Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Pažaislis

Index Kloster Pažaislis

Kloster Pažaislis von Westen Das Kloster Pažaislis (litauisch: Pažaislio vienuolynas, polnisch: Klasztor w Pożajściu) ist ein katholisches Kloster am südöstlichen Stadtrand von Kaunas, an der zum Kaunasser Meer aufgestauten Memel in Litauen.

49 Beziehungen: Alexander VII., Archiv, Čiurlionis, Balustrade, Barock, Benedikt von Nursia, Brun von Querfurt, Chicago, Christophorus, Erster Weltkrieg, Exil, Fassade, Franz von Sales, Gegenreformation, Gesims, Großfürstentum Litauen, Johann II. Kasimir, Kamaldulenser, Kasimir (Heiliger), Kaunas, Kaunasser Meer, Klassizismus, Klosterzelle, Konkave Fläche, Kreuzgang, Krzysztof Zygmunt Pac, Lazarett, Litauen, Maria Magdalena von Pazzi, Marienbildnis, Marmor, Memel, Michał Kazimierz Pac, Nikolaus I. (Russland), Novemberaufstand, Perugia, Polen, Polen-Litauen, Portal (Architektur), Prozession, Römisch-katholische Kirche, Romuald, Russisch-Orthodoxe Kirche, Sakristei, St. Peter und Paul (Vilnius), Symmetrie (Geometrie), Vilnius, Wigry, Zentralbau.

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Alexander VII. · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Kloster Pažaislis und Archiv · Mehr sehen »

Čiurlionis

Čiurlionis steht für.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Čiurlionis · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Balustrade · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Barock · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Chicago · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Christophorus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Exil · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Fassade · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Franz von Sales · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Gesims · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Kamaldulenser

Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser im Eremo di Camaldoli Habit der Kamaldulenser Die Kamaldulenser (Ordenskürzel OSBCam) sind ein eremitisch geprägter Orden in der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Kamaldulenser · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Kloster Pažaislis und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Kaunas · Mehr sehen »

Kaunasser Meer

Das Kaunasser Meer (litauisch: Kauno marios) ist ein Stausee, der in sowjetischer Zeit durch das Aufstauen der Memel oberhalb von Kaunas entstanden ist.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Kaunasser Meer · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Klassizismus · Mehr sehen »

Klosterzelle

Zelle im ehemaligen Kartäuserkloster Chartreuse de la Verne Unbeschuhten Karmelitin Kartause Molsheim Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller), (in der Regel einfach Zelle genannt) ist ein Zimmer oder sogar ein mit dem Kloster verbundenes kleines Haus im Klausurbereich des Klosters, in dem ein Ordensmann oder eine Ordensfrau lebt.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Klosterzelle · Mehr sehen »

Konkave Fläche

Beispiel Zylinderlinsen: A: Körper mit einer einachsig konvex gekrümmten Oberfläche B: Körper mit einer einachsig konkav gekrümmten Oberfläche Weitere Bezeichnungen, die bei optischen Linsen verwendet werden. Eine konkave Fläche (von) ist eine nach innen gewölbte Fläche.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Konkave Fläche · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Kreuzgang · Mehr sehen »

Krzysztof Zygmunt Pac

Krzysztof Zygmunt Pac Krzysztof Zygmunt Pac (lit. Kristupas Zigmantas Pacas; * 1621; † 1684) war Kanzler des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Krzysztof Zygmunt Pac · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Lazarett · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Litauen · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Pazzi

Die hl. Maria Magdalena von Pazzi 1757, Radierung von G. Fabbri Maria Magdalena von Pazzi (italienisch: Maria Maddalena de’ Pazzi) (* 2. April 1566 in Florenz als Caterina de Pazzi; † 25. Mai 1607 ebenda) war eine Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Maria Magdalena von Pazzi · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Marienbildnis · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Marmor · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Memel · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Pac

Michał Kazimierz Pac Michał Kazimierz Pac (lit. Mykolas Kazimieras Pacas; * 1624; † 1682) war ein Hetman des Großfürstentums Litauen, Woiwode von Vilnius.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Michał Kazimierz Pac · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Kloster Pažaislis und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Perugia · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Prozession · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Romuald

San Marco in Florenz Romuald (* um 952 in Ravenna; † 19. Juni 1027 in Val di Castro) war ein Heiliger und Ordensgründer der Kamaldulenser.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Romuald · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Kloster Pažaislis und Sakristei · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Vilnius)

St. Peter und Paul-Kirche Vilnius Die Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul (litauisch Šventų apaštalų Petro ir Povilo bažnyčia) ist eine der bedeutendsten Kirchen der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Kloster Pažaislis und St. Peter und Paul (Vilnius) · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Vilnius · Mehr sehen »

Wigry

Kamaldulenser-Kloster am See Der Wigry ist ein See in der Woiwodschaft Podlachien im Nordosten Polens.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Wigry · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Kloster Pažaislis und Zentralbau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »