Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klimaschutz und Klimawandel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimawandel

Klimaschutz vs. Klimawandel

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen. Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Ähnlichkeiten zwischen Klimaschutz und Klimawandel

Klimaschutz und Klimawandel haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aerosol, Albedo, Ökosystem, Biodiversität, Biotop, Fünfter Sachstandsbericht des IPCC, Folgen der globalen Erwärmung, Fossile Energie, Geophysical Research Letters, Gletscher, Globale Erwärmung, Industrialisierung, Intergovernmental Panel on Climate Change, Jochem Marotzke, Ken Caldeira, Kernfusion, Klimakrise, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffsenke, Martin Stratmann, Methan, Mojib Latif, Nature Climate Change, Nature Geoscience, Phytoplankton, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Repräsentativer Konzentrationspfad, Thomas Stocker, Treibhausgas, ..., Treibhauspotential, Vereinte Nationen, Wasserstoff. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Aerosol und Klimaschutz · Aerosol und Klimawandel · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Albedo und Klimaschutz · Albedo und Klimawandel · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Ökosystem und Klimaschutz · Ökosystem und Klimawandel · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Biodiversität und Klimaschutz · Biodiversität und Klimawandel · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Biotop und Klimaschutz · Biotop und Klimawandel · Mehr sehen »

Fünfter Sachstandsbericht des IPCC

mini Der Fünfte Sachstandsbericht (AR5; auch Fünfter Weltklimabericht) des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen wurde 2014/2015 veröffentlicht.

Fünfter Sachstandsbericht des IPCC und Klimaschutz · Fünfter Sachstandsbericht des IPCC und Klimawandel · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Folgen der globalen Erwärmung und Klimaschutz · Folgen der globalen Erwärmung und Klimawandel · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Fossile Energie und Klimaschutz · Fossile Energie und Klimawandel · Mehr sehen »

Geophysical Research Letters

Geophysical Research Letters ist eine zweimal monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1974 von der American Geophysical Union herausgegeben wird.

Geophysical Research Letters und Klimaschutz · Geophysical Research Letters und Klimawandel · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Gletscher und Klimaschutz · Gletscher und Klimawandel · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Globale Erwärmung und Klimaschutz · Globale Erwärmung und Klimawandel · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Industrialisierung und Klimaschutz · Industrialisierung und Klimawandel · Mehr sehen »

Intergovernmental Panel on Climate Change

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), (oft als Weltklimarat bezeichnet), wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben.

Intergovernmental Panel on Climate Change und Klimaschutz · Intergovernmental Panel on Climate Change und Klimawandel · Mehr sehen »

Jochem Marotzke

Jochem Marotzke (* 27. November 1959 in Nister) ist ein deutscher Klimatologe, Meereskundler, Hochschullehrer und Direktor am Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg.

Jochem Marotzke und Klimaschutz · Jochem Marotzke und Klimawandel · Mehr sehen »

Ken Caldeira

Ken Caldeira (* 1960) ist ein US-amerikanischer Atmosphärenwissenschaftler und Aerologe.

Ken Caldeira und Klimaschutz · Ken Caldeira und Klimawandel · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Kernfusion und Klimaschutz · Kernfusion und Klimawandel · Mehr sehen »

Klimakrise

Demonstranten von Fridays for Future mit einem Banner mit der Aufschrift „Verkehrswende statt Klimakrise“ (2019) Die Klimakrise ist ein Begriff für die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.

Klimakrise und Klimaschutz · Klimakrise und Klimawandel · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Klimaschutz und Kohlenstoffdioxid · Klimawandel und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Klimaschutz und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Klimawandel und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Klimaschutz und Kohlenstoffsenke · Klimawandel und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Martin Stratmann

right Martin Stratmann (* 20. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; von Juni 2014 bis Juni 2023 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Klimaschutz und Martin Stratmann · Klimawandel und Martin Stratmann · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Klimaschutz und Methan · Klimawandel und Methan · Mehr sehen »

Mojib Latif

Mojib Latif (2020) Datum.

Klimaschutz und Mojib Latif · Klimawandel und Mojib Latif · Mehr sehen »

Nature Climate Change

Nature Climate Change ist eine englischsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift zur aktuellen Klimaveränderung (globale Erwärmung).

Klimaschutz und Nature Climate Change · Klimawandel und Nature Climate Change · Mehr sehen »

Nature Geoscience

Nature Geoscience, abgekürzt Nat.

Klimaschutz und Nature Geoscience · Klimawandel und Nature Geoscience · Mehr sehen »

Phytoplankton

Phytoplankton Phytoplankton (de, ‚das Umhergetriebene‘; wörtlich: „Pflanzen-Plankton“) bezeichnet frei schwebendes photoautotrophes, pflanzliches Plankton, welches am Beginn der Nahrungskette steht.

Klimaschutz und Phytoplankton · Klimawandel und Phytoplankton · Mehr sehen »

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) ist ein 1992 gegründetes wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Potsdam und als eingetragener Verein organisiert.

Klimaschutz und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung · Klimawandel und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung · Mehr sehen »

Repräsentativer Konzentrationspfad

PPM pro Volumen) gemäß den vier RCPs laut Fünftem IPCC-Sachstandsbericht. Der Begriff repräsentativer Konzentrationspfad (engl. representative concentration pathway, daher abgekürzt RCP) wird seit dem Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) zur Beschreibung von Szenarien für den Verlauf der absoluten Treibhausgas­konzentration in der Atmosphäre verwendet.

Klimaschutz und Repräsentativer Konzentrationspfad · Klimawandel und Repräsentativer Konzentrationspfad · Mehr sehen »

Thomas Stocker

Thomas Stocker bei einem Vortrag 2007 Thomas F. Stocker (* 1. Juli 1959 in Zürich) ist ein Schweizer Klimaforscher.

Klimaschutz und Thomas Stocker · Klimawandel und Thomas Stocker · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Klimaschutz und Treibhausgas · Klimawandel und Treibhausgas · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Klimaschutz und Treibhauspotential · Klimawandel und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Klimaschutz und Vereinte Nationen · Klimawandel und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Klimaschutz und Wasserstoff · Klimawandel und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Klimaschutz und Klimawandel

Klimaschutz verfügt über 442 Beziehungen, während Klimawandel hat 388. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 3.98% = 33 / (442 + 388).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Klimaschutz und Klimawandel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »