Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Kindergeld (Deutschland) vs. Sozialrecht (Deutschland)

Das Kindergeld in Deutschland ist eine familienpolitisch begründete Transferleistung und Bestandteil des Familienleistungsausgleichs. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Bundessozialgericht, Deutsche Demokratische Republik, Finanzgerichtsbarkeit, Mutterschutzgesetz, Sozialgerichtsbarkeit, Verfassungsrecht, Zeit des Nationalsozialismus.

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Arbeitslosenversicherung und Kindergeld (Deutschland) · Arbeitslosenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Bundesagentur für Arbeit und Kindergeld (Deutschland) · Bundesagentur für Arbeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Bundessozialgericht und Kindergeld (Deutschland) · Bundessozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Kindergeld (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Finanzgerichtsbarkeit

Die Finanzgerichtsbarkeit gehört zur Fachgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland.

Finanzgerichtsbarkeit und Kindergeld (Deutschland) · Finanzgerichtsbarkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mutterschutzgesetz

Das deutsche Mutterschutzgesetz (MuSchG) schützt die Gesundheit von Frauen in Anstellung, Studium oder Ausbildung und ihrer Kinder während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit.

Kindergeld (Deutschland) und Mutterschutzgesetz · Mutterschutzgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Kindergeld (Deutschland) und Sozialgerichtsbarkeit · Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Kindergeld (Deutschland) und Verfassungsrecht · Sozialrecht (Deutschland) und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Kindergeld (Deutschland) und Zeit des Nationalsozialismus · Sozialrecht (Deutschland) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Kindergeld (Deutschland) verfügt über 116 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.11% = 9 / (116 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kindergeld (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »