boni, Amadeus VIII., Anna Dünnebier, Anna Wecker, Antike, Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.), Aquileia, Aufklärung, Augsburg, Auguste Escoffier, Bartolomeo Platina, Bartolomeo Scappi, Basel, Béchamelsauce, Berlin, Bischöfliches Schloss (Chur), Buch der Riten, Carl Friedrich von Rumohr, Chiquart, Chur, Colmar, Como, Das Buch von guter Speise, De re coquinaria, Der junge Koch/Die junge Köchin, Deutsches Kochbuchmuseum, Diät, Dominik Groß, Dr. Oetker Schulkochbuch, Dresden, Du fait de cuisine, Eckart Witzigmann, Edition Leipzig, Ein schön Kochbuch 1559, Enzyklopädie, Erna Horn, Ernst von Malortie, Erster Weltkrieg, Esskultur im Mittelalter, Fachliteratur, Ferdinand II. (Tirol), Ferran Adrià, Forme of Cury, François Vatel, François-Pierre de La Varenne, Franz Anton von Harrach, Französische Küche, Friederike Luise Löffler, Friedrich Bilabel, ..., Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Gert von Paczensky, Gourmand World Cookbook Award, Griechische Komödie, Guillaume Tirel, Gundolf Keil, Hannah Woolley, Hans Wiswe, Hārūn ar-Raschīd, Hedwig Maria Stuber, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Henriette Davidis, Henriette-Davidis-Museum, Herings Lexikon der Küche, Il cucchiaio d’argento, Inflation, Isabella Beeton, Italien, Italienische Küche, Jean Anthelme Brillat-Savarin, Joël Robuchon, Johann Jacob Wecker, Johann Rottenhöfer, Johann Sigismund Elsholtz, Kalif, Koalitionskriege, Koch, Kochrezept, Le Viandier, Leipzig, Liber de Coquina, Literatur, Ludwig II. (Bayern), Ludwig XIV., Maestro Martino, Marc Haeberlin, Marie-Antoine Carême, Marx Rumpolt, Mary Hahn (Autorin), Maximilian II. Joseph (Bayern), Ménagier de Paris, Medizin, Mittelalter, Nathan Myhrvold, Nürnberg, Nicolaus Taurellus, Parfüm, Patrizier, Paul Bocuse, Pellegrino Artusi, Philippine Welser, Rainer Leng, Regensburger Kochbuch, Renaissance, Restaurant, Rezept (Medizin), Richard Hering (Koch), Richard II. (England), Sachliteratur, Salzburg, Sanskrit, Sauce, Sigmund Feyerabend, Sophie Wilhelmine Scheibler, Speisekarte, Straßburg, Stuttgart, Susanna Eger, Theodor Hahn, Thomas Gloning, Tirol, Tranchieren, Trude Ehlert, Verfasserlexikon, Verlag, Verlag J. F. Steinkopf, Volkskunde, Walther Hermann Ryff, Wolfenbüttel, Wolfgang X. von Dalberg, YouTube, Zeithistorische Forschungen. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Kochbuch und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Ada Boni

Ada Boni Ada Boni, geborene Ada Giaquinto (* 1881 in Rom; † 1973 in Rom) war eine italienische Kochbuchautorin.

Neu!!: Kochbuch und Ada Boni · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kochbuch und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Anna Dünnebier

Anna Dünnebier (* 21. Januar 1944 in Stuhm) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Kochbuch und Anna Dünnebier · Mehr sehen »

Anna Wecker

Anna Wecker, geb.

Neu!!: Kochbuch und Anna Wecker · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Kochbuch und Antike · Mehr sehen »

Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)

Apicius war ein römischer Feinschmecker.

Neu!!: Kochbuch und Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Kochbuch und Aquileia · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Kochbuch und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kochbuch und Augsburg · Mehr sehen »

Auguste Escoffier

Georges Auguste Escoffier, 1914 Georges Auguste Escoffier (* 28. Oktober 1846 in Villeneuve-Loubet; † 12. Februar 1935 in Monte-Carlo, Monaco) war ein französischer Meisterkoch, der durch sein Buch Le Guide Culinaire Weltruhm erlangte.

Neu!!: Kochbuch und Auguste Escoffier · Mehr sehen »

Bartolomeo Platina

Papst Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. Fresko von Melozzo da Forlì Der Anfang von Platinas Vorrede zu seiner Papstchronik ''De vita Christi ac omnium pontificum'' im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2044, fol. 1r Der Anfang des ersten Rechnungsbuchs, das Platina als päpstlicher Bibliothekar schrieb (Autograph). Rom, Archivio di Stato, Camerale I, Biblioteca Apostolica Vaticana 1497, fol. 2r Platinas Traktat ''De honesta voluptate et valetudine'' in italienischer Übersetzung in einer 1494 gedruckten Inkunabel ''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542 Bartolomeo Platina (eigentlich Bartolomeo Sacchi; * 1421 in Piadena bei Cremona; † 21. September 1481 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bibliothekar.

Neu!!: Kochbuch und Bartolomeo Platina · Mehr sehen »

Bartolomeo Scappi

Bartolomeo Scappi (* vermutlich nach 1500 in Dumenza; † 13. April 1577) war ein berühmter italienischer Koch der Renaissance.

Neu!!: Kochbuch und Bartolomeo Scappi · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Kochbuch und Basel · Mehr sehen »

Béchamelsauce

Bei der Zubereitung vieler Lasagnegerichte wird Béchamelsauce verwendet Béchamelsauce (IPA:,, auch Sauce Béchamel oder Milchsauce) ist eine der insgesamt fünf Grundsaucen bzw.

Neu!!: Kochbuch und Béchamelsauce · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kochbuch und Berlin · Mehr sehen »

Bischöfliches Schloss (Chur)

Das Bischöfliche Schloss in Chur Das Bischöfliche Schloss in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt gegenüber der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt im Hof.

Neu!!: Kochbuch und Bischöfliches Schloss (Chur) · Mehr sehen »

Buch der Riten

禮記集說) Das Buch der Riten (auch Aufzeichnungen zu den höflichen Regeln, oder auch) ist einer der Fünf Klassiker, die dem Konfuzius zugeschrieben werden.

Neu!!: Kochbuch und Buch der Riten · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Rumohr

150px Robert Schneider-August Semmler Rumohr Porträt (ca. 1834) Ausschnitt Carl Friedrich Ludwig Felix von Rumohr (* 6. Januar 1785 in Reinhardtsgrimma; † 25. Juli 1843 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Kochbuch und Carl Friedrich von Rumohr · Mehr sehen »

Chiquart

Chiquart, mit vollständigem Namen Chiquart Amiczo, ist der Verfasser von „Du fait de cuisine“, einem der ältesten europäischen Kochbücher und aus heutiger Sicht einem Schlüsselwerk zur Erschließung der Esskultur des Mittelalters.

Neu!!: Kochbuch und Chiquart · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Kochbuch und Chur · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Kochbuch und Colmar · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Kochbuch und Como · Mehr sehen »

Das Buch von guter Speise

Erste Seite aus dem ''buoch von guoter spîse'', um 1350. Das Buch von guter Speise oder Bůch von gůter spîse – nach dem mittelhochdeutschen Textbeginn „diz buoch (sagt) von guoter spise“ benannt – und auch Würzburger Kochbuch genannt, ist das erste (um 1350) in deutscher Sprache verfasste „Kochbuch“.

Neu!!: Kochbuch und Das Buch von guter Speise · Mehr sehen »

De re coquinaria

Frontispiz der Ausgabe ''Apicii Coelii De opsoniis et condimentis'' von Martin Lister (1709) De re coquinaria („Über die Kochkunst“) ist das älteste erhaltene Kochbuch und stammt aus der römischen Antike.

Neu!!: Kochbuch und De re coquinaria · Mehr sehen »

Der junge Koch/Die junge Köchin

Der junge Koch/Die junge Köchin ist ein Standardwerk für die Berufsausbildung zum Koch und wurde seit seiner Erstauflage 1937 über 500.000-mal verkauft.

Neu!!: Kochbuch und Der junge Koch/Die junge Köchin · Mehr sehen »

Deutsches Kochbuchmuseum

Der alte Standort des Museums im Westfalenpark Eine typische Innenansicht: Ein alter Herd vor einem klassischen Küchenbild Das Deutsche Kochbuchmuseum wurde am 2.

Neu!!: Kochbuch und Deutsches Kochbuchmuseum · Mehr sehen »

Diät

Die Bezeichnung Diät kommt von und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet.

Neu!!: Kochbuch und Diät · Mehr sehen »

Dominik Groß

Dominik Groß, 2017 Dominik Groß (* 28. September 1964 in St. Wendel) ist ein deutscher Mediziner, Zahnarzt, Technikethiker und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kochbuch und Dominik Groß · Mehr sehen »

Dr. Oetker Schulkochbuch

Das Dr.

Neu!!: Kochbuch und Dr. Oetker Schulkochbuch · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Kochbuch und Dresden · Mehr sehen »

Du fait de cuisine

Erste Seite des ''Du fait de cuisine'' (1420) Du fait de cuisine (deutsch: Vom Kochen) ist eines der ältesten erhaltenen Kochbücher Europas und damit eines der Schlüsselwerke zur Erschließung der Esskultur des Mittelalters.

Neu!!: Kochbuch und Du fait de cuisine · Mehr sehen »

Eckart Witzigmann

Unterschrift von Eckart Witzigmann Eckart Witzigmann (* 4. Juli 1941 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor.

Neu!!: Kochbuch und Eckart Witzigmann · Mehr sehen »

Edition Leipzig

Die Edition Leipzig war ein Verlag in der DDR, welcher Bücher zum großen Teil auf ausländischen Märkten platzierte (Exportverlag).

Neu!!: Kochbuch und Edition Leipzig · Mehr sehen »

Ein schön Kochbuch 1559

Vorderseite Als Bündner Kochbuch oder Ein schön Kochbuch wird eine frühneuzeitliche Sammelhandschrift mit 515 erhaltenen Rezepten zur Zubereitung von Speisen, Wein und Medizin bezeichnet.

Neu!!: Kochbuch und Ein schön Kochbuch 1559 · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Kochbuch und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erna Horn

Schloss Buchenau, in dem Erna Horn seit 1942 eine Versuchsküche unterhielt Erna Horn (* 26. Mai 1904 in München; † 7. April 1981; verheiratete Horn-Arndt), die auch unter dem Namen Maria Anders publizierte, war in den 1950er und 1960er Jahren eine der bekanntesten deutschen Kochbuchautorinnen.

Neu!!: Kochbuch und Erna Horn · Mehr sehen »

Ernst von Malortie

Inschrift am Straßburger Münster von dem jungen Baron und Reisebegleitern auf der oberen Aussichtsplattform. BaronNekrolog für Carl Otto Unico Ernst von Malortie, abgedruckt in: Carl Otto Unico Ernst von Malortie (* 15. November 1804 in Linden; † 11. Oktober 1887 in Hannover) war Jurist, OberhofmarschallKlaus Mlynek: Malortie, Carl Otto Unico Ernst von, in: Stadtlexikon Hannover, S. 423.

Neu!!: Kochbuch und Ernst von Malortie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kochbuch und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Kochbuch und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Neu!!: Kochbuch und Fachliteratur · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Kochbuch und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Ferran Adrià

Ferran Adrià, 2014 Ferran Adrià Acosta (* 14. Mai 1962 in L’Hospitalet de Llobregat, Katalonien, Spanien) ist ein spanischer Koch und Gastronom.

Neu!!: Kochbuch und Ferran Adrià · Mehr sehen »

Forme of Cury

Titelseite des Forme of Cury Forme of Cury ist der Name einer Sammlung von Kochrezepten der Köche am Hofe von König Richard II. von England.

Neu!!: Kochbuch und Forme of Cury · Mehr sehen »

François Vatel

François Vatel Charles-Fréderic Vatel, meist François Vatel genannt, (* 1631 in Paris; † 24. April 1671 in Chantilly) war der Haushofmeister und Koch des Prinzen von Condé auf Schloss Chantilly und einer der bedeutendsten Küchenmeister seiner Zeit.

Neu!!: Kochbuch und François Vatel · Mehr sehen »

François-Pierre de La Varenne

Titelblatt ''Le Cuisinier François'' von 1680 François-Pierre de La Varenne (* 1618 in Dijon; † 1678 ebenda; Pseudonym, bürgerlicher Name unbekannt) war der bedeutendste französische Küchenchef des 17. Jahrhunderts, dessen berühmtes Kochbuch Le Cuisinier François (Der französische Koch) die europäische Kochkunst bis heute geprägt hat.

Neu!!: Kochbuch und François-Pierre de La Varenne · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Neu!!: Kochbuch und Franz Anton von Harrach · Mehr sehen »

Französische Küche

Mit französischer Küche assoziiert: Baguette, Rotwein und französischer Käse Die französische Küche ist die Nationalküche Frankreichs und ist in der Gastronomie die Kochkunst und Esskultur, deren wesentliche Merkmale eine hohe Speise- und Getränkequalität und die Herausbildung einer festen Menüfolge mit mindestens drei Gängen sind.

Neu!!: Kochbuch und Französische Küche · Mehr sehen »

Friederike Luise Löffler

''Neues Stuttgarter Kochbuch'' (1915) von Friederike Luise Löffler Titelblatt von „Ökonomisches Handbuch für Frauenzimmer“ von Friederike Luise Löffler, 1833 Friederike Luise Löffler (* 9. August 1744 in Kürnbach als Friederike Herbord, auch als „Löfflerin“ bekannt; † 20. Dezember 1805 in Stuttgart) war Haushälterin am Hofe Herzog Carl Eugens von Württemberg und Köchin der württembergischen Landschaften.

Neu!!: Kochbuch und Friederike Luise Löffler · Mehr sehen »

Friedrich Bilabel

Friedrich Bilabel (* 27. Juli 1888 in Friedberg, Bayerisch-Schwaben; † 22. April 1945 in Wallerstein) war ein deutscher Papyrologe.

Neu!!: Kochbuch und Friedrich Bilabel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Kochbuch und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gert von Paczensky

Gert Franz-Joseph von Paczensky und Tenczin (* 21. August 1925 in Hausneindorf; † 1. August 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Gastronomiekritiker.

Neu!!: Kochbuch und Gert von Paczensky · Mehr sehen »

Gourmand World Cookbook Award

Der Gourmand World Cookbook Award ist ein Preis, der die besten Koch- und Getränkebücher der Welt in unterschiedlichen Kategorien auszeichnet.

Neu!!: Kochbuch und Gourmand World Cookbook Award · Mehr sehen »

Griechische Komödie

Die griechische Komödie ist eine literarische Gattung von Bühnenwerken mit meist komischen Wirkungen und in der Regel glücklichem Ausgang.

Neu!!: Kochbuch und Griechische Komödie · Mehr sehen »

Guillaume Tirel

Grab Guillaume Tirels und seiner zwei Frauen Guillaume Tirel (* unsicher: 1312; † 1395), auch Taillevent (Schneidewind) genannt, war ab 1381 Chefkoch König Karls V. von Frankreich, der ihn für seine Verdienste um die königliche Küche zum Rat ernannte.

Neu!!: Kochbuch und Guillaume Tirel · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kochbuch und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hannah Woolley

Hannah Woolley Hannah Woolley (* 1621; † wahrscheinlich 1675 oder früher) war die erste englische Kochbuchautorin, deren Werke gedruckt wurden.

Neu!!: Kochbuch und Hannah Woolley · Mehr sehen »

Hans Wiswe

Hans Karl Hermann Wiswe (* 18. Februar 1906 in Helmstedt; † 13. Januar 1987 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Lehrer, Historiker, Volkskundler und Philologe.

Neu!!: Kochbuch und Hans Wiswe · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Kochbuch und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Hedwig Maria Stuber

Hedwig Maria Stuber ist das Pseudonym der Autorinnen Maria Huber und Hermine Hedwig Stumpf, die unter diesem Namen die Kochbücher Ich helf dir kochen und Ich helf dir backen veröffentlicht haben.

Neu!!: Kochbuch und Hedwig Maria Stuber · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Kochbuch und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Henriette Davidis

Henriette Davidis, ca. 1860 Johanna Friederika Henriette Katharina Davidis (* 1. März 1801 in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) war eine deutsche Autorin von Kochbüchern.

Neu!!: Kochbuch und Henriette Davidis · Mehr sehen »

Henriette-Davidis-Museum

Das Henriette-Davidis-Museum wurde 1994 in Wetter-Wengern eröffnet und stellt Leben und Werk von Henriette Davidis vor.

Neu!!: Kochbuch und Henriette-Davidis-Museum · Mehr sehen »

Herings Lexikon der Küche

Der ''Hering'' (in einer Jubiläumsausgabe) Herings Lexikon der Küche ist der Buchtitel eines erstmals 1907 von Richard Hering verfassten Lexikons über die Kochkunst.

Neu!!: Kochbuch und Herings Lexikon der Küche · Mehr sehen »

Il cucchiaio d’argento

Il cucchiaio d’argento (Deutschsprachige Ausgabe: Der Silberlöffel) ist ein aus Italien stammendes Kochbuch, das erstmals im Jahre 1950 vom Architekturmagazin Domus veröffentlicht wurde, zu einem Bestseller avancierte und schließlich in mindestens 12 Sprachen übersetzt wurde.

Neu!!: Kochbuch und Il cucchiaio d’argento · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Kochbuch und Inflation · Mehr sehen »

Isabella Beeton

National Portrait Gallery aufgenommen Isabella Mary Beeton (* 14. März 1836 in London als Isabella Mayson; † 6. Februar 1865), allgemein bekannt als Mrs Beeton, war die Hauptautorin des Buches Mrs Beeton’s Book of Household Management, das schon kurz nach dem Erscheinen zum Bestseller wurde und bis heute in unzähligen Ausgaben nachgedruckt wird.

Neu!!: Kochbuch und Isabella Beeton · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Kochbuch und Italien · Mehr sehen »

Italienische Küche

Auslage eines italienischen Feinkostgeschäfts Italienischer Lebensmittelladen Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl regionaler Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition Italiens kann sie auf zahlreiche Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen.

Neu!!: Kochbuch und Italienische Küche · Mehr sehen »

Jean Anthelme Brillat-Savarin

Jean Anthelme Brillat-Savarin (* 1. April 1755 in Belley, Département Ain; † 2. Februar 1826 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Gastrosophen.

Neu!!: Kochbuch und Jean Anthelme Brillat-Savarin · Mehr sehen »

Joël Robuchon

Joël Robuchon (2010) Joël Robuchon (* 7. April 1945 in Poitiers; † 6. August 2018 in Genf) war ein französischer Koch und Gastronom.

Neu!!: Kochbuch und Joël Robuchon · Mehr sehen »

Johann Jacob Wecker

Johann Jacob Wecker Johann Jacob Wecker (auch Johannes Jacobus Veckerus; * 1528 in Basel; † 1586 in Colmar) war ein Schweizer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Kochbuch und Johann Jacob Wecker · Mehr sehen »

Johann Rottenhöfer

Johann Rottenhöfer (* 1806 in Würzburg; † 1872) war ein deutscher Haushofmeister und Mundkoch.

Neu!!: Kochbuch und Johann Rottenhöfer · Mehr sehen »

Johann Sigismund Elsholtz

Johann Sigismund Elsholtz Johann Sigismund Elsholtz, auch: Elßholtz, Elßholz, Elsholz, latinisiert: Elsholtius, u. a., (* 26. August 1623 in Frankfurt an der Oder; † 28. Februar 1688 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Chemiker und Naturforscher.

Neu!!: Kochbuch und Johann Sigismund Elsholtz · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Kochbuch und Kalif · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Kochbuch und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koch

kalter Platten. Koch (Mehrzahl Köche; weiblich Köchin) ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Speisen zubereitet.

Neu!!: Kochbuch und Koch · Mehr sehen »

Kochrezept

Rezept aus einem Kochbuch von 1598 von Anna Weckerin Backrezept mit den bereit­gestellten Zutaten, hier für Crêpe Ein Kochrezept ist eine planmäßige Anweisung zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts.

Neu!!: Kochbuch und Kochrezept · Mehr sehen »

Le Viandier

Le Viandier, 14. Jahrhundert Le Viandier (häufig auch Le Viandier de Taillevent genannt) ist eine mittelalterliche Rezeptsammlung und als solche ähnlich wie Ménagier de Paris und Du fait de cuisine ein Schlüsselwerk zur Erschließung der Esskultur des Mittelalters.

Neu!!: Kochbuch und Le Viandier · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Kochbuch und Leipzig · Mehr sehen »

Liber de Coquina

Der Liber de Coquina ist eines der ältesten mittelalterlichen Kochbücher und damit ähnlich wie Le Viandier, Du fait de cuisine und Ménagier de Paris ein Schlüsselwerk zur Erschließung der Esskultur des Mittelalters.

Neu!!: Kochbuch und Liber de Coquina · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Kochbuch und Literatur · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Kochbuch und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Kochbuch und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maestro Martino

Martino de’ Rossi, genannt Maestro Martino oder Martino de Rubeis (* vor 1430 in Grumo; † nach 1470), war der bedeutendste Gastrosoph des 15. Jahrhunderts und zudem der erste prominent gewordene Koch der Welt.

Neu!!: Kochbuch und Maestro Martino · Mehr sehen »

Marc Haeberlin

Marc Haeberlin (2013) Auberge de l’Ill Marc Haeberlin (* 28. November 1954 in Illhaeusern) ist ein französischer Koch.

Neu!!: Kochbuch und Marc Haeberlin · Mehr sehen »

Marie-Antoine Carême

Marie-Antoine Carême Marie-Antoine Carême (* 8. Juni 1784 in Paris; † 12. Januar 1833 ebenda) war einer der bedeutendsten Köche seiner Zeit, der wesentlich zur Ausprägung der klassischen französischen Küche beigetragen hat.

Neu!!: Kochbuch und Marie-Antoine Carême · Mehr sehen »

Marx Rumpolt

Titelseite des ''Ein new Kochbuch'' Marx Rumpolt (* um 1525 (geschätzt); † 1593 in Aschaffenburg) war Mundkoch von zwei Mainzer Kurfürsten und verfasste mit dem Ein new Kochbuch von 1581 das erste Lehrbuch für professionelle Köche in der Ausbildung.

Neu!!: Kochbuch und Marx Rumpolt · Mehr sehen »

Mary Hahn (Autorin)

Magdalena Martha Maria „Mary“ Hahn, geborene Rilke (* 24. März 1867 in Zobten am Berge; † 10. Februar 1929 in Berlin), war eine Autorin und Verlegerin von Kochbüchern.

Neu!!: Kochbuch und Mary Hahn (Autorin) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Kochbuch und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Ménagier de Paris

Ménagier de Paris ist ein Werk des Mittelalters, das umfangreiche Hinweise auf die Führung eines Haushalts gibt.

Neu!!: Kochbuch und Ménagier de Paris · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Kochbuch und Medizin · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Kochbuch und Mittelalter · Mehr sehen »

Nathan Myhrvold

Nathan Myhrvold (2007) Nathan Myhrvold (* 3. August 1959 in Seattle) ist ein ehemaliger Chief Technical Officer von Microsoft und Mitbegründer von Intellectual Ventures.

Neu!!: Kochbuch und Nathan Myhrvold · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Kochbuch und Nürnberg · Mehr sehen »

Nicolaus Taurellus

Nicolaus Taurellus Nicolaus Taurellus (eigentlich Nikolaus Öchslin (Öchslein); * 26. November 1547 in Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard (heute Montbéliard, Département Doubs); † 28. September 1606 in Altdorf bei Nürnberg) war ein Mediziner, Philosoph, lutherischer Theologe und Physiker.

Neu!!: Kochbuch und Nicolaus Taurellus · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Kochbuch und Parfüm · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Kochbuch und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Bocuse

Paul Bocuse Unterschrift Paul Bocuse (* 11. Februar 1926 in Collonges-au-Mont-d’Or; † 20. Januar 2018 ebenda) war ein französischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor.

Neu!!: Kochbuch und Paul Bocuse · Mehr sehen »

Pellegrino Artusi

Pellegrino Artusis Büste auf dem Cimitero delle Porte Sante in Florenz Pellegrino Artusi (* 4. August 1820 in Forlimpopoli, bei Forlì; † 30. März 1911 in Florenz) war ein italienischer Kaufmann, Amateur-Literaturkritiker und Feinschmecker und gilt als Begründer der italienischen Nationalküche.

Neu!!: Kochbuch und Pellegrino Artusi · Mehr sehen »

Philippine Welser

Philippine Welser, Porträt auf Schloss Ambras, Zuschreibung. Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst von Tirol.

Neu!!: Kochbuch und Philippine Welser · Mehr sehen »

Rainer Leng

Rainer Leng bei Recherchearbeiten im Stadtarchiv Bad Neustadt an der Saale Rainer Leng (* 8. Mai 1966 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Kochbuch und Rainer Leng · Mehr sehen »

Regensburger Kochbuch

Das Regensburger Kochbuch der Marie Schandri aus Regensburg ist ein seit dem Jahre 1867 in beinahe 100 Auflagen erschienenes klassisches Kochbuch.

Neu!!: Kochbuch und Regensburger Kochbuch · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kochbuch und Renaissance · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Kochbuch und Restaurant · Mehr sehen »

Rezept (Medizin)

Muster 16: Formular für Arzneimittelverordnungen (deutsches Krankenkassenrezept) Österreichisches Krankenkassenrezept Ein Rezept (von lateinisch recipere ‚nehmen‘, siehe Begriffsherkunft), auch Verordnung oder Verschreibung, ist in der Medizin und Pharmazie die schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln.

Neu!!: Kochbuch und Rezept (Medizin) · Mehr sehen »

Richard Hering (Koch)

Richard Hering (* 18. November 1873 in Wien; † 25. März 1936 ebenda) war ein österreichischer Koch.

Neu!!: Kochbuch und Richard Hering (Koch) · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: Kochbuch und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Sachliteratur

Sachliteratur (Gegensatz: Belletristik) ist ein Teilgebiet der Literatur.

Neu!!: Kochbuch und Sachliteratur · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Kochbuch und Salzburg · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Kochbuch und Sanskrit · Mehr sehen »

Sauce

Geflügelrahmsauce in einer Sauciere Sauce oder Soße (von, auch Tunke) ist eine flüssig bis sämig gebundene, würzende Beigabe zu warmen und kalten Gerichten, Salaten und Desserts.

Neu!!: Kochbuch und Sauce · Mehr sehen »

Sigmund Feyerabend

Sigmund Feyerabend (* 1528 in Heidelberg; † 22. April 1590 in Frankfurt am Main) war einer der bedeutendsten Drucker und Verleger im 16.

Neu!!: Kochbuch und Sigmund Feyerabend · Mehr sehen »

Sophie Wilhelmine Scheibler

Sophie Wilhelmine Scheibler (vollständiger Name: Anna Sophia Wilhelmina Scheibler, geborene Koblanck, * um 1749; † vor 1829) war eine deutsche Kochbuchautorin, die im Brandenburger Raum die gleiche Popularität hatte wie Henriette Davidis in Mittelwestfalen.

Neu!!: Kochbuch und Sophie Wilhelmine Scheibler · Mehr sehen »

Speisekarte

Speisekarte eines portugiesischen Restaurants in Lissabon, 2012 Eine Speisekarte (auch Speisenkarte) ist eine Übersicht über die angebotenen Produkte, Leistungen und Preise eines gastronomischen Betriebes.

Neu!!: Kochbuch und Speisekarte · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Kochbuch und Straßburg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kochbuch und Stuttgart · Mehr sehen »

Susanna Eger

Susanna Eger: ''Leipziger Koch-Buch'', Jacob Schuster, Leipzig 1745 (Titelblatt und Frontispiz) Susanna Eger, auch als Egerin bekannt (* 1640; † 1713 in Leipzig), war eine deutsche Köchin und Verfasserin des Leipziger Kochbuchs.

Neu!!: Kochbuch und Susanna Eger · Mehr sehen »

Theodor Hahn

Theodor Hahn, Porträtfoto. In: ''Der Hausarzt'', Zürich 1878 Hermann Theodor Hahn, Pseudonym: H. Hennemann, (* 19. Mai 1824 in Ludwigslust; † 3. März 1883 in Tablat bei St. Gallen) war ein deutscher Apotheker und Heilpraktiker, der als Autor, Redakteur und Herausgeber seine Ansichten in zahlreichen Broschüren und Büchern dem deutschsprachigen Publikum nahebrachte.

Neu!!: Kochbuch und Theodor Hahn · Mehr sehen »

Thomas Gloning

Thomas Gloning (* 7. Januar 1960 in Rottweil am Neckar) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Kochbuch und Thomas Gloning · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Kochbuch und Tirol · Mehr sehen »

Tranchieren

Thanks­-giving-Essen (2011) Tranchieren (veraltet Transchieren, von französisch trancher, „abschneiden, zerlegen“) bezeichnet das richtige und kunstgerechte Zerlegen von Fleisch, Fisch und Geflügel, aber auch von Obst und Gemüse.

Neu!!: Kochbuch und Tranchieren · Mehr sehen »

Trude Ehlert

Trude Ehlert (* 1946 in Elmshorn) ist eine deutsche Germanistin und emeritierte Hochschulprofessorin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Kochbuch und Trude Ehlert · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Kochbuch und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Kochbuch und Verlag · Mehr sehen »

Verlag J. F. Steinkopf

Der Verlag J. F. Steinkopf ist ein 1792 in Stuttgart gegründeter Verlag.

Neu!!: Kochbuch und Verlag J. F. Steinkopf · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Kochbuch und Volkskunde · Mehr sehen »

Walther Hermann Ryff

Die Proportionen des Körpers, aus Walther Hermann Ryff: ''Architektur'', 1547 Walther Hermann Ryff, auch Ryf, Reif(f) und Ru(e)ff, latinisiert Gualtherus Hermenius Rivius, Ryffus (* um 1500 vielleicht in Straßburg; † 29. September 1548 in Würzburg) war ein deutscher Heilkundiger und Herausgeber.

Neu!!: Kochbuch und Walther Hermann Ryff · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Kochbuch und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg Wappen des Erzbischofs von Mainz Wolfgang X. von DalbergDie Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.

Neu!!: Kochbuch und Wolfgang X. von Dalberg · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Kochbuch und YouTube · Mehr sehen »

Zeithistorische Forschungen

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (kurz ZF oder ZF/SCH) ist der Titel einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift.

Neu!!: Kochbuch und Zeithistorische Forschungen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »