Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleitos der Schwarze und Ptolemaios I.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kleitos der Schwarze und Ptolemaios I.

Kleitos der Schwarze vs. Ptolemaios I.

Kleitos der Schwarze († 328 v. Chr. in Marakanda) war ein Offizier von König Philipp II. von Makedonien und dessen Sohn Alexander dem Großen. Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Ähnlichkeiten zwischen Kleitos der Schwarze und Ptolemaios I.

Kleitos der Schwarze und Ptolemaios I. haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afrasiab (Stadt), Alexander der Große, Alexanderhistoriker, Alexanderzug, Aristobulos von Kassandreia, Arrian, Artabazos II., Baktrien, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Philipp II. (Makedonien), Philotas, Plutarch, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Susa (Persien).

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Afrasiab (Stadt) und Kleitos der Schwarze · Afrasiab (Stadt) und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Kleitos der Schwarze · Alexander der Große und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Alexanderhistoriker und Kleitos der Schwarze · Alexanderhistoriker und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Alexanderzug und Kleitos der Schwarze · Alexanderzug und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Aristobulos von Kassandreia

Aristobulos von Kassandreia (deutsch auch Aristobul; * erste Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; † nach 301 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Aristobulos von Kassandreia und Kleitos der Schwarze · Aristobulos von Kassandreia und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Arrian und Kleitos der Schwarze · Arrian und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Artabazos II.

Artabazos (persisch: Artavazdâ,; * um 390 v. Chr.; † um 325 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und einer der engsten persischen Vertrauten Alexanders des Großen.

Artabazos II. und Kleitos der Schwarze · Artabazos II. und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Baktrien und Kleitos der Schwarze · Baktrien und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Die Fragmente der griechischen Historiker und Kleitos der Schwarze · Die Fragmente der griechischen Historiker und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Diodor und Kleitos der Schwarze · Diodor und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Kleitos der Schwarze und Philipp II. (Makedonien) · Philipp II. (Makedonien) und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Philotas

Philotas († 330 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen von Makedonien, der bei diesem jedoch schließlich in Ungnade fiel und hingerichtet wurde.

Kleitos der Schwarze und Philotas · Philotas und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Kleitos der Schwarze und Plutarch · Plutarch und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Kleitos der Schwarze und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Ptolemaios I. und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Kleitos der Schwarze und Susa (Persien) · Ptolemaios I. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kleitos der Schwarze und Ptolemaios I.

Kleitos der Schwarze verfügt über 38 Beziehungen, während Ptolemaios I. hat 183. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 6.79% = 15 / (38 + 183).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kleitos der Schwarze und Ptolemaios I.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »