Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloakentiere und Marsupionta

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kloakentiere und Marsupionta

Kloakentiere vs. Marsupionta

Kurzschnabeligel (''Tachyglossus aculeatus'') Die Kloakentiere (Monotremata, von gr. μόνος monos „einzeln“, „einzig“ und τρῆμα trema „Loch“, „Öffnung“), früher auch Gabeltiere genannt, sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Als Marsupionta wird ein von einigen Forschern postuliertes Taxon der Säugetiere bezeichnet, das die Beutelsäuger (Metatheria) und die eierlegenden Ursäuger (Protheria) zusammenfasst.

Ähnlichkeiten zwischen Kloakentiere und Marsupionta

Kloakentiere und Marsupionta haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Becken (Anatomie), Beutelknochen, Beuteltiere, Höhere Säugetiere, Kreide (Geologie), Schädel, Schultergürtel, Schwestergruppe, Taxon, Theria, Zitze.

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Becken (Anatomie) und Kloakentiere · Becken (Anatomie) und Marsupionta · Mehr sehen »

Beutelknochen

Der Beutelknochen (Os epipubis, Plural Ossa epubica) ist ein paariger Knochen, der für die Beuteltiere sowie für die Kloakentiere typisch ist und entsprechend nur bei ihnen zu finden ist.

Beutelknochen und Kloakentiere · Beutelknochen und Marsupionta · Mehr sehen »

Beuteltiere

Die Beuteltiere (Marsupialia, die Kronengruppe der Beuteltiere; die ausgestorbenen Vertreter der Stammgruppe einschließend spricht man auch von der Gruppe der Metatheria) oder Beutelsäuger, auch Marsupialier genannt, bilden eine Unterklasse innerhalb der Säugetiere (Mammalia).

Beuteltiere und Kloakentiere · Beuteltiere und Marsupionta · Mehr sehen »

Höhere Säugetiere

Die Höheren Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria; Placentalia meist nur, wenn die Kronengruppe gemeint ist) bilden wie die eierlegenden Kloakentiere (Protheria) und die Beuteltiere (Metatheria) eine Unterklasse der Säugetiere (Mammalia).

Höhere Säugetiere und Kloakentiere · Höhere Säugetiere und Marsupionta · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Kloakentiere und Kreide (Geologie) · Kreide (Geologie) und Marsupionta · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Kloakentiere und Schädel · Marsupionta und Schädel · Mehr sehen »

Schultergürtel

Menschlicher Schultergürtel Afrikanischen Straußes von vorn. 1 Brustbein, 2 Rabenbein, 3 Schlüsselbein, 4 Schulterblatt (5 Oberarmknochen, 6 Rippen, 7 Oberschenkelknochen, 8 Schienbein, 9 Wadenbein) Als Schultergürtel – lat. Cingulum membri superioris (Mensch, wörtlich „Gürtel der oberen Extremität“) bzw.

Kloakentiere und Schultergürtel · Marsupionta und Schultergürtel · Mehr sehen »

Schwestergruppe

Zwei in ihrer Aussage identische Beispielkladogramme: Die terminalen Taxa A und B sind Schwestergruppen, die aus A und B bestehende Klade und Taxon C ebenfalls. A und C sowie B und C alleine haben in dieser Drei-Taxon-Beziehung hingegen kein Schwester­gruppen­verhältnis. Schwestergruppe, auch Schwestertaxon oder Adelphotaxon, ist ein Begriff aus der Kladistik.

Kloakentiere und Schwestergruppe · Marsupionta und Schwestergruppe · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Kloakentiere und Taxon · Marsupionta und Taxon · Mehr sehen »

Theria

Die Theria („wildes Tier“) stellen ein Taxon innerhalb der Säugetiere (Mammalia) dar.

Kloakentiere und Theria · Marsupionta und Theria · Mehr sehen »

Zitze

Kuheuter mit zwei Zitzenpaaren Eine Zitze, (Mehrzahl mammae), ist bei den höheren Säugetieren die erhabene Mündung eines Milchdrüsenkomplexes.

Kloakentiere und Zitze · Marsupionta und Zitze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kloakentiere und Marsupionta

Kloakentiere verfügt über 169 Beziehungen, während Marsupionta hat 17. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.91% = 11 / (169 + 17).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kloakentiere und Marsupionta. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »