Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kobudō

Index Kobudō

Kobudō (dt. „alte Kriegskunst“) bezeichnet die Kampfkunst mit den auf Okinawa entwickelten Bauernwaffen, beispielsweise das Sai (eine Art Dreizack), das Nunchaku (kurzer Dreschflegel), der Bō (ein 182 cm langer Stab), die Kama (landwirtschaftlich genutzte Sichel), der Tonfa (Schlagstock) oder Tekkō (Schlagring).

54 Beziehungen: Akupunktur, Bauernwaffen, , Budō, Bujinkan, Bujutsu, Chatan Yara, Dan (Kampfsport), Dreistock, Form (Kampfkunst), Fumio Demura, Funakoshi Gichin, Georg Stiebler, Hanbō, Heilpflanze, Itosu Ankō, Jiu Jitsu, Kama (Waffe), Kampfkunst, Kanazawa, Koryū, Kung Fu, Kusarigama, Manjisai, Matayoshi Shinkō, Matayoshi Shinpō, Matsubayashi-Ryū, Naha, Nakayama Masatoshi, Nunchaku, Nuntebō, Okinawa Hontō, Patrick McCarthy, Richard Kim, Rokushakukama, Roland Habersetzer, Sai, Shōrin-Ryū, Shōtōkan, Shitō-Ryū, Shorin-Ryu Seibukan, Shorin-Ryu Siu Sin Kan, Shuriken, Suruchin, Taira Shinken, Tambō, Tecchū, Tekkō, Timbei, Tonfa, ..., Waffengesetz (Deutschland), Wēku, Yaeyama-Inseln, Yari. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Akupunktur

Die Akupunktur (von ‚Nadel‘, und punctura ‚Stechen‘, von pungere ‚stechen‘) ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Neu!!: Kobudō und Akupunktur · Mehr sehen »

Bauernwaffen

Als Bauernwaffen bezeichnet man landwirtschaftliche Geräte, die von Bauern in Kriegs- oder Krisenzeiten zum Kampf zweckentfremdet oder umgeschmiedet wurden.

Neu!!: Kobudō und Bauernwaffen · Mehr sehen »

Der Bō (japanisch 棒, dt. Stock), auch Langstock, ist eine Schlagwaffe aus Okinawa, Japan, lokal in Okinawa-Gegenden auf Ryūkyū als Kun (jap. Kon) bekannt, die beispielsweise im Bujinkan, im Kobudō, in verschiedenen Schulen des Koryū, aber auch in bestimmten Karate-Stilen eingesetzt wird.

Neu!!: Kobudō und Bō · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Neu!!: Kobudō und Budō · Mehr sehen »

Bujinkan

Das Abzeichen ist das Bujinkan-Symbol und Graduierungsabzeichen vom 5. bis 9. Dan Bujinkan Budō Taijutsu (jap. 武神館武道体術) oder vollständig Bujinkan Dōjō Budō Taijutsu (武神館道場武道体術), auch Ninjutsu oder Ninpo genannt, ist eine weltweit verbreitete japanische Kampfkunst (früher Kriegskunst), deren Oberhaupt, genannt Sōke, der Japaner Masaaki Hatsumi ist.

Neu!!: Kobudō und Bujinkan · Mehr sehen »

Bujutsu

Bujutsu (jap. 武術, dt. „Kriegs, Militär-Kunst, Technik“) ist der Oberbegriff für die früheren japanischen Kriegskünste.

Neu!!: Kobudō und Bujutsu · Mehr sehen »

Chatan Yara

Chatan Yara (jap. 北谷 屋良, Kitae Yara; * ca. 1760 in Chatan, Königreich Ryūkyū (heute Japan); † 1812) war einer der ersten Kampfkunstexperten des Karate und Kobudo.

Neu!!: Kobudō und Chatan Yara · Mehr sehen »

Dan (Kampfsport)

mini Der Dan (japanisch 段, wörtl.: „Stufe“, „Rang“, „Abschnitt“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw.

Neu!!: Kobudō und Dan (Kampfsport) · Mehr sehen »

Dreistock

Dreistock aus Holz Dreistock in Anwendung Der Dreistock, auch Dreigliederstab oder dreiteiliger Stock (chin. 三節棍 / 三节棍 Pinyin Sānjiégùn, Jyutping Saam1zit3gwan3, kant. Sam Jit Gwun, jap. 三節棍, Hiragana さんせつこん, Sansetsukon) genannt, ist eine traditionelle chinesische Waffe und gehört zur Kategorie der chinesischen Wushu-Waffen.

Neu!!: Kobudō und Dreistock · Mehr sehen »

Form (Kampfkunst)

Formwettkampf – Einzel­formdemo einer Karateka, 2006 Eine Form in den Kampfkünsten ist eine genau festgelegte Abfolge von Bewegungen – wie Angriffen, Verteidigungen und Gegenangriffen – die einen Kampf gegen einen oder mehrere, reale oder imaginäre Gegner darstellt.

Neu!!: Kobudō und Form (Kampfkunst) · Mehr sehen »

Fumio Demura

Fumio Demura November 2006 in Warschau Fumio Demura (jap. 出村 文男, Demura Fumio; * 15. September 1938 in Yokohama, Japan; † 24. April 2023) war ein japanischer Kampfkünstler und Kampfkunst-Trainer.

Neu!!: Kobudō und Fumio Demura · Mehr sehen »

Funakoshi Gichin

Funakoshi Gichin, 1924 Funakoshi Gichin (jap. 船越・義珍; * 1868 in Naha, damals Königreich Ryūkyū, heute Präfektur Okinawa, als ryūkyū Funakushi Jichin; † 1957 in Tokio) war Meister und Begründer des Karatedō-Kampfstils Shōtōkan-ryū und gleichzeitig „Vater des modernen Karatedō“ in Japan.

Neu!!: Kobudō und Funakoshi Gichin · Mehr sehen »

Georg Stiebler

Georg Wolfgang Stiebler (* 20. April 1950; † 17. September 1997 in Bosnien-Herzegowina) war ein deutscher Polizeibeamter und Wegbereiter für die Kampfkunstarten Kobudō und Jiu Jitsu in Deutschland.

Neu!!: Kobudō und Georg Stiebler · Mehr sehen »

Hanbō

Der Hanbō gehört zu den Schlag- und Stoßwaffen mit einer Länge von 80 bis 100 cm (Dicke je nach Handgröße ca. 2,3 bis 3 cm).

Neu!!: Kobudō und Hanbō · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Kobudō und Heilpflanze · Mehr sehen »

Itosu Ankō

Itosu Ankō (jap. 糸洲 安恒, gelegentlich auch die Kun-Lesung Itosu Yasutsune; * 1831 auf Okinawa, Königreich Ryūkyū (heute Japan); † 1915 ebendort) war Großmeister des Karate und einer der wichtigsten Karate-Meister der vergangenen 100 Jahre und Lehrer der meisten späteren Stilgründer, wie z. B.

Neu!!: Kobudō und Itosu Ankō · Mehr sehen »

Jiu Jitsu

Die Kanji Jū (Jiu) und Jutsu (Jitsu) (von oben nach unten gelesen) Jiu Jitsu (jap. 柔術,; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung.

Neu!!: Kobudō und Jiu Jitsu · Mehr sehen »

Kama (Waffe)

Die oder das Kama (jap. 鎌, dt. „Sichel“) ist ein sichelartiges Werkzeug, das vielseitig in der Land- und Gartenwirtschaft zum Mähen, Ausputzen und Ernten (z.B. von Reis) verwendet wurde und wird.

Neu!!: Kobudō und Kama (Waffe) · Mehr sehen »

Kampfkunst

Systema. Russische Kampfkunst. Training der Kampfkünste. (US-Marine Corps Martial Arts Program, 2014) Kampftraining. Würgegriff. (U.S. Army military police, 2001) Iaidō. Asymmetrischer Kampf, Selbstverteidigung gegen einen Angriff mit Schwert. Aikidō. Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

Neu!!: Kobudō und Kampfkunst · Mehr sehen »

Kanazawa

Kanazawa (-shi) ist eine Großstadt, Seehafen und Verwaltungssitz der Präfektur Ishikawa auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kobudō und Kanazawa · Mehr sehen »

Koryū

Koryū (jap. 古流, dt. „alte Strömung, alte Schule“) ist die japanische Bezeichnung für „klassische“ Bujutsu-Disziplinen.

Neu!!: Kobudō und Koryū · Mehr sehen »

Kung Fu

Der Begriff Kung Fu, nach Duden auch Kung-Fu, selten Kungfu, wird im Westen meistens als Bezeichnung für verschiedene chinesische Kampfkunststile verwendet, z. B.

Neu!!: Kobudō und Kung Fu · Mehr sehen »

Kusarigama

Die Kusarigama (jap. 鎖鎌, dt. „Kettensichel“) ist eine japanische Bujutsu-Waffe, die aber auch im Kobudō von Okinawa Verwendung findet.

Neu!!: Kobudō und Kusarigama · Mehr sehen »

Manjisai

Das Manjisai (卍釵, jap.) ist eine okinawanische Kobudō-Waffe.

Neu!!: Kobudō und Manjisai · Mehr sehen »

Matayoshi Shinkō

Matayoshi Shinkō (又吉眞光; * 1888; † 1947) war ein Okinawanischer Experte des Kobudō und des Karate sowie Schöpfer des Matayoshi-Kobudō, eines Kampfkunststils, der durch das Wirken seines Sohns Matayoshi Shinpō weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Kobudō und Matayoshi Shinkō · Mehr sehen »

Matayoshi Shinpō

Matayoshi Shinpō (jap. 又吉眞豊; * 27. Dezember 1921 auf Okinawa; † 7. September 1997) war ein okinawanischer Experte des Kobudō und des Karate, der Sohn von Matayoshi Shinkō (1888–1947) und Erbe des von seinem Vater geschaffenen Stils des Matayoshi Kobudō (又吉古武道) und des Kingai-ryū Tōde Jutsu (金硬流唐手術).

Neu!!: Kobudō und Matayoshi Shinpō · Mehr sehen »

Matsubayashi-Ryū

Matsubayashi-Ryū (jap. 松林流) ist ein Karatestil, der im Jahr 1947 von Großmeister Shoshin Nagamine gegründet wurde.

Neu!!: Kobudō und Matsubayashi-Ryū · Mehr sehen »

Naha

Naha (-shi, Okinawanisch Naahwa) ist die größte Stadt der japanischen Präfektur Okinawa und gleichzeitig deren Verwaltungssitz.

Neu!!: Kobudō und Naha · Mehr sehen »

Nakayama Masatoshi

Nakayama Masatoshi (1913–1987) Nakayama Masatoshi (jap. 中山正敏, * 1913; † 1987) war ein hochrangiger Karate-Meister.

Neu!!: Kobudō und Nakayama Masatoshi · Mehr sehen »

Nunchaku

Das Nunchaku (jap. ヌンチャク, Kanji 双節棍), in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt, ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) ursprünglich als Dreschflegel genutzt.

Neu!!: Kobudō und Nunchaku · Mehr sehen »

Nuntebō

Nuntebō mit Manjisai als Spitze Ein Nuntebō (jap. 抜手棒, wörtlich: Zieh-Hand-Stecken) ist eine okinawanische Kobudō-Waffe.

Neu!!: Kobudō und Nuntebō · Mehr sehen »

Okinawa Hontō

Okinawa Hontō (jap. 沖縄本島, dt. „Okinawa-Hauptinsel“; auch: Okinawa-jima, de; ryūkyū Uchinā in der Sprache Okinawas) ist die größte der Ryūkyū-Inseln und die Hauptinsel der zu Japan gehörenden Inselgruppe Okinawa.

Neu!!: Kobudō und Okinawa Hontō · Mehr sehen »

Patrick McCarthy

Patrick McCarthy 2015 Patrick „Pat“ McCarthy (* 4. Dezember 1954 in Kanada) ist ein australischer Kampfkunst-Lehrer.

Neu!!: Kobudō und Patrick McCarthy · Mehr sehen »

Richard Kim

Chronologie Richard Kim (Shorinji Ryu) Richard Kim (Richard Sun Sung Kim) (* 17. November 1917 in Papaaloa, Hawaii; † 8. November 2001 in Sacramento, USA) war Großmeister der Kampfkünste, Hanshi und Träger des 10.

Neu!!: Kobudō und Richard Kim · Mehr sehen »

Rokushakukama

Ein Rokushakukama (jap. 六尺鎌 wörtlich etwa: Sechs-Fuß-Sense) ist eine japanische Kobudō-Waffe, eine Variante des Kama (Sichel).

Neu!!: Kobudō und Rokushakukama · Mehr sehen »

Roland Habersetzer

Roland Habersetzer (* 1942) ist ein französischer Experte im Shōtōkan- und Wadō-Ryū-Karate, im Taijiquan (Yang-Stil – diese Kunst lehrt er seit 1973) und in verschiedenen Wushu-Stilen (Hunggar, Choylifut).

Neu!!: Kobudō und Roland Habersetzer · Mehr sehen »

Sai

Das Sai (jap. 釵) oder auch Saigabel ist eine Waffe aus Okinawa, die unter anderem im Kobudō Verwendung findet.

Neu!!: Kobudō und Sai · Mehr sehen »

Shōrin-Ryū

Shōrin-Ryū Shōrin-Ryū (jap. 少林流 oder 小林流, Shaolin-Stil, wörtlich Wäldchen-Stil) ist einer der zwei großen Karate-Stilrichtungsfamilien aus Okinawa und nicht als harter oder weicher Stil einzuordnen.

Neu!!: Kobudō und Shōrin-Ryū · Mehr sehen »

Shōtōkan

Tora no maki – ''Die Tigerrolle'', Symbol der Stilrichtung Shōtōkan (jap. 松濤館 „Haus des Pinienrauschens“) ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate-dō.

Neu!!: Kobudō und Shōtōkan · Mehr sehen »

Shitō-Ryū

Das Logo des Shitō-Ryū Karatedō Shitō-Ryū (jap. 糸東流, dt. "Schule von Shi und Tō") ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karatedō, die 1934 von Mabuni Kenwa in Osaka gegründet wurde.

Neu!!: Kobudō und Shitō-Ryū · Mehr sehen »

Shorin-Ryu Seibukan

Shōrinryū Seibukan ist ein Zweig des Shōrin-Ryū Stils (jap.少林流), dessen Name auf den chinesischen Ursprung im Shaolin-Kloster (少林) zurückgeht.

Neu!!: Kobudō und Shorin-Ryu Seibukan · Mehr sehen »

Shorin-Ryu Siu Sin Kan

Stilrichtungslogo des Shorin Ryu Siu Sin Kan Karate Shōrin-Ryū Siu Sin Kan (jap. 少林流修心舘空手道) ist eine Richtung des Shōrin-Ryū-Karate.

Neu!!: Kobudō und Shorin-Ryu Siu Sin Kan · Mehr sehen »

Shuriken

Verschiedene Shuriken Shuriken aus der Edo-Zeit Ein Shuriken (jap. 手裏剣 shuriken, versteckte Handklinge) ist eine kurze japanische Wurfwaffe.

Neu!!: Kobudō und Shuriken · Mehr sehen »

Suruchin

Die Suruchin ist eine Schlag- und Wurfwaffe von den Ryūkyū-Inseln (Japan).

Neu!!: Kobudō und Suruchin · Mehr sehen »

Taira Shinken

Taira Shinken, eigentlich Maezato Shinken (jap. 平信賢; * 12. Juni 1898 in Nakazato auf der Insel Kumejima (Okinawa); † 1970) war der letzte große, unangefochtene Meister des Kobudō.

Neu!!: Kobudō und Taira Shinken · Mehr sehen »

Tambō

Der Tanbō (jap. 短棒, dt. „Kurzstab“) auch paarweise Nitanbō, ist ein Holzknüppel (Bō) bzw.

Neu!!: Kobudō und Tambō · Mehr sehen »

Tecchū

Ein Paar Tecchū Ein Tecchū (jap. 鉄柱) ist eine Schlagwaffe aus dem japanischen Kobudō.

Neu!!: Kobudō und Tecchū · Mehr sehen »

Tekkō

Ein Tekkō Ein Tekkō (jap. 鉄甲) ist eine japanische Kobudō-Waffe.

Neu!!: Kobudō und Tekkō · Mehr sehen »

Timbei

Timbei und Rochin im Einsatz Ein Timbei, auch Tinbei genannt (jap. 陳弁), ist ein okinawanischer Schild, welcher in Kombination mit dem Rōchin verwendet wird.

Neu!!: Kobudō und Timbei · Mehr sehen »

Tonfa

Der Tonfa (Ryūkyū トンファー, Tonfā) ist ein Schlagstock mit charakteristischem Quergriff mit vielfältigen Einsatzgebieten.

Neu!!: Kobudō und Tonfa · Mehr sehen »

Waffengesetz (Deutschland)

Das Waffengesetz (WaffG) regelt den Umgang mit Waffen im Rahmen des deutschen Waffenrechts.

Neu!!: Kobudō und Waffengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Wēku

Ein Wēku (jap. Wēku, Ēku bzw. Eiku, alle auch 櫂, sinojapanisch Kai, dt. „Paddel“; oder Sunakake-bo genannt) ist eine heutzutage eher seltene Schlagwaffe des Okinawa-Kobudo.

Neu!!: Kobudō und Wēku · Mehr sehen »

Yaeyama-Inseln

Die Yaeyama-Inseln (jap. 八重山諸島, Yaeyama-shotō; wörtlich: „Inselgruppe der achtfachen Berge“, Ryūkyū Yaima) liegen im Südwesten der japanischen Präfektur Okinawa.

Neu!!: Kobudō und Yaeyama-Inseln · Mehr sehen »

Yari

Der Yari (jap. 鎗, auch 槍 oder 鑓) ist eine japanische Lanze mit langem Nakago (Angel).

Neu!!: Kobudō und Yari · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kobudo, Kobujutsu.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »