Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klappe (Blasinstrument) und Klarinette

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Klappe (Blasinstrument) und Klarinette

Klappe (Blasinstrument) vs. Klarinette

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind. Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Ähnlichkeiten zwischen Klappe (Blasinstrument) und Klarinette

Klappe (Blasinstrument) und Klarinette haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überblasen, Böhm-System (Klarinette), Fagott, Holzblasinstrument, Hyacinthe Klosé, Iwan Müller (Musiker), Johann Christoph Denner, Querflöte, Saxophon, Theobald Böhm, Tonloch, Tonumfang.

Überblasen

Als Überblasen eines Blasinstruments bezeichnet man die Ausnutzung der Naturtöne außer dem tiefsten, dem Grundton.

Überblasen und Klappe (Blasinstrument) · Überblasen und Klarinette · Mehr sehen »

Böhm-System (Klarinette)

Das Böhm-System (oder französische System) ist ein Griffsystem für Klarinetten, das zwischen 1839 und 1843 von dem Klarinettisten Hyacinthe Klosé und dem Instrumentenbauer Louis Auguste Buffet durch teilweise Übertragung des kurz zuvor von dem Flötisten und Flötenbauer Theobald Böhm für die Querflöte entwickelten Klappenystems, auf die Klarinette entwickelt wurde, bei dem Böhm Ringklappen verwendete, die bereits 1808 von Rev.

Böhm-System (Klarinette) und Klappe (Blasinstrument) · Böhm-System (Klarinette) und Klarinette · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Fagott und Klappe (Blasinstrument) · Fagott und Klarinette · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Holzblasinstrument und Klappe (Blasinstrument) · Holzblasinstrument und Klarinette · Mehr sehen »

Hyacinthe Klosé

Hyacinthe Klosé Hyacinthe Eléonore Klosé (* 11. Oktober 1808 auf Korfu; † 29. August 1880 in Paris) war ein französischer Klarinettist, Komponist und Professor am Conservatoire de Paris.

Hyacinthe Klosé und Klappe (Blasinstrument) · Hyacinthe Klosé und Klarinette · Mehr sehen »

Iwan Müller (Musiker)

Iwan Müller Iwan Müller (* in Reval, Russisches Kaiserreich; † 4. Februar 1854 in Bückeburg) war ein deutscher Klarinettist, Komponist und Instrumentenbauer, der sich große Verdienste um die Weiterentwicklung seines Instruments erwarb.

Iwan Müller (Musiker) und Klappe (Blasinstrument) · Iwan Müller (Musiker) und Klarinette · Mehr sehen »

Johann Christoph Denner

Johann Christoph Denner (* 13. August 1655 in Leipzig; † 20. April 1707 in Nürnberg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und gilt als Erfinder der Klarinette.

Johann Christoph Denner und Klappe (Blasinstrument) · Johann Christoph Denner und Klarinette · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Klappe (Blasinstrument) und Querflöte · Klarinette und Querflöte · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Klappe (Blasinstrument) und Saxophon · Klarinette und Saxophon · Mehr sehen »

Theobald Böhm

Theobald Böhm, ca. 1852 Theobald Böhm (* 9. April 1794 in München; † 25. November 1881 ebenda) war ein deutscher Flötist, Flötenbaumeister und Komponist.

Klappe (Blasinstrument) und Theobald Böhm · Klarinette und Theobald Böhm · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Klappe (Blasinstrument) und Tonloch · Klarinette und Tonloch · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Klappe (Blasinstrument) und Tonumfang · Klarinette und Tonumfang · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Klappe (Blasinstrument) und Klarinette

Klappe (Blasinstrument) verfügt über 23 Beziehungen, während Klarinette hat 325. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.45% = 12 / (23 + 325).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Klappe (Blasinstrument) und Klarinette. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »