Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleiner Belt

Index Kleiner Belt

Der Kleine Belt (dänisch Lillebælt) ist die Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland (Jylland) und der Insel Fünen (Fyn) in Dänemark.

35 Beziehungen: Als (Insel), Assens (Fünen), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Æbelø, Ærø, Belte und Sunde, Das Lied der Deutschen, Dänemark, Dänische Südsee, Dänische Sprache, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Sprache, Fænø, Fænø Kalv, Förde, Fünen, Fredericia, Freileitungskreuzungen des Kleinen Belt, Großer Belt, International Hydrographic Organization, Jütland, Juelsminde, Kattegat, Leuchtturm Falshöft, Lillebæltsbroen, Meerenge, Middelfart, Nieby, Nordschleswig, Nordsee, Ny Lillebæltsbro, Ostsee, Samsø Bælt, Sønder Stenderup Sogn, Snævringen.

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Kleiner Belt und Als (Insel) · Mehr sehen »

Assens (Fünen)

Assens ist eine dänische Hafenstadt am Kleinen Belt.

Neu!!: Kleiner Belt und Assens (Fünen) · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Kleiner Belt und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

Æbelø

Æbelø (Apfelinsel) ist eine unbewohnte kleine Insel vor der Nordküste der dänischen Insel Fünen am Eingang des Kleinen Belts.

Neu!!: Kleiner Belt und Æbelø · Mehr sehen »

Ærø

Ærø (aus dänisch Ær „Ahorn“ und Ø „Insel“, wörtlich also Ahorninsel, deutsch Arrö), nicht zu verwechseln mit Årø, ist eine Ostseeinsel und eine Großgemeinde in Dänemark mit Bewohnern.

Neu!!: Kleiner Belt und Ærø · Mehr sehen »

Belte und Sunde

Als Sund wird im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil bezeichnet.

Neu!!: Kleiner Belt und Belte und Sunde · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Kleiner Belt und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Kleiner Belt und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Südsee

Dänische Südsee Die Dänische Südsee (dänische Seemannssprache: dansk Sydhav „dänisches Südmeer“) ist eine deutsche Bezeichnung für den dänischen Teil der Ostsee (meist: das Segelrevier) südlich des Großen und Kleinen Belts (jeweils im engeren Sinne, also ohne Alsenbelt und Langelandsbelt) rund um die dort befindlichen kleinen und größeren dänischen Inseln.

Neu!!: Kleiner Belt und Dänische Südsee · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Kleiner Belt und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Kleiner Belt und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kleiner Belt und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Fænø

Fænø ist eine 394 ha große dänische Insel in der Meerenge Snævringen des Kleinen Beltes, südwestlich der Stadt Middelfart gelegen.

Neu!!: Kleiner Belt und Fænø · Mehr sehen »

Fænø Kalv

Die Insel Fænø Kalv (auf einer Karte um 1900) Blick auf Fænø Kalv in der Mitte des Kleinen Belts bei Gammel Ålbo – links das Festland, rechts die Insel Fænø Fænø Kalv ist eine ca.

Neu!!: Kleiner Belt und Fænø Kalv · Mehr sehen »

Förde

Europa in der Weichsel- bzw. Würm-Kaltzeit Als Förde bezeichnet man eine von einer landwärts wandernden Gletscherzunge gegrabene, üblicherweise schmale Meeresbucht.

Neu!!: Kleiner Belt und Förde · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Kleiner Belt und Fünen · Mehr sehen »

Fredericia

Fredericia (oder) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Kleiner Belt und Fredericia · Mehr sehen »

Freileitungskreuzungen des Kleinen Belt

Freileitungsmasten am Kleinen Belt Die Freileitungskreuzungen des kleinen Belt (dänisch Højspændingslinjerne ved Lillebælt) waren zwei parallel verlaufende, einkreisige 380-kV-Leitungen, die zwischen Fredericia und Middelfart den Kleinen Belt, die Meerenge zwischen Jütland und Fünen, überspannten.

Neu!!: Kleiner Belt und Freileitungskreuzungen des Kleinen Belt · Mehr sehen »

Großer Belt

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen im Westen und Seeland (dänisch: Sjælland) im Osten.

Neu!!: Kleiner Belt und Großer Belt · Mehr sehen »

International Hydrographic Organization

Mitgliedsstaaten der IHO Die International Hydrographic Organization (IHO) wurde 1921 als ständige Einrichtung unter dem Namen International Hydrographic Bureau (IHB; deutsch Internationales Hydrographisches Büro) von 19 Staaten gegründet.

Neu!!: Kleiner Belt und International Hydrographic Organization · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Kleiner Belt und Jütland · Mehr sehen »

Juelsminde

Juelsminde ist eine dänische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste von Jütland am Übergang vom Kleinen Belt zum Samsø Bælt gelegen.

Neu!!: Kleiner Belt und Juelsminde · Mehr sehen »

Kattegat

Das Kattegat (dänisch Kattegat, schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.

Neu!!: Kleiner Belt und Kattegat · Mehr sehen »

Leuchtturm Falshöft

Der Leuchtturm Falshöft ist ein Leuchtturm an der Ostsee bei Pommerby im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kleiner Belt und Leuchtturm Falshöft · Mehr sehen »

Lillebæltsbroen

Lillebæltsbroen (auch Den gamle Lillebæltsbro) ist eine am 14.

Neu!!: Kleiner Belt und Lillebæltsbroen · Mehr sehen »

Meerenge

Großbritannien und Frankreich (Ärmelkanal) Eine Meerenge, auch Meeresstraße (kurz Straße) oder Kanal, regional auch Sund oder Belt genannt, ist eine Stelle eines Meeres, an der sich zwei Landmassen nahekommen und so einen Engpass des Meeres bilden.

Neu!!: Kleiner Belt und Meerenge · Mehr sehen »

Middelfart

Middelfart ist der Hauptort der gleichnamigen Kommune in der Region Süddänemark auf der Insel Fünen.

Neu!!: Kleiner Belt und Middelfart · Mehr sehen »

Nieby

Nieby ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kleiner Belt und Nieby · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Kleiner Belt und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Kleiner Belt und Nordsee · Mehr sehen »

Ny Lillebæltsbro

Ny Lillebæltsbro ist die Bezeichnung der Autobahnbrücke über den Kleinen Belt, die – wie auch die ältere Lillebæltsbro – die dänische Halbinsel Jütland mit Fünen verbindet.

Neu!!: Kleiner Belt und Ny Lillebæltsbro · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Kleiner Belt und Ostsee · Mehr sehen »

Samsø Bælt

Der Samsø Bælt, benannt nach der Insel Samsø, ist eine Meerenge in Dänemark, die den Großen Belt mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Kleiner Belt und Samsø Bælt · Mehr sehen »

Sønder Stenderup Sogn

Sønder Stenderup KirkeSønder Stenderup Sogn (deutsch früher Stenderup) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) am Westufer des Kleinen Beltes am Übergang zu Snævringen im südlichen Dänemark.

Neu!!: Kleiner Belt und Sønder Stenderup Sogn · Mehr sehen »

Snævringen

Snævringen ist die Meerenge im Norden des Kleinen Belt zwischen den dänischen Landesteilen Jütland und Fünen.

Neu!!: Kleiner Belt und Snævringen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lillebaelt, Lillebælt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »