Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kežmarok und Slowakei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kežmarok und Slowakei

Kežmarok vs. Slowakei

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ. Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Ähnlichkeiten zwischen Kežmarok und Slowakei

Kežmarok und Slowakei haben 54 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altkatholische Kirche, Apostolische Kirche, Bahaitum, Baptisten, Bratislava, Diaľnica D1, Eishockey, Erster Weltkrieg, Ethnie, Evangelisch-methodistische Kirche, Extraliga (Slowakei), Flughafen Poprad-Tatry, Geschichte der Juden in der Slowakei, Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei, Hohe Tatra, Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten, Juden, Juraj Herz, Karpatendeutsche, Königreich Ungarn, Klassizismus, Košice, Komitat Zips, Kroaten, Leutschauer Berge, Levoča, Magyaren in der Slowakei, Mährer (Volksgruppe), NS-Staat, Ostslowakei, ..., Podtatranská kotlina, Polen (Ethnie), Poprad, Poprad (Fluss), Prešov, Prešovský kraj, Puchauer Kultur, Römisch-katholische Kirche in der Slowakei, Reformierte Kirchen, Regenschatten, Russen, Russinen, Siebenten-Tags-Adventisten, Slawen, Slowaken, Slowakischer Staat, Tschechen, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Ukrainer, UNESCO-Welterbe, Vernichtungslager, Zeugen Jehovas, Zips. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Altkatholische Kirche und Kežmarok · Altkatholische Kirche und Slowakei · Mehr sehen »

Apostolische Kirche

Die Apostolische Kirche bzw.

Apostolische Kirche und Kežmarok · Apostolische Kirche und Slowakei · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Bahaitum und Kežmarok · Bahaitum und Slowakei · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Baptisten und Kežmarok · Baptisten und Slowakei · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Bratislava und Kežmarok · Bratislava und Slowakei · Mehr sehen »

Diaľnica D1

Die Diaľnica D1 ist die längste Autobahn in der Slowakei.

Diaľnica D1 und Kežmarok · Diaľnica D1 und Slowakei · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Eishockey und Kežmarok · Eishockey und Slowakei · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Kežmarok · Erster Weltkrieg und Slowakei · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Ethnie und Kežmarok · Ethnie und Slowakei · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Evangelisch-methodistische Kirche und Kežmarok · Evangelisch-methodistische Kirche und Slowakei · Mehr sehen »

Extraliga (Slowakei)

Die Extraliga, seit 2020 offiziell Tipos extraliga nach dem Sponsor Tipos, ist seit 1993 die höchste Spielklasse im slowakischen Eishockey.

Extraliga (Slowakei) und Kežmarok · Extraliga (Slowakei) und Slowakei · Mehr sehen »

Flughafen Poprad-Tatry

Der Flughafen Poprad-Tatry ist ein internationaler Flughafen etwa 5 km westlich des Stadtzentrums von Poprad und liegt etwa 15 km südlich der Hohen Tatra.

Flughafen Poprad-Tatry und Kežmarok · Flughafen Poprad-Tatry und Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Kežmarok · Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die griechisch-katholische Kirche in der Slowakei ist als katholische Ostkirche die Kirche eigenen Rechts der Katholiken des byzantinischen Ritus in der Slowakei und Teil der römisch-katholischen Kirche.

Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei und Kežmarok · Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Hohe Tatra und Kežmarok · Hohe Tatra und Slowakei · Mehr sehen »

Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten

Unter der Bezeichnung Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten führt die UNESCO acht slowakische Holzkirchen als Weltkulturerbe.

Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten und Kežmarok · Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten und Slowakei · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Juden und Kežmarok · Juden und Slowakei · Mehr sehen »

Juraj Herz

Juraj Herz (2009) Juraj Herz (manchmal auch Georg Herz; * 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei; † 8. April 2018 in Prag) war ein tschechoslowakischer Filmregisseur slowakischer Herkunft, der in Deutschland vor allem durch seine Märchenverfilmungen Bekanntheit erlangte.

Juraj Herz und Kežmarok · Juraj Herz und Slowakei · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Karpatendeutsche und Kežmarok · Karpatendeutsche und Slowakei · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Königreich Ungarn und Kežmarok · Königreich Ungarn und Slowakei · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Kežmarok und Klassizismus · Klassizismus und Slowakei · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Kežmarok und Košice · Košice und Slowakei · Mehr sehen »

Komitat Zips

Das Komitat Szepes, auch Komitat Zips genannt (ungarisch: Szepes vármegye; slowakisch: Spišská župa; lateinisch: comitatus Scepusiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Kežmarok und Komitat Zips · Komitat Zips und Slowakei · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Kežmarok und Kroaten · Kroaten und Slowakei · Mehr sehen »

Leutschauer Berge

Die Leutschauer Berge (auch Leutschauer Gebirge) sind ein Gebirgszug im Osten der Slowakei nördlich der Stadt Levoča (deutsch Leutschau).

Kežmarok und Leutschauer Berge · Leutschauer Berge und Slowakei · Mehr sehen »

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Kežmarok und Levoča · Levoča und Slowakei · Mehr sehen »

Magyaren in der Slowakei

0–10 % Die Magyaren bilden die größte ethnische Minderheit in der Slowakei.

Kežmarok und Magyaren in der Slowakei · Magyaren in der Slowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Mährer (Volksgruppe)

Bevölkerungsanteil der sich zur mährischen Volksgruppe bekennenden Tschechen 2011 Mährische Trachten Die Mährer (auch Mähren, veraltet auch Morawer, tschechisch: Moravané) sind eine westslawische Volksgruppe im mährischen Landesteil der Tschechischen Republik.

Kežmarok und Mährer (Volksgruppe) · Mährer (Volksgruppe) und Slowakei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Kežmarok und NS-Staat · NS-Staat und Slowakei · Mehr sehen »

Ostslowakei

Die Ostslowakei entspricht etwa den beiden Landschaftsverbänden Prešovský kraj (rechts oben, Zentrum Prešov) und Košický kraj (rechts unten, Zentrum Košice) Die Ostslowakei (slowakisch východné Slovensko) ist die traditionelle Bezeichnung des östlichen Drittels der Slowakei.

Kežmarok und Ostslowakei · Ostslowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Podtatranská kotlina

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Landschaft der Podtatranská kotlina bei Liptovský Ján Die Podtatranská kotlina (deutsch Untertatra-Kessel) ist eine in der Slowakei gelegene Talsenke, die als geomorphologische Einheit zum Fatra-Tatra-Gebiet gerechnet wird.

Kežmarok und Podtatranská kotlina · Podtatranská kotlina und Slowakei · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Kežmarok und Polen (Ethnie) · Polen (Ethnie) und Slowakei · Mehr sehen »

Poprad

Poprad (deutsch Deutschendorf, ungarisch Poprád) ist eine am Fuße der Hohen Tatra gelegene Stadt.

Kežmarok und Poprad · Poprad und Slowakei · Mehr sehen »

Poprad (Fluss)

Der Poprad (deutsch auch die Popper, ungarisch Poprád) ist ein Fluss in der Slowakei und Polen, der in der Hohen Tatra entspringt, durch die Stadt Poprad fließt und dann oberhalb von Stary Sącz in Polen in den Fluss Dunajec mündet.

Kežmarok und Poprad (Fluss) · Poprad (Fluss) und Slowakei · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Kežmarok und Prešov · Prešov und Slowakei · Mehr sehen »

Prešovský kraj

Der Prešovský kraj (deutsch Eperieser Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nordöstlichen Slowakei.

Kežmarok und Prešovský kraj · Prešovský kraj und Slowakei · Mehr sehen »

Puchauer Kultur

Die Puchauer Kultur (auch Púchov-Kultur genannt) ist eine eisenzeitliche archäologische Kultur, die nach dem Fundort bei Púchov-Skalka in der Slowakei benannt ist.

Kežmarok und Puchauer Kultur · Puchauer Kultur und Slowakei · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die römisch-katholische Kirche in der Slowakei ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche und wird vom Papst und den slowakischen Bischöfen geleitet.

Kežmarok und Römisch-katholische Kirche in der Slowakei · Römisch-katholische Kirche in der Slowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Kežmarok und Reformierte Kirchen · Reformierte Kirchen und Slowakei · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Kežmarok und Regenschatten · Regenschatten und Slowakei · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Kežmarok und Russen · Russen und Slowakei · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Kežmarok und Russinen · Russinen und Slowakei · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Kežmarok und Siebenten-Tags-Adventisten · Siebenten-Tags-Adventisten und Slowakei · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Kežmarok und Slawen · Slawen und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Kežmarok und Slowaken · Slowakei und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Kežmarok und Slowakischer Staat · Slowakei und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Kežmarok und Tschechen · Slowakei und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Kežmarok und Tschechoslowakei · Slowakei und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Kežmarok und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Slowakei und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Kežmarok und Ukrainer · Slowakei und Ukrainer · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Kežmarok und UNESCO-Welterbe · Slowakei und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Kežmarok und Vernichtungslager · Slowakei und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Kežmarok und Zeugen Jehovas · Slowakei und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Kežmarok und Zips · Slowakei und Zips · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kežmarok und Slowakei

Kežmarok verfügt über 135 Beziehungen, während Slowakei hat 1471. Als sie gemeinsam 54 haben, ist der Jaccard Index 3.36% = 54 / (135 + 1471).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kežmarok und Slowakei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »