Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kettenbrücke (Budapest)

Index Kettenbrücke (Budapest)

Die Kettenbrücke („Széchenyi-Kettenbrücke“), die in Budapest die Donau überspannt, wurde 1839 bis 1849 auf Anregung des ungarischen Reformers Graf István Széchenyi erbaut, dessen Namen sie trägt.

43 Beziehungen: Adam Clark, Brücke, Budaer Berge, Budapest, Budavári Sikló, Burgpalast, Clark Ádám tér, Crescence Seilern, Döbling, Donau, Einfriedung, Eisgang, Ferenc Deák (Politiker), Ferenc Herczeg, Franklin D. Roosevelt, Georg Simon von Sina, Grundsteinlegung, Hängebrücke, István Széchenyi, Kettenbrücke (Bauform), Klassizismus, London, Magyaren, Mythos, Parlamentsgebäude (Budapest), Pest (Stadt), Pontonbrücke, Psychiatrische Klinik, Pylon (Brückenbau), Rijeka, Schwimmkörper, Standseilbahn, Straßenbrücke, Synkope (Medizin), Triumphbogen, Tunnelbau, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Widerlager (Brückenbau), Wien, William Tierney Clark, Zweiter Weltkrieg.

Adam Clark

Porträt Adam Clarks von Miklós Barabás Adam Clark (Clark Ádám; geb. 14. August 1811 in Edinburgh; gest. 23. Juni 1866 in Buda) war ein schottischer Brückenbau-Ingenieur, der vor allem für seine Arbeit in Budapest bekannt ist.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Adam Clark · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Brücke · Mehr sehen »

Budaer Berge

Lage in Ungarn Die Budaer Berge: Karte mini Die Budaer Berge (ungarisch Budai-hegység), früher auch Ofner Bergland, sind das bergige und fruchtbare Umland im Westen der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Budaer Berge · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Budapest · Mehr sehen »

Budavári Sikló

| Ansicht von 2013 Die Budavári Sikló (früher Budai Hegypálya) ist eine Standseilbahn in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die vom Donauufer zum Burgviertel auf den Burgberg führt.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Budavári Sikló · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Burgpalast · Mehr sehen »

Clark Ádám tér

Palais Sándor. Der Clark Ádám tér ist ein Platz im I. Bezirk von Budapest.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Clark Ádám tér · Mehr sehen »

Crescence Seilern

Crescence Seilern (Ferdinand Georg Waldmüller, 1828) Crescence Gräfin von Seilern und Aspang (Aussprache:, voller Name: Maria Crescentia Caroline Maximiliana; * 13. März 1799 in Brünn; † 30. Juli 1875 in Nagycenk) war eine österreichisch-ungarische Gräfin, deren erster Gatte Graf Károly Zichy und der zweite der ungarische Staatsreformer István Széchenyi waren.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Crescence Seilern · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Döbling · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Donau · Mehr sehen »

Einfriedung

Einfriedung des Heldendenkmals in Rheinsberg Eine Einfriedung oder Umfriedung (veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Einfriedung · Mehr sehen »

Eisgang

8. Februar 2012. Kältewelle in Europa 2012 Wehlen "Habe" in Bad Schandau Als Eisgang wird das Treiben („gehen“) von Eis auf fließenden Gewässern (Flüssen, Wattenmeer) bezeichnet.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Eisgang · Mehr sehen »

Ferenc Deák (Politiker)

Ferenc Deák von Kehida (auch Franz von Déak; * 17. Oktober 1803 in Söjtör, Komitat Zala; † 28. Januar 1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Ferenc Deák (Politiker) · Mehr sehen »

Ferenc Herczeg

Ferenc Herczeg Ferenc Herczeg (* 22. September 1863 in Versec, Kaisertum Österreich; † 24. Februar 1954 in Budapest, Volksrepublik Ungarn; geboren als Franz Herzog, ungarisch Herczeg Ferenc) war ein deutschstämmiger ungarischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Parlamentarier, der nationalistische Strömungen in seinem Land förderte und als Leitgestalt des ungarischen literarischen Konservativismus in die Geschichte einging.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Ferenc Herczeg · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Georg Simon von Sina

Georg Simon von Sina (zeitgenössisches Porträt) Palais Sina am Hohen MarktSchlosses Rappoltenkirchen (1821) und Umbau zur Sommerresidenz der FamilieWappen am Lugeck 7 Georg Simon Sina, seit 1818 Sina von Hodos und Kizdia, seit 1832 Freiherr von Sina (* 20. November 1783 in Niš; † 18. Mai 1856 in Wien) war einer der bedeutendsten Bankiers und Unternehmer Österreichs im 19.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Georg Simon von Sina · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Hängebrücke · Mehr sehen »

István Széchenyi

Friedrich von Amerling: Porträt von Graf István Széchenyi (1836) István Széchenyi (* 21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und István Széchenyi · Mehr sehen »

Kettenbrücke (Bauform)

Horkstow Bridge, England Eine Kettenbrücke ist eine heute praktisch nicht mehr verwendete Bauform einer Hängebrücke, bei der nicht Drahtseile, sondern Augenstäbe oder Ketten verwendet werden, um das Brückendeck zu tragen.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Kettenbrücke (Bauform) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Klassizismus · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und London · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Magyaren · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Mythos · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Budapest)

VorderansichtBlick von Norden Sitzungssaal Das Parlamentsgebäude, auf deutsch veraltet Reichstag (ungarisch: Országház; wörtlich: „Landeshaus“), ist der Sitz des ungarischen Parlaments in Budapest.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Parlamentsgebäude (Budapest) · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Psychiatrische Klinik

Eine psychiatrische Klinik, auch Nervenklinik, früher Heil- und Pflegeanstalt, Nervenheilanstalt oder Irrenanstalt, umgangssprachlich bzw.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Psychiatrische Klinik · Mehr sehen »

Pylon (Brückenbau)

Verschiedene Pylonarten für zwei Seilebenen Pylonarten für eine Seilebene: Freitragende Pylontürme; A-Pylon Ein Pylon ist im Brückenbau das hochaufragende Bauteil, über das die Tragseile von Hängebrücken laufen bzw.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Pylon (Brückenbau) · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Rijeka · Mehr sehen »

Schwimmkörper

Seit Mitte des 19. Jh. wurden Glashohlkugeln als Schwimmer für Fischernetze verwendet Ein Schwimmkörper oder Auftriebskörper ist ein Gegenstand, der aufgrund seines Auftriebs durch Verdrängung nach dem archimedischen Prinzip selbständig schwimmfähig ist.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Schwimmkörper · Mehr sehen »

Standseilbahn

Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof Harderbahn bei Interlaken Eine Standseilbahn ist ein zu den Seilbahnen gehörendes schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Fahrzeuge auf Schienen oder anderen festen Führungen fahren und durch ein oder mehrere Seile bewegt werden.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Standseilbahn · Mehr sehen »

Straßenbrücke

Die Tower Bridge in London, eine historische Straßenbrücke Eine Straßenbrücke, auch Straßenüberführung, ist ein Brückenbauwerk, das von Kraftfahrzeugen bzw.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Straßenbrücke · Mehr sehen »

Synkope (Medizin)

In der Medizin ist eine Synkope (von, ‚Ausstoßen‘; spätlateinisch syncope), im Deutschen auch Ohnmacht genannt, eine plötzlich einsetzende, kurz andauernde Bewusstlosigkeit, die mit einem Verlust der Haltungskontrolle einhergeht und ohne besondere Behandlung spontan wieder aufhört.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Synkope (Medizin) · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Triumphbogen · Mehr sehen »

Tunnelbau

Tunnelbau Der Tunnelbau ist der Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Tunnelbau · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Wien · Mehr sehen »

William Tierney Clark

William Tierney Clark William Tierney Clark (* 23. August 1783 in Bristol; † 22. September 1852 in Hammersmith, London, Vereinigtes Königreich) war ein englischer Brückenbau-Ingenieur, der durch seine Kettenbrücken Anerkennung erwarb und durch die Széchenyi-Kettenbrücke in Budapest berühmt wurde.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und William Tierney Clark · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kettenbrücke (Budapest) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Budapester Kettenbrücke, Lanchid, Lánchíd, Szechenyi Lanchid, Szechenyi-Kettenbrücke, Széchenyi Lánchíd, Széchenyi-Kettenbrücke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »