Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klaus Martin Kopitz und Ludwig van Beethoven

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Klaus Martin Kopitz und Ludwig van Beethoven

Klaus Martin Kopitz vs. Ludwig van Beethoven

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler. rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Ähnlichkeiten zwischen Klaus Martin Kopitz und Ludwig van Beethoven

Klaus Martin Kopitz und Ludwig van Beethoven haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Riethmüller, Allgemeine musikalische Zeitung, Antonie Brentano, Bratsche, Breitkopf & Härtel, Die Tonkunst, Elisabeth Röckel, Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, Für Elise, Franz II. (HRR), Harry Goldschmidt, Jérôme Bonaparte, Johann Nepomuk Hummel, Johanna von Honrath, Joseph Haydn, Kassel, Klarinette, Klavier, Komponist, Komposition (Musik), Lese (Bonn), Oliver Korte, Rainer Cadenbach, Streichquartett, Therese von Zandt, Unsterbliche Geliebte, Violine, Violoncello, Wolfgang Amadeus Mozart.

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Albrecht Riethmüller und Klaus Martin Kopitz · Albrecht Riethmüller und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Allgemeine musikalische Zeitung und Klaus Martin Kopitz · Allgemeine musikalische Zeitung und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Antonie Brentano

Antonie Brentano, Porträt von Joseph Karl Stieler, 1808 Das Birkenstock-Brentano-Haus in Wien, damals Landstraße 98, heute Erdberggasse Nr. 19, Foto, um 1900. In dem achteckigen, holzverschalten Turm befand sich eine kleine Sternwarte Antonie Brentano (* 28. Mai 1780 in Wien; † 12. Mai 1869 in Frankfurt am Main; geborene Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock, genannt Toni) war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens.

Antonie Brentano und Klaus Martin Kopitz · Antonie Brentano und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Bratsche und Klaus Martin Kopitz · Bratsche und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Breitkopf & Härtel und Klaus Martin Kopitz · Breitkopf & Härtel und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Die Tonkunst

Die Tonkunst ist ein Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, das vom gleichnamigen Verein mit Sitz in Weimar herausgegeben wird.

Die Tonkunst und Klaus Martin Kopitz · Die Tonkunst und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Elisabeth Röckel

Goethe-Museum Dompfarre St. Stephan Anna Milder, Brief an ihre Freundin „Elise Hummel“, 1830 (Auszug) – Düsseldorf, Goethe-Museum Unterschrift von „Maria Eva Hummel“, 1837 – Wiener Stadt- und Landesarchiv, Private Institutionen, Haydn-Verein, A3/2 Elisabeth Hummel geb. Röckel, Bleistiftzeichnung von Friedrich Pecht, 1845 – Düsseldorf, Goethe-Museum Nachruf in der ''Weimarischen Zeitung'' vom 6. März 1883 mit der Bemerkung: „Zu ihren Verehrern gehörte auch Beethoven.“ Historischen Friedhof in Weimar Elisabeth Röckel (getauft als Maria Eva; * 15. März 1793 in Neunburg vorm Wald; † 3. März 1883 in Weimar) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Elisabeth Röckel und Klaus Martin Kopitz · Elisabeth Röckel und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Fantasie für Klavier, Chor und Orchester

Die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op.

Fantasie für Klavier, Chor und Orchester und Klaus Martin Kopitz · Fantasie für Klavier, Chor und Orchester und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Für Elise

Der Beginn von ''Für Elise'' in der kommentierten Erstausgabe von Ludwig Nohl, 1867 Einspielung eines Musikliebhabers von 2006 Für Elise ist das Klavierstück a-Moll WoO (Werk ohne Opuszahl) 59 von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1810.

Für Elise und Klaus Martin Kopitz · Für Elise und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Klaus Martin Kopitz · Franz II. (HRR) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Harry Goldschmidt

Harry Goldschmidt (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Harry Goldschmidt und Klaus Martin Kopitz · Harry Goldschmidt und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Jérôme Bonaparte und Klaus Martin Kopitz · Jérôme Bonaparte und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Johann Nepomuk Hummel und Klaus Martin Kopitz · Johann Nepomuk Hummel und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Johanna von Honrath

Johanna von Honrath, auch Jeannette d' Honrath (* 10. August 1770 in Köln; † 25. November 1823 in Temeswar) war Ludwig van Beethovens erste Liebe und die spätere Frau des österreichischen Generals Carl von Greth (1754–1827).

Johanna von Honrath und Klaus Martin Kopitz · Johanna von Honrath und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Joseph Haydn und Klaus Martin Kopitz · Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Kassel und Klaus Martin Kopitz · Kassel und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Klarinette und Klaus Martin Kopitz · Klarinette und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Klaus Martin Kopitz und Klavier · Klavier und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Klaus Martin Kopitz und Komponist · Komponist und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Klaus Martin Kopitz und Komposition (Musik) · Komposition (Musik) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lese (Bonn)

Logo Ehemaliges Haus der Lese- und Erholungs-Gesellschaft, Eingang zum Saal und Aufgang zum Restaurant Die Lese- und Erholungs-Gesellschaft von 1787 (kurz: Lese) ist ein altrechtlicher Verein in Bonn und steht in der Tradition einer Lesegesellschaft.

Klaus Martin Kopitz und Lese (Bonn) · Lese (Bonn) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Oliver Korte

Oliver Korte (* 10. April 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Klaus Martin Kopitz und Oliver Korte · Ludwig van Beethoven und Oliver Korte · Mehr sehen »

Rainer Cadenbach

Das Grab von Rainer Cadenbach im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Rainer Cadenbach (* 1. Juli 1944 in Reichensachsen bei Kassel; † 22. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach · Ludwig van Beethoven und Rainer Cadenbach · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Klaus Martin Kopitz und Streichquartett · Ludwig van Beethoven und Streichquartett · Mehr sehen »

Therese von Zandt

Elfenbeinminiatur einer unbekannten Dame aus Beethovens Nachlass (um 1805), möglicherweise Therese von Zandt; Original im Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB V 9 d.https://www.beethoven.de/de/media/view/5135827831095296/Portraitminiatur+einer+unbekannten+Dame+aus+Beethovens+Besitz%2C+angeblich+Gräfin+Julie+Guicciardi+%281782-1856%29?tags.

Klaus Martin Kopitz und Therese von Zandt · Ludwig van Beethoven und Therese von Zandt · Mehr sehen »

Unsterbliche Geliebte

Faksimile der ersten Seite Als Unsterbliche Geliebte wird die Adressatin eines berühmt gewordenen Briefes bezeichnet, den Ludwig van Beethoven am 6./7.

Klaus Martin Kopitz und Unsterbliche Geliebte · Ludwig van Beethoven und Unsterbliche Geliebte · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Klaus Martin Kopitz und Violine · Ludwig van Beethoven und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Klaus Martin Kopitz und Violoncello · Ludwig van Beethoven und Violoncello · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Klaus Martin Kopitz und Wolfgang Amadeus Mozart · Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Klaus Martin Kopitz und Ludwig van Beethoven

Klaus Martin Kopitz verfügt über 158 Beziehungen, während Ludwig van Beethoven hat 526. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 4.24% = 29 / (158 + 526).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Klaus Martin Kopitz und Ludwig van Beethoven. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »