Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kernspin und Ortho- und Parawasserstoff

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kernspin und Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin vs. Ortho- und Parawasserstoff

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt. Kernspin-Eigenzustände des Wasserstoffmoleküls Ortho- und Parawasserstoff (kurz o‑H2 und p‑H2) sind zwei Formen des Diwasserstoff-Moleküls, die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustände unterscheiden.

Ähnlichkeiten zwischen Kernspin und Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin und Ortho- und Parawasserstoff haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Elektronenvolt, Energieniveau, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Magnetisches Dipolmoment, Magnetresonanztomographie, Proton, Spezifische Wärmekapazität, Spin, Symmetrie (Physik), Wasserstoff, Zustand (Quantenmechanik).

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Elektronenvolt und Kernspin · Elektronenvolt und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Energieniveau und Kernspin · Energieniveau und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Kernspin und Kernspinresonanz · Kernspinresonanz und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Kernspin und Kernspinresonanzspektroskopie · Kernspinresonanzspektroskopie und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Kernspin und Magnetisches Dipolmoment · Magnetisches Dipolmoment und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Kernspin und Magnetresonanztomographie · Magnetresonanztomographie und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Kernspin und Proton · Ortho- und Parawasserstoff und Proton · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Kernspin und Spezifische Wärmekapazität · Ortho- und Parawasserstoff und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Kernspin und Spin · Ortho- und Parawasserstoff und Spin · Mehr sehen »

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Kernspin und Symmetrie (Physik) · Ortho- und Parawasserstoff und Symmetrie (Physik) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Kernspin und Wasserstoff · Ortho- und Parawasserstoff und Wasserstoff · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Kernspin und Zustand (Quantenmechanik) · Ortho- und Parawasserstoff und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kernspin und Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin verfügt über 57 Beziehungen, während Ortho- und Parawasserstoff hat 66. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 9.76% = 12 / (57 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kernspin und Ortho- und Parawasserstoff. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »