Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kernkraftwerk

Index Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Inhaltsverzeichnis

  1. 290 Beziehungen: Abfangjäger, Advanced Boiling Water Reactor, Advanced Gas-cooled Reactor, AEG, Americium, Arbeitsverfügbarkeit, ARD, Atom, Atomausstieg, Atomgesetz (Deutschland), Atomgesetz (Schweiz), Atommülltransporte in Deutschland, Atompool, Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung, Atomwaffensperrvertrag, Auslegungsstörfall, Ärmelkanal, Électricité de France, Ökologisch-Demokratische Partei, Übertragungsverlust, Bad Bank, Baden-Württemberg, Becquerel (Einheit), Bindungsenergie, Bor, Borsäure, Brennelement, Brennstoffkreislauf, Brutreaktor, Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesregierung (Deutschland), Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesverfassungsgericht, CANDU-Reaktor, Castor (Kerntechnik), Clausius-Rankine-Kreisprozess, CO2-Abscheidung und -Speicherung, Core-Catcher, Dampferzeuger, Dampfkessel, Dampfturbine, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Deutschlandfunk, Die Tageszeitung, Die Zeit, Diversität (Technik), ... Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Abfangjäger

Ein russischer Abfangjäger Mikojan-Gurewitsch MiG-31 Ein Abfangjäger ist ein auf die Verfolgung, Abdrängung und Vernichtung unbekannter oder feindlicher Luftfahrzeuge spezialisiertes Jagdflugzeug.

Sehen Kernkraftwerk und Abfangjäger

Advanced Boiling Water Reactor

Der Advanced Boiling Water Reactor (Abkürzung ABWR) ist ein Siedewasserreaktor der 3.

Sehen Kernkraftwerk und Advanced Boiling Water Reactor

Advanced Gas-cooled Reactor

Der Advanced Gas-cooled Reactor (AGR) ist ein Kernreaktortyp aus der Gruppe der gasgekühlten graphitmoderierten Reaktoren.

Sehen Kernkraftwerk und Advanced Gas-cooled Reactor

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Sehen Kernkraftwerk und AEG

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Sehen Kernkraftwerk und Americium

Arbeitsverfügbarkeit

Die Arbeitsverfügbarkeit ist eine energiewirtschaftliche Kennzahl und wird ermittelt als Quotient aus der verfügbaren Arbeit einer Wärmekraftanlage und der Nennarbeit dieser Anlage.

Sehen Kernkraftwerk und Arbeitsverfügbarkeit

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Sehen Kernkraftwerk und ARD

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Sehen Kernkraftwerk und Atom

Atomausstieg

Die lachende Sonne mit der Aufschrift ''Atomkraft? Nein danke'' in der jeweiligen Landessprache gilt als das bekannteste Logo der internationalen Anti-Atomkraft-Bewegung Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet.

Sehen Kernkraftwerk und Atomausstieg

Atomgesetz (Deutschland)

Das deutsche Atomgesetz ist die gesetzliche Grundlage für die Nutzung der Kernenergie und zum Schutz vor der schädlichen Wirkung von ionisierenden Strahlen in Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und Atomgesetz (Deutschland)

Atomgesetz (Schweiz)

Das Bundesgesetz vom 23.

Sehen Kernkraftwerk und Atomgesetz (Schweiz)

Atommülltransporte in Deutschland

Transportbehälter auf dem Weg nach Gorleben (9. November 2008) Zwischenlager Gorleben am 26. November 2011 Umladung an der Verladestation Dannenberg (März 2001) Anti-Castor-Demonstration in Gorleben 2010 Räumung der von Demonstranten errichteten Blockaden gegen den Transport auf der Straße nach Gorleben (1996) Momentaufnahme einer Demonstration gegen einen Castor-Transport 1996 Großkundgebung bei Splietau 2010 Atommülltransporte in Deutschland finden für die Aufbereitung und die Zwischenlagerung statt.

Sehen Kernkraftwerk und Atommülltransporte in Deutschland

Atompool

Ein Atompool ist ein Versicherungspool, der Risiken rund um den Betrieb von Kernkraftwerken abdeckt.

Sehen Kernkraftwerk und Atompool

Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung

Die Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) ist eine Verordnung der deutschen Bundesregierung, die insbesondere auf § 12 Abs.

Sehen Kernkraftwerk und Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung

Atomwaffensperrvertrag

Palast der Nationen in Genf) nicht unterzeichnet (Indien, Israel, Pakistan, Südsudan) Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV), (kurz Non-Proliferation Treaty oder NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.

Sehen Kernkraftwerk und Atomwaffensperrvertrag

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Sehen Kernkraftwerk und Auslegungsstörfall

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Sehen Kernkraftwerk und Ärmelkanal

Électricité de France

EDF-Kernkraftwerk Creys-Malville Die Électricité de France SA (EDF) ist eine börsennotierte, staatlich dominierte französische Elektrizitätsgesellschaft.

Sehen Kernkraftwerk und Électricité de France

Ökologisch-Demokratische Partei

Die Ökologisch-Demokratische Partei (Kurzbezeichnung ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und Ökologisch-Demokratische Partei

Übertragungsverlust

Freileitungen für Elektrizität mit hoher Spannung Der Übertragungsverlust PW, auch Netzverlust PV, ist die Differenz zwischen erzeugter elektrischer Leistung im Kraftwerk und der genutzten elektrischen Leistung am Netzanschlusspunkt der Verbraucher.

Sehen Kernkraftwerk und Übertragungsverlust

Bad Bank

Eine Bad Bank (engl. aus bad debt bank, dt. Bank für schlechte Verpflichtungen), auch Abwicklungsbank, Abwicklungsanstalt oder Auffangbank, ist ein gesondertes Unternehmen zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Emittenten und zur Abwicklung sogenannter notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken.

Sehen Kernkraftwerk und Bad Bank

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und Baden-Württemberg

Becquerel (Einheit)

Becquerel, Einheitenzeichen Bq, ist die SI-Einheit der Aktivität A einer bestimmten Menge einer radioaktiven Substanz.

Sehen Kernkraftwerk und Becquerel (Einheit)

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Sehen Kernkraftwerk und Bindungsenergie

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Sehen Kernkraftwerk und Bor

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Sehen Kernkraftwerk und Borsäure

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Sehen Kernkraftwerk und Brennelement

Brennstoffkreislauf

Vereinfachte Darstellung eines Kernbrennstoffkreislaufs für Leichtwasserreaktoren. Man unterteilt in ''Versorgung'' und ''Entsorgung,'' sowie einen ''offenen'' und ''geschlossenen Kreislauf'' (mit Wiederaufarbeitung).

Sehen Kernkraftwerk und Brennstoffkreislauf

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Sehen Kernkraftwerk und Brutreaktor

Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (kurz: BfS) ist eine organisatorisch selbstständige deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Sehen Kernkraftwerk und Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Sehen Kernkraftwerk und Bundesregierung (Deutschland)

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Sehen Kernkraftwerk und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Sehen Kernkraftwerk und Bundesverfassungsgericht

CANDU-Reaktor

Brennelemente eines CANDU-Reaktors Der CANDU-Reaktor (CANada Deuterium Uranium) ist ein Schwerwasserreaktor-Typ, der von dem kanadischen Unternehmen Atomic Energy of Canada Limited entwickelt wurde.

Sehen Kernkraftwerk und CANDU-Reaktor

Castor (Kerntechnik)

Verladung eines Castor-Behälters März 2001 in der Verladestation Dannenberg Ein CASTOR (engl. cask for storage and transport of radioactive material „Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport radioaktiven Materials“) ist ein Spezialbehälter zur Lagerung und zum Transport hochradioaktiver Materialien, zum Beispiel von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken oder Abfallprodukten („Glaskokillen“) aus der Wiederaufarbeitung.

Sehen Kernkraftwerk und Castor (Kerntechnik)

Clausius-Rankine-Kreisprozess

Clausius-Rankine-Prozess, Schaltbild Clausius-Rankine-Prozess im p-v-Diagramm Clausius-Rankine-Prozess im T-s-Diagramm Der Clausius-Rankine-Kreisprozess ist ein thermodynamischer Kreisprozess, benannt nach dem deutschen Physiker Rudolf Julius Emanuel Clausius und dem schottischen Ingenieur William John Macquorn Rankine.

Sehen Kernkraftwerk und Clausius-Rankine-Kreisprozess

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Sehen Kernkraftwerk und CO2-Abscheidung und -Speicherung

Core-Catcher

EPR Ein Core-Catcher oder Kernfänger ist eine Vorrichtung, um schmelzendes Kernmaterial (Corium) bei einer Kernschmelze in einem Kernreaktor dauerhaft aufzufangen und zu kühlen.

Sehen Kernkraftwerk und Core-Catcher

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Sehen Kernkraftwerk und Dampferzeuger

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Sehen Kernkraftwerk und Dampfkessel

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Sehen Kernkraftwerk und Dampfturbine

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Kernkraftwerk und Der Spiegel

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Kernkraftwerk und Der Spiegel (online)

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Kernkraftwerk und Deutsche Demokratische Republik

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Das DIW Berlin in der Mohrenstraße 58 in Berlin-Mitte Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut.

Sehen Kernkraftwerk und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Kernkraftwerk und Deutschlandfunk

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Sehen Kernkraftwerk und Die Tageszeitung

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Kernkraftwerk und Die Zeit

Diversität (Technik)

Unter Diversität (Vielfalt) versteht man in der Technik eine Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit.

Sehen Kernkraftwerk und Diversität (Technik)

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Sehen Kernkraftwerk und Drehzahl

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Sehen Kernkraftwerk und Druckwasserreaktor

E.ON

Sitz des Konzerns in Essen Die börsennotierte E.ON SE (von englisch eon ‚Äon‘) ist die Holdinggesellschaft eines deutschen Energiekonzerns mit Sitz in Essen.

Sehen Kernkraftwerk und E.ON

Eigenbedarf (Kraftwerk)

In Kraftwerken aller Art haben die internen Aggregate einen Energiebedarf, den das Kraftwerk zunächst selbst bereitstellen muss.

Sehen Kernkraftwerk und Eigenbedarf (Kraftwerk)

Einspeisevergütung

Eine Einspeisevergütung, auch Einspeisungsvergütung, ist eine staatlich festgelegte Vergütung von Strom, die dazu dient, bestimmte Arten der Stromerzeugung zu fördern.

Sehen Kernkraftwerk und Einspeisevergütung

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Sehen Kernkraftwerk und Elektrische Energieerzeugung

Elektrische Leistung

Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

Sehen Kernkraftwerk und Elektrische Leistung

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Sehen Kernkraftwerk und Elektrischer Generator

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Sehen Kernkraftwerk und Elektrischer Strom

EnBW Energie Baden-Württemberg

Hauptsitz in Karlsruhe Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist ein börsennotiertes Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Karlsruhe.

Sehen Kernkraftwerk und EnBW Energie Baden-Württemberg

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Sehen Kernkraftwerk und Endlager (Kerntechnik)

Endlagerung

Endlagerung bezeichnet die Entsorgung von Abfällen durch Verbringung und Lagerung in entsprechende Anlagen.

Sehen Kernkraftwerk und Endlagerung

Energiemarkt

Der Energiemarkt beschreibt den Markt der leitungsgebundenen Energieversorgung durch die Energieversorgungsunternehmen mit elektrischer Energie und Erdgas, bei dem Teile der Lieferkette dem freien Wettbewerb unterliegen.

Sehen Kernkraftwerk und Energiemarkt

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Sehen Kernkraftwerk und Epidemiologie

EPR (Kernkraftwerk)

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken.

Sehen Kernkraftwerk und EPR (Kernkraftwerk)

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Sehen Kernkraftwerk und Erneuerbare Energien

Europäische Atomgemeinschaft

Euratom-Mitgliedstaaten Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute Euratom) ist eine Organisation zur Koordinierung und Überwachung der zivilen Nutzung von Kernenergie und Kernforschung in Europa.

Sehen Kernkraftwerk und Europäische Atomgemeinschaft

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Kernkraftwerk und Europäische Kommission

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Kernkraftwerk und Finnland

Flüssigsalzreaktor

Schema eines Flüssigsalzreaktors vom Typ ''Single Fluid MSR'' Flüssigsalzreaktoren (MSR) oder Salzschmelzenreaktoren sind Kernreaktoren, in denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt (beispielsweise Uranchlorid).

Sehen Kernkraftwerk und Flüssigsalzreaktor

Framatome

Framatome (vormals Areva NP) ist die Kraftwerksparte des ehemaligen Areva-Konzerns.

Sehen Kernkraftwerk und Framatome

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Kernkraftwerk und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Sehen Kernkraftwerk und Frankfurter Rundschau

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Kernkraftwerk und Frankreich

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Sehen Kernkraftwerk und Franz Josef Strauß

Frischdampf

Als Frischdampf bezeichnet man den Dampf mit seinen Parametern, mit dem die Kolben einer Dampfmaschine bzw.

Sehen Kernkraftwerk und Frischdampf

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) bezeichnet das Zusammenwirken der Verbrennungskraftmaschine Gasturbine mit der Wärmekraftmaschine Dampfturbine, deren verschiedene thermodynamischen Kreisprozesse miteinander kombiniert werden.

Sehen Kernkraftwerk und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Gaskraftwerk

Zwei 40 MW Gasturbinenblöcke(Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde: links: Luftfilter, mitte: gemeinsame Abgasreinigung) Gasturbinenkraftwerk Bernburg Ein Gaskraftwerk ist ein Kraftwerk, welches als Primärenergiequelle die chemische Energie aus der Verbrennung eines Brenngases nutzt.

Sehen Kernkraftwerk und Gaskraftwerk

Günther Oettinger

Günther Oettinger (2017) Günther Hermann Oettinger (* 15. Oktober 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen Kernkraftwerk und Günther Oettinger

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Sehen Kernkraftwerk und General Electric

Generation IV International Forum

Logo des Generation IV International Forum Das Generation IV International Forum (GIF) ist ein Forschungsverbund, der sich der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung zukünftiger Kernkraftwerke verschrieben hat.

Sehen Kernkraftwerk und Generation IV International Forum

GNSS-Navigation

GNSS-Empfänger geben Standortdaten aus, die für sich alleine genommen keine Navigation ermöglichen.

Sehen Kernkraftwerk und GNSS-Navigation

Gorleben

Gorleben ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Nordosten von Niedersachsen.

Sehen Kernkraftwerk und Gorleben

Gorleben-Treck 1979

Wyhl grüßt Gorleben“ vor dem Bahlsen-Gebäude an der Podbielskistraße Der Gorleben-Treck 1979 war eine Demonstration gegen die Nutzung der Kernenergie, die sich insbesondere gegen geplante Kernenergieanlagen bei Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg richtete.

Sehen Kernkraftwerk und Gorleben-Treck 1979

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Sehen Kernkraftwerk und Graphit

Graue Energie

Graue Energie in Form von Bauschutt abgerissener Gebäude bei München in einer Deponie bzw. Kiesgrube Die graue Energie eines Produktes ist die gesamte benötigte Energie, die für dessen Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung aufgewendet wurde.

Sehen Kernkraftwerk und Graue Energie

Greenpeace

Greenpeace (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Sehen Kernkraftwerk und Greenpeace

Großraumflugzeug

Airbus A330 der Swiss Die zwei größten Großraumflugzeuge Airbus A380 und Boeing 747 Ein Großraumflugzeug (wörtlich übersetzt ‚breiter Rumpf‘, oder twin-aisle ‚zwei Gänge‘) ist ein Verkehrsflugzeug mit mehr als fünf Meter Rumpfdurchmesser und mindestens zwei Gängen in der Passagierkabine, die auch eine zweite Ebene aufweisen kann.

Sehen Kernkraftwerk und Großraumflugzeug

Grundlast

EWE: Verlauf des frühjährlichen Stromverbrauchs (Last) über verschiedene Wochentage und Einsatz von Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken am Lastverlauf werktags (schematisch) Grundlast bezeichnet die Belastung eines Stromnetzes, die während eines Tages nicht unterschritten wird.

Sehen Kernkraftwerk und Grundlast

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung ist eine Schadenversicherung, über die zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer ein Versicherungsvertrag abgeschlossen wird.

Sehen Kernkraftwerk und Haftpflichtversicherung

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Sehen Kernkraftwerk und Halbwertszeit

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Sehen Kernkraftwerk und Handelsblatt

Handelszeitung

Logo 2021 Die Handelszeitung (früher: Schweizerische Handelszeitung) ist die grösste Schweizer Wirtschaftszeitung; sie erscheint jeweils am Donnerstag.

Sehen Kernkraftwerk und Handelszeitung

Hans Friedrich Geitel

Hans Geitel Grab von Hans Geitel auf dem Hauptfriedhof in Wolfenbüttel Hans Friedrich Geitel (* 16. Juli 1855 in Braunschweig; † 15. August 1923 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Physiker.

Sehen Kernkraftwerk und Hans Friedrich Geitel

Herbert Gruhl

Herbert Gruhl Herbert Gruhl (* 22. Oktober 1921 in Gnaschwitz, Sachsen; † 26. Juni 1993 in Regensburg) war ein deutscher Politiker (CDU, GAZ/GRÜNE, ÖDP, UÖD), Umweltschützer (BUND) und Schriftsteller.

Sehen Kernkraftwerk und Herbert Gruhl

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Sehen Kernkraftwerk und Hochrhein

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Sehen Kernkraftwerk und Hochtemperaturreaktor

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Sehen Kernkraftwerk und Internationale Atomenergie-Organisation

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Die Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse (Abkürzung INES von) ist eine Festlegung für sicherheitsrelevante Ereignisse, im Speziellen Störfälle und Atomunfälle in kerntechnischen Anlagen, insbesondere die Sicherheit von Kernkraftwerken betreffend.

Sehen Kernkraftwerk und Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Sehen Kernkraftwerk und Ionisierende Strahlung

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Sehen Kernkraftwerk und Isotop

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Kernkraftwerk und Japan

K-3 Leninski Komsomol

Die K-3 Leninski Komsomol (Ленинский Комсомол, dt. „Leninscher Kommunistischer Allunions-Jugendverband“) war das erste Atom-U-Boot der Sowjetunion.

Sehen Kernkraftwerk und K-3 Leninski Komsomol

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Sehen Kernkraftwerk und Kalter Krieg

Kaspersky Lab

Kaspersky ist ein Unternehmen, das Sicherheitssoftware anbietet.

Sehen Kernkraftwerk und Kaspersky Lab

Kühlturm

Kernkraftwerks Philippsburg mit Ablauf Ventilatorkühltürme (links, Höhe 34 Meter) und Naturzugkühlturm (rechts, Höhe 122 Meter) im Größenvergleich im Kraftwerk Westfalen Kraftwerkblocks Altbach 2 Zellenkühler (3 kompakte Ventilatorkühltürme als Block kombiniert) Kraftwerks Lippendorf im Betrieb Niederaußem (rechts) über der Wolkenschicht Kühlturm Kraftwerk Zschornewitz Kühlturm (links) ohne Farbanstrich mit starken Verwitterungsspuren durch Moose sowie Rauchgase, rechts daneben ein neuerer Kühlturm mit grauer Farbgestaltung Kühlturm in Dresden (Versuch, den Kühlturm mittels Farbgestaltung ins Landschaftsbild zu integrieren) Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.

Sehen Kernkraftwerk und Kühlturm

Kernbrennstoff

Brennstabes und (ungebrauchte) Uranoxid-Pellets Kernbrennstoff ist das Material, in dem die Spaltreaktion eines Kernreaktors stattfindet.

Sehen Kernkraftwerk und Kernbrennstoff

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Sehen Kernkraftwerk und Kernenergie

Kernenergie nach Ländern

Gegenwärtig (Stand: Dezember 2023) betreiben 32 Staaten weltweit 412 Kernreaktoren mit einer gesamten elektrischen Nettoleistung von 370,170 Gigawatt.

Sehen Kernkraftwerk und Kernenergie nach Ländern

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Sehen Kernkraftwerk und Kernfusion

Kernkraftwerk Beznau

Das Kernkraftwerk Beznau, kurz KKB, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Döttingen (Kanton Aargau, Schweiz) auf der künstlichen Aare-Insel Beznau.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Beznau

Kernkraftwerk Biblis

Luftbild des Kernkraftwerks Biblis vor dem Abriss der Kühltürme des Blocks A Das abgeschaltete Kernkraftwerk Biblis (KWB) befindet sich in der südhessischen Gemeinde Biblis nahe der Mündung der Weschnitz in den Rhein.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Biblis

Kernkraftwerk Brokdorf

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) befindet sich nahe der Gemeinde Brokdorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein und wurde im Oktober 1986 erstmals durch die damaligen Eigentümer PreussenElektra und HEW in Betrieb genommen.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Brokdorf

Kernkraftwerk Brunsbüttel

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) in Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee etwa 75 km nordwestlich von Hamburg.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Brunsbüttel

Kernkraftwerk Bugey

Das Kernkraftwerk Bugey liegt in der Region Bugey im Südosten des französischen Départements Ain, im Gemeindegebiet von Saint-Vulbas an der Rhone, 35 Kilometer von Lyon entfernt.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Bugey

Kernkraftwerk Calder Hall

Ihre Majestät Königin Elizabeth II. bei der Eröffnung des Kernkraftwerks Calder Hall am 17. Oktober 1956. Calder Hall war das zweite kommerziell zur Stromerzeugung eingesetzte Kernkraftwerk (nach dem Kernkraftwerk Obninsk).

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Calder Hall

Kernkraftwerk Darlington

Das Kernkraftwerk Darlington in Clarington, Ontario mit vier CANDU-Reaktoren hat eine Bruttoleistung von 3740 MW.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Darlington

Kernkraftwerk Dresden

Das Kernkraftwerk Dresden besteht aus drei Siedewasserreaktoren.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Dresden

Kernkraftwerk Emsland

Das Kernkraftwerk Emsland (KKE) befindet sich in Lingen im Landkreis Emsland, Niedersachsen.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Emsland

Kernkraftwerk Enrico Fermi (Vereinigte Staaten)

Das Kernkraftwerk Enrico Fermi mit einem Brutreaktor und einem Siedewasserreaktor liegt in Frenchtown Charter Township im US-Bundesstaat Michigan und ist nach dem Kernphysiker Enrico Fermi benannt.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Enrico Fermi (Vereinigte Staaten)

Kernkraftwerk Flamanville

Das Kernkraftwerk Flamanville besteht aus zwei in Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren mit einer Nettoleistung von jeweils 1330 MW In: IAEA/PRIS.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Flamanville

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Abkürzung: KKG) war von 1982 bis 2015 in Betrieb.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Kernkraftwerk Greifswald

Das stillgelegte Kernkraftwerk Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin, auch: Kernkraftwerk Nord) befand sich auf dem Gemeindegebiet des Seebads Lubmin bei Greifswald und war das größere der beiden betriebenen Kernkraftwerke der DDR.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Greifswald

Kernkraftwerk Grohnde

Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde (KWG) liegt an der Weser nördlich des Ortsteils Grohnde in der niedersächsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Grohnde

Kernkraftwerk Gundremmingen

Das stillgelegte Kernkraftwerk Gundremmingen (Abkürzung KRB), gelegen an der Donau bei Gundremmingen im Landkreis Günzburg in Bayern, war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344 MW (Block C) das ehemals leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Gundremmingen

Kernkraftwerk Isar

Das Kernkraftwerk Isar (Abkürzung KKI), auch nur Ohu I bzw.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Isar

Kernkraftwerk Kahl

Das Kernkraftwerk Kahl (auch Versuchsatomkraftwerk Kahl, VAK) mit einem Siedewasserreaktor und einer elektrischen Leistung von 15 Megawatt in der Nähe von Großwelzheim in Unterfranken war 1960 das erste kommerzielle Kernkraftwerk in Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Kahl

Kernkraftwerk Kaiseraugst

Das nicht realisierte Kernkraftwerk Kaiseraugst war ein geplantes Schweizer Kernkraftwerk in Kaiseraugst im Kanton Aargau in unmittelbarer Nähe zur Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Kaiseraugst

Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa

Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa (jap. 柏崎刈羽原子力発電所, Kashiwazaki Kariwa genshiryoku hatsudensho) ist teils in Kashiwazaki und teils in Kariwa in der Präfektur Niigata gelegen.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa

Kernkraftwerk Krümmel

Eingangsbereich Luftbild 2009 Das stillgelegte Kernkraftwerk Krümmel (Abk.: KKK, KKW Krümmel oder AKW Krümmel) mit einem Siedewasserreaktor der KWU-Baulinie 69 liegt südöstlich von Hamburg an der Elbe, direkt am Geesthachter Ortsteil Krümmel.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Krümmel

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (Kürzel: KMK) am linken Rheinufer nordwestlich von Koblenz war das einzige Kernkraftwerk in Rheinland-Pfalz.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

Kernkraftwerk Monju

Das Kernkraftwerk Monju (jap. もんじゅ) ist ein inzwischen stillgelegter schneller Brutreaktor, der in der Stadt Tsuruga in der Präfektur Fukui liegt.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Monju

Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim vor dem Bau von Block II aus der Luft von Norden (1979) Block I mit Maschinenhaus (links) und Abluftkamin Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) in Neckarwestheim in Baden-Württemberg, Deutschland mit zwei Druckwasserreaktoren wurde vom EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim betrieben.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Neckarwestheim

Kernkraftwerk Nine Mile Point

Das Kernkraftwerk Nine Mile Point befindet sich etwa fünf Meilen nordöstlich von Oswego (New York) am Ufer des Lake Ontario in den Vereinigten Staaten.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Nine Mile Point

Kernkraftwerk Obninsk

Das Kernkraftwerk Obninsk (/Obninskaja AES, auch АЭС-1) liegt nahe der Wissenschaftsstadt Obninsk, etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau in der Oblast Kaluga.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Obninsk

Kernkraftwerk Obrigheim

Das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) liegt in Obrigheim am Neckar im Neckar-Odenwald-Kreis und ist mit einem leichtwassermoderierten Druckwasserreaktor ausgerüstet.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Obrigheim

Kernkraftwerk Oldbury

Das stillgelegte Kernkraftwerk Oldbury liegt an der Mündung des Severn etwa 20 km nördlich von Bristol bei den kleinen Ortschaften Oldbury und Thornbury in South Gloucestershire im Südwesten Englands.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Oldbury

Kernkraftwerk Olkiluoto

Das Kernkraftwerk Olkiluoto mit seinen drei Kernreaktoren liegt auf der Insel Olkiluoto an der Westküste Finnlands in der Gemeinde Eurajoki, rund 25 Kilometer nördlich der Stadt Rauma.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Olkiluoto

Kernkraftwerk Philippsburg

Das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) befindet sich in der Stadt Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Philippsburg

Kernkraftwerk Rheinsberg

Das Kernkraftwerk Rheinsberg (KKR) (offizieller Name: VE Kombinat Kernkraftwerke „Bruno Leuschner“ Greifswald/Betriebsteil KKW Rheinsberg) war das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Rheinsberg

Kernkraftwerk Shippingport

Das Kernkraftwerk Shippingport wurde ab 1954 in Shippingport am Ohio River in Pennsylvania, etwa 40 km von Pittsburgh entfernt, gebaut und ging 1957 in Betrieb.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Shippingport

Kernkraftwerk Stade

Das Kernkraftwerk Stade (KKS) wurde von 1972 bis 2003 in Stadersand nahe der Schwingemündung an der Elbe betrieben.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Stade

Kernkraftwerk Taishan

Das Kernkraftwerk Taishan mit zwei EPR-Reaktoren steht beim Ort Yaogu in der chinesischen Provinz Guangdong an der Küste des Südchinesischen Meers ca.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Taishan

Kernkraftwerk Three Mile Island

Das stillgelegte Kernkraftwerk Three Mile Island (Abkürzung TMI) liegt auf der gleichnamigen Insel im Susquehanna River im Dauphin County in Pennsylvania, etwa zehn Kilometer südöstlich von Harrisburg in den Vereinigten Staaten.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Three Mile Island

Kernkraftwerk Tianwan

Das Kernkraftwerk Tianwan (früher Lianyungang) liegt direkt am Gelben Meer rund 30 Kilometer östlich der Stadt Lianyungang in Tianwan, Stadtbezirk Lianyun.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Tianwan

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Wyhl

Kernkraftwerk Zwentendorf

Schild an einem Trafogebäude in der Nähe des Kernkraftwerks Zwentendorf Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf (offizielle Bezeichnung des Betreibers EVN) (auch Kernkraftwerk Tullnerfeld) in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte.

Sehen Kernkraftwerk und Kernkraftwerk Zwentendorf

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Sehen Kernkraftwerk und Kernreaktion

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Sehen Kernkraftwerk und Kernreaktor

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12.

Sehen Kernkraftwerk und Kernschmelze

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Sehen Kernkraftwerk und Kernspaltung

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Sehen Kernkraftwerk und Kernwaffe

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Sehen Kernkraftwerk und Kinetische Energie

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Sehen Kernkraftwerk und Kohlekraftwerk

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Sehen Kernkraftwerk und Kondensator (Verfahrenstechnik)

Konvoi (Kernkraftwerk)

Isar 2 mit dem 165 m hohen Kühlturm Emsland mit dem 152 m hohen Kühlturm Neckarwestheim 2 Konvoi war eine in drei Anlagen realisierte und mehr oder weniger standardisierte Bauform von deutschen Kernkraftwerken der 1300–1400-MW-Klasse.

Sehen Kernkraftwerk und Konvoi (Kernkraftwerk)

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Sehen Kernkraftwerk und Korrelation

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Sehen Kernkraftwerk und Kraftwerk

Kraftwerk Union

Die Kraftwerk Union AG (KWU) war ein gemeinsames Tochterunternehmen von Siemens und AEG.

Sehen Kernkraftwerk und Kraftwerk Union

Kraftwerksblock

Kernkraftwerks Saporischschja Ein Kraftwerksblock ist im Gegensatz zum Sammelschienenkraftwerk ein einzelnes technisch vollständiges Kraftwerk, das in einer Gruppe zu mehreren an einem gemeinsamen Standort errichtet ist, von dem aus alle Blöcke verwaltet werden.

Sehen Kernkraftwerk und Kraftwerksblock

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Sehen Kernkraftwerk und Krebs (Medizin)

Kreis Neuruppin

Der Kreis Neuruppin war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Kernkraftwerk und Kreis Neuruppin

Kreiselpumpe

Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine (Pumpe) mit einer rotierenden Welle, die dynamische Kräfte zur Förderung eines Fluids nutzt.

Sehen Kernkraftwerk und Kreiselpumpe

Kritikalität

Kritikalität bezeichnet in der Kerntechnik sowohl die Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage als auch den kritischen Zustand eines Kernreaktors oder einer Spaltstoffanordnung.

Sehen Kernkraftwerk und Kritikalität

Kritische Masse

Plutoniumkugel (Modell), teilweise umgeben von Neutronen-reflektierendem Wolframcarbid Kritische Masse bezeichnet in der Kernphysik und Kerntechnik die Mindestmasse eines aus spaltbarem Material bestehenden Objektes, ab der die effektive Neutronenproduktion eine Kettenreaktion der Kernspaltung aufrechterhalten kann.

Sehen Kernkraftwerk und Kritische Masse

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid.

Sehen Kernkraftwerk und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Sehen Kernkraftwerk und Krypton

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Sehen Kernkraftwerk und Kubakrise

Lastprofil

Lastprofile nach EWE im Frühjahr 2014 mit Kraftwerkseinsatz werktags schematisch – heute veraltet Lastprofil, Lastgang, Lastkurve, Lastganglinie, Lastgangkennlinie oder, je nach Zeitachse, auch Tages- oder Jahresgang bezeichnen in der Elektrizitätswirtschaft bzw.

Sehen Kernkraftwerk und Lastprofil

Laufwellenreaktor

Ein Laufwellenreaktor (TWR) ist ein theoretisches Konzept eines Kernreaktortyps, der Brutmaterial in spaltbares Material umwandelt (Erbrütung).

Sehen Kernkraftwerk und Laufwellenreaktor

Leichtwasserreaktor

Gefäßdeckel mit Steuerstabantrieben für einen Leichtwasserreaktor (hier Druckwasserreaktor) Leichtwasserreaktor (LWR) heißt ein Kernreaktor, bei dem sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.

Sehen Kernkraftwerk und Leichtwasserreaktor

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Sehen Kernkraftwerk und Leistung (Physik)

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Sehen Kernkraftwerk und Leistungsdichte

Leistungsschalter

Y-förmige Leistungsschalter für Hochspannung in einer Freiluftschaltanlage Leistungsschalter sind Schalter, die für das Schalten von hohen Strömen ausgelegt sind.

Sehen Kernkraftwerk und Leistungsschalter

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Sehen Kernkraftwerk und Leukämie

Liste der Kernkraftwerke

Die Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke weltweit, die zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden.

Sehen Kernkraftwerk und Liste der Kernkraftwerke

Liste der Kernreaktoren in Österreich

Stimmzettel zur Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf Die Liste der Kernreaktoren in Österreich beinhaltet alle Kernkraftwerke und alle Forschungsreaktoren.

Sehen Kernkraftwerk und Liste der Kernreaktoren in Österreich

Liste der Kernreaktoren in der Schweiz

Die Liste der Kernreaktoren in der Schweiz beinhaltet alle Kernkraftwerke, die in Betrieb sind oder deren Planung endgültig aufgegeben wurde, sowie alle Forschungsreaktoren, die heute mit einer Ausnahme alle stillgelegt sind.

Sehen Kernkraftwerk und Liste der Kernreaktoren in der Schweiz

Liste der Kernreaktoren in Deutschland

Kernkraftwerke in Deutschland Forschungsreaktoren in Deutschland Die Liste der Kernreaktoren in Deutschland umfasst Kernkraftwerke, die Kernenergie in Deutschland bereitstellten, sowie Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme und Forschungsreaktoren.

Sehen Kernkraftwerk und Liste der Kernreaktoren in Deutschland

Liste kerntechnischer Anlagen

Das nie in Betrieb genommene österreichische Kernkraftwerk Zwentendorf Kernkraftwerks Żarnowiec.

Sehen Kernkraftwerk und Liste kerntechnischer Anlagen

Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen

Übersicht der deutschen Atomkraftwerke Diese Liste behandelt meldepflichtige Betriebsereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen.

Sehen Kernkraftwerk und Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Sehen Kernkraftwerk und Liste von Größenordnungen der Leistung

Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen

Diese Liste behandelt bekannt gewordene Vorfälle in europäischen kerntechnischen Anlagen außerhalb Deutschlands.

Sehen Kernkraftwerk und Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Sehen Kernkraftwerk und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Maschinenhaus

Kraftwerkes Walchensee. Ein Maschinenhaus (Abkürzung MH), auch als Krafthaus bezeichnet, ist ein historisches Gebäude eines Kraftwerks zur Aufnahme der Großmaschinen.

Sehen Kernkraftwerk und Maschinenhaus

Maschinentransformator

375-MVA-Maschinentransformator mit einer Generatorspannung von 22 kV (linke Seite, dicke silberne Rohre) und 150-kV-Abgang in das Hochspannungsnetz (rechts) Ein Maschinentransformator, auch Blocktransformator oder Maschinenumspanner genannt, ist in der elektrischen Energietechnik ein Leistungstransformator, der als Teil eines Kraftwerks die im elektrischen Generator erzeugte elektrische Spannung in Hochspannung transformiert, um diese in das Stromnetz einzuspeisen.

Sehen Kernkraftwerk und Maschinentransformator

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Sehen Kernkraftwerk und Massachusetts Institute of Technology

McDonnell F-4

Die McDonnell F-4 Phantom II (später als McDonnell Douglas F-4 Phantom II bezeichnet, wobei die II oft weggelassen wird) ist ein zweisitziges, allwetterfähiges, zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, ursprünglich von der McDonnell Aircraft Corporation entworfen.

Sehen Kernkraftwerk und McDonnell F-4

Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe

Der Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe (Abk. MZFR) war ein schwerwassergekühlter und -moderierter Druckwasserreaktor auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie).

Sehen Kernkraftwerk und Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe

Meldepflicht

Eine Meldepflicht ist der in der Regel durch Gesetz begründete Zwang, bestimmte Sachverhalte an Behörden (Meldestellen) des Staates zu melden.

Sehen Kernkraftwerk und Meldepflicht

MOX-Brennelement

Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX.

Sehen Kernkraftwerk und MOX-Brennelement

N-tv

N-tv (Eigenschreibweise n-tv, stilisiert ntv) ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln; er gehört seit 2006 mehrheitlich zu RTL Deutschland.

Sehen Kernkraftwerk und N-tv

Nachbetriebsphase

Der Begriff Nachbetriebsphase benennt die der Abschaltung eines Kernreaktors (oft allgemeiner als Kernkraftwerk bezeichnet) folgende Zeitspanne.

Sehen Kernkraftwerk und Nachbetriebsphase

Nachzerfallswärme

Nachzerfallswärme als Anteil der Nennleistung berechnet nach zwei verschiedenen Modellen: Retran mit pauschaler Berücksichtigung eines vorherigen Betriebs und Todreas unter Annahme von 2 Jahren Betrieb vor Abschaltung. Mit Nachzerfallswärme – manchmal auch einfach Nachwärme – bezeichnet man in der Kernreaktor-Technik die Zerfallswärmeleistung, die nach dem Beenden der Kernspaltungsreaktion in den Brennelementen noch neu entsteht.

Sehen Kernkraftwerk und Nachzerfallswärme

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Sehen Kernkraftwerk und Nahrungskette

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Sehen Kernkraftwerk und Nature

Naturumlaufkessel

Biomasseheizkraftwerkes Steyr im Bau; man erkennt den Rost und den darüber angeordneten Feuerraum des ersten und Teile des zweiten Zuges Flossenwände eingebunden sind Ein Naturumlaufkessel ist ein Wasserrohrkessel, bei dem der Wasser-Dampf-Umlauf aufgrund des Dichteunterschiedes zwischen dem Wasser in den Fallrohren und der Wasser-Dampfphase in dem beheizten Verdampferteil erreicht wird (Thermosyphon-Effekt).

Sehen Kernkraftwerk und Naturumlaufkessel

Nebelwerfer

Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Als Nebelwerfer wurden die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht eingesetzten Raketenwerfer und auch anfänglich einige deutsche Granatwerfer bezeichnet.

Sehen Kernkraftwerk und Nebelwerfer

Nennleistung

Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene („genannte“) Leistung eines Geräts, einer Anlage, mithin eines elektrischen Verbrauchers oder eines anderen Energiewandlers (Generator, Hydraulikmotor, Wärmekraftmaschine) bezeichnet, die diese umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) können.

Sehen Kernkraftwerk und Nennleistung

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Sehen Kernkraftwerk und Neptunium

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Sehen Kernkraftwerk und Neutron

Neutronenabsorber

Ein Neutronenabsorber ist in der Reaktorphysik ein Material, das der Kernspaltungs-Kettenreaktion durch eine geeignete andere Kernreaktion freie thermische Neutronen entzieht.

Sehen Kernkraftwerk und Neutronenabsorber

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Sehen Kernkraftwerk und Neutroneneinfang

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Sehen Kernkraftwerk und Nuklearkatastrophe von Fukushima

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Sehen Kernkraftwerk und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Sehen Kernkraftwerk und Nukleon

Offshore-Windpark

Blick auf den Offshore-Windpark Riffgat nordwestlich der Insel Borkum (links die Umspannplattform) bei leichtem Nebel Offshore-Windparks (OWP) sind Windparks, die im Küstenvorfeld der Meere errichtet werden.

Sehen Kernkraftwerk und Offshore-Windpark

Otto Hahn (Schiff)

Das frachtfahrende Nuklearschiff Otto Hahn wurde als drittes ziviles Schiff nach dem sowjetischen Eisbrecher Lenin und der US-amerikanischen Savannah von einem Kernreaktor angetrieben.

Sehen Kernkraftwerk und Otto Hahn (Schiff)

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr).

Sehen Kernkraftwerk und Oxide

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Sehen Kernkraftwerk und Photovoltaik

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Sehen Kernkraftwerk und Plutonium

Polpaarzahl

Die Polpaarzahl (Formelzeichen: p) ist die Anzahl der Paare von magnetischen Polen innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen.

Sehen Kernkraftwerk und Polpaarzahl

Primärenergie

Primärenergieverbrauch pro Kopf Primärenergie ist in der Energiewirtschaft die in noch nicht weiterverarbeiteten Energieträgern enthaltene Energie.

Sehen Kernkraftwerk und Primärenergie

Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

Proliferation (proles ‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘) bezeichnet die Weitergabe von Massenvernichtungswaffen (Kern-, biologischen, chemischen und radiologischen Waffen) einschließlich ihrer Trägersysteme, Technologien, Know-how sowie des zu ihrer Herstellung benötigten Materials oder von Komponenten.

Sehen Kernkraftwerk und Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

Proteste gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde

Kernkraftwerks Grohnde An den Protesten gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde am 19. März 1977 bei Grohnde in Niedersachsen nahmen etwa 12.000 bis 15.000 (einige Quellen nennen 20.000) Demonstranten teil.

Sehen Kernkraftwerk und Proteste gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde

Prozesswärme

Der Begriff Prozesswärme wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Sehen Kernkraftwerk und Prozesswärme

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Sehen Kernkraftwerk und Radioaktiver Abfall

Radioaktiver Niederschlag

Radioaktiver Niederschlag (auch aus dem Englischen Fallout oder Fall-out genannt) entsteht nach einer Kernwaffenexplosion oder nach einem schwerwiegenden Kernreaktorunfall.

Sehen Kernkraftwerk und Radioaktiver Niederschlag

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Sehen Kernkraftwerk und Radioaktivität

Reaktivität (Kerntechnik)

Die Reaktivität, eine Größe der Dimension Zahl (früher dimensionslose Größe genannt) der Reaktorphysik und Kerntechnik, ist ein Maß für die Abweichung des Multiplikationsfaktors k vom Wert k.

Sehen Kernkraftwerk und Reaktivität (Kerntechnik)

Reaktor-Sicherheitskommission

Die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) ist ein Gremium von Experten aus dem Bereich Kerntechnik, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Fragen der Reaktorsicherheit und der Entsorgung radioaktiver Abfälle beraten sollen.

Sehen Kernkraftwerk und Reaktor-Sicherheitskommission

Reaktordruckbehälter

Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Der Reaktordruckbehälter (RDB, auch Reaktorkessel) ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks.

Sehen Kernkraftwerk und Reaktordruckbehälter

Reaktorkern

WWER-1000: Im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befindet sich der Reaktorkern (6) mit den Brennstoffkassetten (7) Der Reaktorkern, auch Aktive Zone, ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

Sehen Kernkraftwerk und Reaktorkern

Reaktorschnellabschaltung

Rote SCRAM-Taste (rechts) am Bedienpult des TRIGA-Reaktors am Atominstitut der TU-Wien, Österreich Die Reaktorschnellabschaltung (kurz RESA oder Scram, engl. für „abhauen“, „Leine ziehen“), auch Reaktortrip, ist eine Sicherheitsmaßnahme bei Kernreaktoren.

Sehen Kernkraftwerk und Reaktorschnellabschaltung

Redundanz (Technik)

Apollo 15 waren ausreichend beim Ausfall des dritten Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.

Sehen Kernkraftwerk und Redundanz (Technik)

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Sehen Kernkraftwerk und Risiko

Rotationsenergie

Rotationsenergie ist die kinetische Energie eines starren Körpers (Beispiel: Schwungrad), der um einen festen Punkt oder seinen (beweglichen) Massenmittelpunkt rotiert.

Sehen Kernkraftwerk und Rotationsenergie

Russisches schwimmendes Kernkraftwerk

Modell des russischen Projekts Russische schwimmende Kernkraftwerke sind von Rosatom geplante inselnetzfähige Kernkraftwerke mit vergleichsweise geringer Kapazität auf einer schwimmenden Plattform.

Sehen Kernkraftwerk und Russisches schwimmendes Kernkraftwerk

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Sehen Kernkraftwerk und RWE

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Kernkraftwerk und Süddeutsche Zeitung

Scheinleistung

Die Scheinleistung ist eine Rechengröße, die im Blick auf die Verluste und die Beanspruchung der Bauelemente eines Energieversorgungssystems zu beachten ist, wenn einem elektrischen Verbraucher elektrische Leistung zugeführt wird.

Sehen Kernkraftwerk und Scheinleistung

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.).

Sehen Kernkraftwerk und Schilddrüse

Schwarzstart

Als Schwarzstart wird das Anfahren eines Kraftwerks(blocks) bezeichnet, wenn dies unabhängig vom Stromnetz geschieht.

Sehen Kernkraftwerk und Schwarzstart

Sicherheitsbehälter

Containment während des Baus Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die Atmosphäre und Umgebung entweichen können.

Sehen Kernkraftwerk und Sicherheitsbehälter

Sicherheitslücke

Eine Sicherheitslücke oder Schwachstelle ist im Gebiet der Informationssicherheit ein Fehler in einer Software oder einer Hardware, durch den ein Programm mit Schadwirkung (Exploit) oder ein Angreifer in ein Computersystem eindringen kann.

Sehen Kernkraftwerk und Sicherheitslücke

Siedewasserreaktor

Der Siedewasserreaktor (SWR;, BWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Sehen Kernkraftwerk und Siedewasserreaktor

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Sehen Kernkraftwerk und Siemens

Small Modular Reactor

Small Modular Reactors (SMR, deutsch „kleine modulare Reaktoren“) sind modulare Kernspaltungsreaktoren, die kleiner als herkömmliche Reaktoren sind und daher in einer Fabrik vorgefertigt und anschließend an einen Montageort verbracht werden können.

Sehen Kernkraftwerk und Small Modular Reactor

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Sehen Kernkraftwerk und Sonnenwärmekraftwerk

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Sehen Kernkraftwerk und Spaltprodukt

Speisewasserbehälter

Prinzipschaubild eines Wasserdampfkreislaufes mit Speisewasserbehälter Schema eines Speisewasserbehälters mit aufgesetzten Entgaser Schema eines Speisewasserbehälters mit Düse Ein Speisewasserbehälter (engl. Feedwater tank) ist ein zumeist beheizter Behälter, in dem das Speisewasser für einen Dampfkessel gespeichert und aufbereitet wird.

Sehen Kernkraftwerk und Speisewasserbehälter

Speisewasserpumpe

Eine Speisewasserpumpe (oft kurz nur Speisepumpe genannt) ist eine Pumpe zur Versorgung eines Dampfkessels oder Dampferzeugers mit Speisewasser, das zur Erzeugung des Dampfes benötigt wird.

Sehen Kernkraftwerk und Speisewasserpumpe

Störfall

Als Störfall bezeichnet man gemeinhin eine Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes einer technischen Anlage, insbesondere der chemischen Industrie, oder eines Kernkraftwerkes.

Sehen Kernkraftwerk und Störfall

Steuerstab

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors.

Sehen Kernkraftwerk und Steuerstab

Stilllegung kerntechnischer Anlagen

Abbau eines amerikanischen Reaktorgebäudes Der Begriff Stilllegung kerntechnischer Anlagen (als Synonym auch: Dekommissionierung von englisch: Decommissioning.

Sehen Kernkraftwerk und Stilllegung kerntechnischer Anlagen

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Sehen Kernkraftwerk und Stromerzeugungsaggregat

Stromgestehungskosten

Online.

Sehen Kernkraftwerk und Stromgestehungskosten

Subvention

Eine Subvention (von, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder auch private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist.

Sehen Kernkraftwerk und Subvention

Sylvia Kotting-Uhl

Sylvia Kotting-Uhl (2019) Sylvia Kotting-Uhl (* 29. Dezember 1952 in Karlsruhe) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Sehen Kernkraftwerk und Sylvia Kotting-Uhl

Synchronmaschine

Eine Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine, in der der Rotor (auch: Läufer) synchron mit dem Drehfeld des Stators (auch: Ständer) läuft.

Sehen Kernkraftwerk und Synchronmaschine

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Sehen Kernkraftwerk und Thorium

Toshiba

Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Sehen Kernkraftwerk und Toshiba

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Sehen Kernkraftwerk und Transmutation

Transurane

Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran (größer als 92).

Sehen Kernkraftwerk und Transurane

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Sehen Kernkraftwerk und Tritium

Turbogenerator

Der Turbogenerator gehört zur Familie der Synchronmaschinen.

Sehen Kernkraftwerk und Turbogenerator

Turbosatz

Turbosatz: Hoch-, Mittel- und dreiteilige Niederdruck-Dampfturbine (gelb) mit dem Generator (rot, rundes Gehäuse) und der Erregermaschine (rot, eckiges Gehäuse) rechts/hinten Historischer Turbosatz von Parsons mit 4-poligem 1-MW-Generator rechts Als Turbosatz wird in der Kraftwerkstechnik ein schnell rotierender Maschinensatz zur eigentlichen Stromerzeugung bezeichnet.

Sehen Kernkraftwerk und Turbosatz

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Sehen Kernkraftwerk und Universität Stuttgart

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U.

Sehen Kernkraftwerk und Uran

Uran-Anreicherung

Uran-Anreicherung bezeichnet die verschiedenen Verfahren, den Anteil des Isotops 235U im Uran zu erhöhen.

Sehen Kernkraftwerk und Uran-Anreicherung

USS Enterprise (CVN-65)

Die USS Enterprise (CVN-65) (bis 1975 CVAN-65) war ein Flugzeugträger der United States Navy.

Sehen Kernkraftwerk und USS Enterprise (CVN-65)

USS Nautilus (SSN-571)

Die USS Nautilus (SSN-571) ist ein US-amerikanisches U-Boot und war das erste nukleargetriebene U-Boot der Welt.

Sehen Kernkraftwerk und USS Nautilus (SSN-571)

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Sehen Kernkraftwerk und Ventil

Venting (Kernreaktor)

Als Venting (Belüftung, Entlüftung) bezeichnet man in der Reaktortechnik die kontrollierte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters (engl. Containment) eines Kernreaktors, um dessen Bersten bei schweren Störfällen oder Unfällen zu verhindern.

Sehen Kernkraftwerk und Venting (Kernreaktor)

Volllast und Teillast

Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt.

Sehen Kernkraftwerk und Volllast und Teillast

Wallmann-Ventil

Das sogenannte Wallmann-Ventil ist eine Sicherheitseinrichtung in deutschen Kernkraftwerken, das nach Umweltminister Walter Wallmann benannt wurde.

Sehen Kernkraftwerk und Wallmann-Ventil

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Sehen Kernkraftwerk und Wasserdampf

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Sehen Kernkraftwerk und Wasserkraft

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Sehen Kernkraftwerk und Wasserkraftwerk

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sehen Kernkraftwerk und Wasserstoff

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Sehen Kernkraftwerk und Watt (Einheit)

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Sehen Kernkraftwerk und Wattstunde

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Sehen Kernkraftwerk und Wärme

Wärmekraftwerk

Kondensator / Kühlung 6: Rohrleitung Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.

Sehen Kernkraftwerk und Wärmekraftwerk

Wärmestromdichte

Die Wärmestromdichte, auch q genannt, ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Sehen Kernkraftwerk und Wärmestromdichte

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Sehen Kernkraftwerk und Wärmetauscher

Westinghouse Electric Corporation

Fabrik von Westinghouse in Pittsburgh, 1888 Westinghouse-J30-Triebwerk von 1947 Westinghouse ''Markette'', Elektrofahrzeug 1967 Kamera für Apollo 11-Mission, 1969 Die Westinghouse Electric Corporation war ein US-amerikanischer Konzern, der überwiegend elektrotechnische Erzeugnisse herstellte.

Sehen Kernkraftwerk und Westinghouse Electric Corporation

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Sehen Kernkraftwerk und Wiederaufarbeitung

Wiederaufarbeitungsanlage La Hague

WAA La Hague (2005)Die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague ist ein Industriekomplex der Orano-Gruppe im Gebiet La Hague.

Sehen Kernkraftwerk und Wiederaufarbeitungsanlage La Hague

Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf

Weithin sichtbares Gebäude für die Modulteststände der geplanten WAA; im Vordergrund der Murner See (geflutete Braunkohlegrube) Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAW) in Wackersdorf im bayerischen Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz sollte die zentrale Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) für abgebrannte Brennstäbe aus Kernreaktoren in Deutschland werden.

Sehen Kernkraftwerk und Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Sehen Kernkraftwerk und Windkraftanlage

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Sehen Kernkraftwerk und Wirkungsgrad

Wirtschaftskommission für Europa

Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen, abgekürzt UNECE, auch UN/ECE, kurz auch ECE, ist eine von fünf Regional-Kommissionen des Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten Nationen (ECOSOC), deren Hauptziel es ist, pan-europäische wirtschaftliche Integration zu fördern.

Sehen Kernkraftwerk und Wirtschaftskommission für Europa

Wolfgang Renneberg

Wolfgang Renneberg ist ein deutscher Hochschullehrer, Physiker und Volljurist.

Sehen Kernkraftwerk und Wolfgang Renneberg

WWER

Unter der Bezeichnung WWER (Wasser-Wasser-Energie-Reaktor,, wiss. Transliteration Vodo-vodjanoj ėnergetičeskij reaktor, transkr. Wodo-wodjanoi energetitscheski reaktor, ВВЭР; englisch bzw. international: VVER) werden bestimmte Typen von Druckwasserreaktoren sowjetischer beziehungsweise russischer Bauart zusammengefasst.

Sehen Kernkraftwerk und WWER

Xenonvergiftung

Als Xenonvergiftung bezeichnet man eine erhöhte Konzentration des als Neutronenabsorber („Neutronengift“) wirkenden Xenon-135 in einem mit thermischen Neutronen arbeitenden Kernreaktor.

Sehen Kernkraftwerk und Xenonvergiftung

Yukiya Amano

Yukiya Amano (2014) Yukiya Amano (jap. 天野 之弥, Amano Yukiya; * 9. Mai 1947 in Yugawara, Präfektur Kanagawa; † 18. Juli 2019) war ein japanischer Diplomat.

Sehen Kernkraftwerk und Yukiya Amano

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Sehen Kernkraftwerk und ZDF

Zeitverfügbarkeit

Die Zeitverfügbarkeit ist eine energiewirtschaftliche Kennzahl und wird ermittelt als Quotient aus der Verfügbarkeitszeit einer Wärmekraftanlage und der Kalenderzeit.

Sehen Kernkraftwerk und Zeitverfügbarkeit

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Sehen Kernkraftwerk und Zentrifugalkraft

Auch bekannt als Atomkraftwerk, Fissionskraftwerk, Kernkraftanlage, Nuklearkraftwerk, Reaktorregelung.

, Drehzahl, Druckwasserreaktor, E.ON, Eigenbedarf (Kraftwerk), Einspeisevergütung, Elektrische Energieerzeugung, Elektrische Leistung, Elektrischer Generator, Elektrischer Strom, EnBW Energie Baden-Württemberg, Endlager (Kerntechnik), Endlagerung, Energiemarkt, Epidemiologie, EPR (Kernkraftwerk), Erneuerbare Energien, Europäische Atomgemeinschaft, Europäische Kommission, Finnland, Flüssigsalzreaktor, Framatome, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankreich, Franz Josef Strauß, Frischdampf, Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, Gaskraftwerk, Günther Oettinger, General Electric, Generation IV International Forum, GNSS-Navigation, Gorleben, Gorleben-Treck 1979, Graphit, Graue Energie, Greenpeace, Großraumflugzeug, Grundlast, Haftpflichtversicherung, Halbwertszeit, Handelsblatt, Handelszeitung, Hans Friedrich Geitel, Herbert Gruhl, Hochrhein, Hochtemperaturreaktor, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, Ionisierende Strahlung, Isotop, Japan, K-3 Leninski Komsomol, Kalter Krieg, Kaspersky Lab, Kühlturm, Kernbrennstoff, Kernenergie, Kernenergie nach Ländern, Kernfusion, Kernkraftwerk Beznau, Kernkraftwerk Biblis, Kernkraftwerk Brokdorf, Kernkraftwerk Brunsbüttel, Kernkraftwerk Bugey, Kernkraftwerk Calder Hall, Kernkraftwerk Darlington, Kernkraftwerk Dresden, Kernkraftwerk Emsland, Kernkraftwerk Enrico Fermi (Vereinigte Staaten), Kernkraftwerk Flamanville, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Kernkraftwerk Greifswald, Kernkraftwerk Grohnde, Kernkraftwerk Gundremmingen, Kernkraftwerk Isar, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Kaiseraugst, Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, Kernkraftwerk Krümmel, Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich, Kernkraftwerk Monju, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Kernkraftwerk Nine Mile Point, Kernkraftwerk Obninsk, Kernkraftwerk Obrigheim, Kernkraftwerk Oldbury, Kernkraftwerk Olkiluoto, Kernkraftwerk Philippsburg, Kernkraftwerk Rheinsberg, Kernkraftwerk Shippingport, Kernkraftwerk Stade, Kernkraftwerk Taishan, Kernkraftwerk Three Mile Island, Kernkraftwerk Tianwan, Kernkraftwerk Wyhl, Kernkraftwerk Zwentendorf, Kernreaktion, Kernreaktor, Kernschmelze, Kernspaltung, Kernwaffe, Kinetische Energie, Kohlekraftwerk, Kondensator (Verfahrenstechnik), Konvoi (Kernkraftwerk), Korrelation, Kraftwerk, Kraftwerk Union, Kraftwerksblock, Krebs (Medizin), Kreis Neuruppin, Kreiselpumpe, Kritikalität, Kritische Masse, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Krypton, Kubakrise, Lastprofil, Laufwellenreaktor, Leichtwasserreaktor, Leistung (Physik), Leistungsdichte, Leistungsschalter, Leukämie, Liste der Kernkraftwerke, Liste der Kernreaktoren in Österreich, Liste der Kernreaktoren in der Schweiz, Liste der Kernreaktoren in Deutschland, Liste kerntechnischer Anlagen, Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen, Liste von Größenordnungen der Leistung, Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Maschinenhaus, Maschinentransformator, Massachusetts Institute of Technology, McDonnell F-4, Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe, Meldepflicht, MOX-Brennelement, N-tv, Nachbetriebsphase, Nachzerfallswärme, Nahrungskette, Nature, Naturumlaufkessel, Nebelwerfer, Nennleistung, Neptunium, Neutron, Neutronenabsorber, Neutroneneinfang, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nukleon, Offshore-Windpark, Otto Hahn (Schiff), Oxide, Photovoltaik, Plutonium, Polpaarzahl, Primärenergie, Proliferation (Massenvernichtungswaffen), Proteste gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde, Prozesswärme, Radioaktiver Abfall, Radioaktiver Niederschlag, Radioaktivität, Reaktivität (Kerntechnik), Reaktor-Sicherheitskommission, Reaktordruckbehälter, Reaktorkern, Reaktorschnellabschaltung, Redundanz (Technik), Risiko, Rotationsenergie, Russisches schwimmendes Kernkraftwerk, RWE, Süddeutsche Zeitung, Scheinleistung, Schilddrüse, Schwarzstart, Sicherheitsbehälter, Sicherheitslücke, Siedewasserreaktor, Siemens, Small Modular Reactor, Sonnenwärmekraftwerk, Spaltprodukt, Speisewasserbehälter, Speisewasserpumpe, Störfall, Steuerstab, Stilllegung kerntechnischer Anlagen, Stromerzeugungsaggregat, Stromgestehungskosten, Subvention, Sylvia Kotting-Uhl, Synchronmaschine, Thorium, Toshiba, Transmutation, Transurane, Tritium, Turbogenerator, Turbosatz, Universität Stuttgart, Uran, Uran-Anreicherung, USS Enterprise (CVN-65), USS Nautilus (SSN-571), Ventil, Venting (Kernreaktor), Volllast und Teillast, Wallmann-Ventil, Wasserdampf, Wasserkraft, Wasserkraftwerk, Wasserstoff, Watt (Einheit), Wattstunde, Wärme, Wärmekraftwerk, Wärmestromdichte, Wärmetauscher, Westinghouse Electric Corporation, Wiederaufarbeitung, Wiederaufarbeitungsanlage La Hague, Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf, Windkraftanlage, Wirkungsgrad, Wirtschaftskommission für Europa, Wolfgang Renneberg, WWER, Xenonvergiftung, Yukiya Amano, ZDF, Zeitverfügbarkeit, Zentrifugalkraft.