Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kernfusion

Index Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Inhaltsverzeichnis

  1. 109 Beziehungen: Albert Einstein, Alexander M. Bradshaw, Alphastrahlung, American Physical Society, AN602, Arthur Stanley Eddington, Atom, Atomkern, Äquivalenz von Masse und Energie, Befruchtung, Beryllium, Betastrahlung, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Bindungsenergie, Blanket, Bor, Bremsstrahlung, Coulombsches Gesetz, Coulombwall, DEMO, Deuterium, Drei-Alpha-Prozess, Edward Teller, Elektrische Energieerzeugung, Elektronenvolt, Elektrostatischer Trägheitseinschluss, Endotherme Reaktion, Energie, Eniwetok, Ernest Rutherford, Exotherme Reaktion, Francis F. Chen, Francis William Aston, Fusion mittels magnetischen Einschlusses, Fusionsenergie, George Gamow, Hans Bethe, Hans Paetz gen. Schieck, Hauptreihe, Helium, High Definition Television, Hitec, ITER, Ivy Mike, J. Carson Mark, Joint European Torus, Kalte Fusion, Kernfusionsreaktor, Kernreaktion, Kernspaltung, ... Erweitern Sie Index (59 mehr) »

  2. Kernchemie

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Sehen Kernfusion und Albert Einstein

Alexander M. Bradshaw

Alexander Marian Bradshaw (* 12. Juli 1944 in Bushey, Großbritannien) ist ein deutsch-britischer Physiker.

Sehen Kernfusion und Alexander M. Bradshaw

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Sehen Kernfusion und Alphastrahlung

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Sehen Kernfusion und American Physical Society

AN602

Ort der Explosion Museum der LuftstreitkräfteDie Halterungen für eine eigens angefertigte aerodynamische Verkleidung, anstelle der Originalklappen, sind noch erhalten. Die AN602 war eine Wasserstoffbombe, die am 30.

Sehen Kernfusion und AN602

Arthur Stanley Eddington

Arthur Stanley Eddington Plakette in Sundy auf São Tomé und Príncipe Sonnenfinsternis von 1919 (abgebildet in seiner Publikation von 1920) Sir Arthur Stanley Eddington (* 28. Dezember 1882 in Kendal; † 22. November 1944 in Cambridge) war ein britischer Astrophysiker.

Sehen Kernfusion und Arthur Stanley Eddington

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Sehen Kernfusion und Atom

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Sehen Kernfusion und Atomkern

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Sehen Kernfusion und Äquivalenz von Masse und Energie

Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle bei Beginn der Befruchtung Darstellung des Eindringens eines Spermiums (mehrfach dargestellt) zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in eine Eizelle Phasen der Befruchtung (links) und Entstehung der Zygote (rechts). Einnistung Blütenpflanze: Ausbildung des Pollenschlauchs, der in einen Fruchtknoten eindringt und Spermienkerne an die Samenanlagen mit den Eikernen heranbringt.

Sehen Kernfusion und Befruchtung

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Sehen Kernfusion und Beryllium

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Sehen Kernfusion und Betastrahlung

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Sehen Kernfusion und Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Sehen Kernfusion und Bindungsenergie

Blanket

Das Blanket (englisch für Decke, Hülle) eines Kernfusionsreaktors liegt innerhalb des Vakuumgefäßes um das Plasma.

Sehen Kernfusion und Blanket

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Sehen Kernfusion und Bor

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Sehen Kernfusion und Bremsstrahlung

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

Sehen Kernfusion und Coulombsches Gesetz

Coulombwall

Coulombwall in idealisierter Darstellung Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen.

Sehen Kernfusion und Coulombwall

DEMO

DEMO (DEMOnstration Power Plant) könnte das Nachfolgeprojekt zum im Bau befindlichen experimentellen Kernfusionsreaktor ITER werden.

Sehen Kernfusion und DEMO

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Sehen Kernfusion und Deuterium

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Sehen Kernfusion und Drei-Alpha-Prozess

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Sehen Kernfusion und Edward Teller

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Sehen Kernfusion und Elektrische Energieerzeugung

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Sehen Kernfusion und Elektronenvolt

Elektrostatischer Trägheitseinschluss

Als Elektrostatischer Trägheitseinschluss (IEC) werden Verfahren bezeichnet, die versuchen, ein Plasma hoher Dichte und hoher Ionenenergie alleine oder vor allem mit Hilfe eines elektrischen Feldes zu erzeugen.

Sehen Kernfusion und Elektrostatischer Trägheitseinschluss

Endotherme Reaktion

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss.

Sehen Kernfusion und Endotherme Reaktion

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Kernfusion und Energie

Eniwetok

Eniwetok oder Enewetak ist ein Atoll im Pazifischen Ozean, das zu den Marshallinseln gehört.

Sehen Kernfusion und Eniwetok

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Sehen Kernfusion und Ernest Rutherford

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Sehen Kernfusion und Exotherme Reaktion

Francis F. Chen

Francis F. Chen (* 18. November 1929 in Kanton, China) ist ein chinesischstämmiger US-amerikanischer Physiker, der sich mit Plasmaphysik beschäftigt.

Sehen Kernfusion und Francis F. Chen

Francis William Aston

Francis William Aston Francis William Aston (* 1. September 1877 in Harborne / seit 1891 zu Birmingham; † 20. November 1945 in Cambridge) war ein englischer Chemiker und Physiker sowie Nobelpreisträger (Chemie 1922).

Sehen Kernfusion und Francis William Aston

Fusion mittels magnetischen Einschlusses

Heißes Plasma im Magnetfeld eines Tokamaks Datum.

Sehen Kernfusion und Fusion mittels magnetischen Einschlusses

Fusionsenergie

MAST Fusionsenergie ist die großtechnische Nutzung der thermonuklearen Kernfusion zur Stromerzeugung.

Sehen Kernfusion und Fusionsenergie

George Gamow

George Anthony Gamow (ursprünglich / Georgi Antonowitsch Gamow; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 19. August 1968 in Boulder, Colorado) war ein sowjetischer, nach seiner Flucht 1933 in die USA seit 1934 dort tätiger Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Kernfusion und George Gamow

Hans Bethe

Hans Bethe Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

Sehen Kernfusion und Hans Bethe

Hans Paetz gen. Schieck

Hans Georg Paetz gen.

Sehen Kernfusion und Hans Paetz gen. Schieck

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Sehen Kernfusion und Hauptreihe

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Sehen Kernfusion und Helium

High Definition Television

High Definition Television (HDTV, engl. für „hochauflösendes Fernsehen“) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Sehen Kernfusion und High Definition Television

Hitec

Hitec (Eigenschreibweise hitec) ist eine ehemalige TV-Wissenschaftssendung, die bis 2014 wöchentlich auf 3sat ausgestrahlt wurde.

Sehen Kernfusion und Hitec

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Sehen Kernfusion und ITER

Ivy Mike

Ivy Mike ist die Kurzbezeichnung für den US-amerikanischen Kernwaffentest mit dem Codenamen Mike, der am 1. November 1952 im Rahmen der Operation Ivy durchgeführt wurde.

Sehen Kernfusion und Ivy Mike

J. Carson Mark

Carson Mark Jordan Carson Mark (* 6. Juli 1913 in Lindsay, Ontario, Kanada; † 2. März 1997) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker kanadischer Abstammung, der am Los Alamos National Laboratory Kernwaffen entwickelte.

Sehen Kernfusion und J. Carson Mark

Joint European Torus

Experimenthalle des JET im Jahr 1991. Das von den orangefarbenen Magnetfeldspulen umschlossene torusförmige Plasmagefäß ist von Mess­geräten und Heizsystemen umgeben. Die beiden in der Mitte unten stehenden Menschen geben einen Eindruck von der Größe des Experiments.

Sehen Kernfusion und Joint European Torus

Kalte Fusion

Als kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff-Isotopen herbeiführen sollen und dazu keine thermonukleare Reaktion, also kein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte, benötigen.

Sehen Kernfusion und Kalte Fusion

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Sehen Kernfusion und Kernfusionsreaktor

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Sehen Kernfusion und Kernreaktion

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Sehen Kernfusion und Kernspaltung

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Sehen Kernfusion und Kernwaffe

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Sehen Kernfusion und Kernwaffentechnik

Kernwaffenteststopp-Vertrag

Der Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen, auch Kernwaffenteststopp-Vertrag, (CTBT) ist ein noch nicht in Kraft getretener internationaler Vertrag, der alle Kernwaffentests verbieten soll.

Sehen Kernfusion und Kernwaffenteststopp-Vertrag

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Sehen Kernfusion und Kettenreaktion

Lawson-Kriterium

Das Lawson-Kriterium (nach John Lawson) ist eine physikalische Bedingung dafür, dass eine in einem Plasma ablaufende Kernfusionsreaktion sich selbst trägt, d. h.

Sehen Kernfusion und Lawson-Kriterium

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Sehen Kernfusion und Lithium

Lithiumhydrid

Lithiumhydrid LiH ist eine salzartige chemische Verbindung von Lithium und Wasserstoff.

Sehen Kernfusion und Lithiumhydrid

Lyman Spitzer

Lyman Spitzer Lyman Spitzer, Jr. (* 26. Juni 1914 in Toledo (Ohio); † 31. März 1997 in Princeton (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Sehen Kernfusion und Lyman Spitzer

Mark Oliphant

Mark Oliphant Sir Marcus „Mark“ Laurence Elwin Oliphant (* 8. Oktober 1901 in Adelaide; † 14. Juli 2000 in Canberra) war ein australischer Physiker und Politiker.

Sehen Kernfusion und Mark Oliphant

Masahiro Wakatani

Masahiro Wakatani (jap. 若谷 誠宏, Wakatani Masahiro; * 15. Mai 1945 in der Präfektur Osaka; † 9. Januar 2003 in der Stadt Nara) war ein japanischer Plasmaphysiker.

Sehen Kernfusion und Masahiro Wakatani

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Sehen Kernfusion und Masse (Physik)

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Sehen Kernfusion und Massenzahl

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Datum.

Sehen Kernfusion und Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

National Ignition Facility

Seed-Laserimpuls (1053 nm) wird in die Vorverstärker (links hinten) aufgeteilt, die er mehrfach durchläuft. Nach Aufteilung, Blenden und weiterer Verstärkung gelangen die Strahlen zur Target-Kammer rechts unten und werden kurz vor der Fokussierung auf das Target frequenzvervierfacht. Das Target im Targethalter am Transportarm.

Sehen Kernfusion und National Ignition Facility

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Sehen Kernfusion und Neutrino

Neutrinoobservatorium

Neutrinoobservatorien (auch als Neutrinoteleskope, Neutrinodetektoren oder – etwas zu allgemein – Neutrino-Experimente bezeichnet) sind Teilchendetektoren speziell für den Nachweis und die Messung von Neutrinos aus weit entfernten Quellen.

Sehen Kernfusion und Neutrinoobservatorium

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Sehen Kernfusion und Neutron

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Sehen Kernfusion und Neutroneneinfang

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Sehen Kernfusion und Nukleon

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Sehen Kernfusion und Nuklid

P-Prozess

Der Begriff p-Prozess (p für Proton) wird in der wissenschaftlichen Literatur zur Erforschung des astrophysikalischen Ursprungs der Elemente (Nukleosynthese) auf zwei Arten gebraucht.

Sehen Kernfusion und P-Prozess

Pathologische Wissenschaft

Unter pathologischer Wissenschaft versteht man nach dem Erfinder des Begriffs, dem Nobelpreisträger für Chemie Irving Langmuir (1881–1957), die Forschung an nicht existierenden Phänomenen, bei denen die wissenschaftliche Selbstkontrolle eine Zeit lang versagt.

Sehen Kernfusion und Pathologische Wissenschaft

Paul Harteck

Paul Harteck als Rektor der Universität Hamburg (1948) Paul Karl Josef Maria Harteck (* 20. Juli 1902 in Wien; † 22. Januar 1985 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein österreichischer Physikochemiker.

Sehen Kernfusion und Paul Harteck

Philosophical Magazine

Das Philosophical Magazine ist die älteste kommerzielle wissenschaftliche Zeitschrift der Welt, die noch immer publiziert wird.

Sehen Kernfusion und Philosophical Magazine

Princeton Plasma Physics Laboratory

Luftaufnahme des Princeton Plasma Physics Laboratory Das Princeton Plasma Physics Laboratory ist eine Forschungseinrichtung des US-Energieministeriums.

Sehen Kernfusion und Princeton Plasma Physics Laboratory

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Sehen Kernfusion und Princeton University

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Sehen Kernfusion und Proton

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Sehen Kernfusion und Proton-Proton-Reaktion

Protonenanlagerung

Protonenanlagerung (auch Protoneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein Proton einem Atomkern hinzugefügt wird, wobei nur Gammastrahlung emittiert wird.

Sehen Kernfusion und Protonenanlagerung

Pyrofusion

Unter Pyrofusion versteht man die Möglichkeit, Kernfusion mit Hilfe eines pyroelektrischen Kristalls zu erreichen.

Sehen Kernfusion und Pyrofusion

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.

Sehen Kernfusion und Quantenmechanik

R-Prozess

Der r-Prozess (r für ‚schnell‘) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Sehen Kernfusion und R-Prozess

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Sehen Kernfusion und S-Prozess

Samuel Glasstone

Samuel Glasstone Samuel Glasstone (* 5. März 1897 in London; † 16. November 1986 in Oak Ridge, Tennessee, USA) war ein englischer, später US-amerikanischer Physikochemiker und Reaktorphysiker und herausragender Autor von über 40 Büchern aus den Fachbereichen physikalische Chemie, Reaktorphysik, Reaktortechnik, Raumfahrt und Radioökologie, insbesondere über die Auswirkungen von Kernwaffen.

Sehen Kernfusion und Samuel Glasstone

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Kernfusion und Sauerstoff

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Sehen Kernfusion und Sonne

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Kernfusion und Sowjetunion

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Sehen Kernfusion und Spektroskopie

Spiegelkern

Spiegelkerne sind Paare von Atomkernen mit vertauschter („gespiegelter“) Protonen- und Neutronenzahl.

Sehen Kernfusion und Spiegelkern

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Sehen Kernfusion und Spinpolarisation

Stanisław Marcin Ulam

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) Stanisław Marcin Ulam (auch Stanley Ulam; * 13. April 1909 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 1984 in Santa Fe) war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Sehen Kernfusion und Stanisław Marcin Ulam

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Kernfusion und Starke Wechselwirkung

Steinkohleeinheit

Die Steinkohleeinheit (SKE) ist eine hauptsächlich in Mitteleuropa gebräuchliche, allerdings nicht gesetzliche Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern.

Sehen Kernfusion und Steinkohleeinheit

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Sehen Kernfusion und Stern

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Sehen Kernfusion und Stickstoff

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Sehen Kernfusion und Strahlung

Subrahmanyan Chandrasekhar

Subrahmanyan Chandrasekhar Subrahmanyan Chandrasekhar (* 19. Oktober 1910 in Lahore, Britisch-Indien; † 21. August 1995 in Chicago) war US-amerikanischer (Astro-)Physiker indischer Herkunft und 1983 Nobelpreisträger für Physik.

Sehen Kernfusion und Subrahmanyan Chandrasekhar

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Sehen Kernfusion und Teilchenbeschleuniger

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Sehen Kernfusion und Thermonukleare Reaktion

Thomas Klinger (Physiker)

Thomas Klinger (* 22. März 1965 in Eutin) ist ein deutscher Physiker.

Sehen Kernfusion und Thomas Klinger (Physiker)

Trägheitsfusion

Plasma auf. 2. Der Fusionsbrennstoff wird durch den nach innen gerichteten Implosionsdruck der äußeren Schicht komprimiert. 3. Der Brennstoff erreicht die zum Zünden nötige hohe Dichte und Temperatur. 4. Kernfusionsprozesse finden statt und die dabei entstehenden Neutronen und Heliumatomkerne setzen ein Vielfaches der eingesetzten Energie frei.

Sehen Kernfusion und Trägheitsfusion

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Sehen Kernfusion und Tritium

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Sehen Kernfusion und Tunneleffekt

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sehen Kernfusion und Wasserstoff

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Sehen Kernfusion und Wasserstoffbrennen

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Sehen Kernfusion und Wirkungsquerschnitt

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Sehen Kernfusion und ZDF

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Kernfusion und Zweiter Weltkrieg

3sat

3sat ist ein werbefreies deutschsprachiges öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm.

Sehen Kernfusion und 3sat

Siehe auch

Kernchemie

Auch bekannt als Atomverschmelzung, Heisse Fusion, Heiße Fusion, Kernfusionforschung, Kernverschmelzung, Künstliche Kernfusion, Lithiumfusion, Natürliche Kernfusion, Nuklearfusion, Proton-Bor-Fusion, Proton-Bor-Reaktion, Stellare Kernfusion.

, Kernwaffe, Kernwaffentechnik, Kernwaffenteststopp-Vertrag, Kettenreaktion, Lawson-Kriterium, Lithium, Lithiumhydrid, Lyman Spitzer, Mark Oliphant, Masahiro Wakatani, Masse (Physik), Massenzahl, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, National Ignition Facility, Neutrino, Neutrinoobservatorium, Neutron, Neutroneneinfang, Nukleon, Nuklid, P-Prozess, Pathologische Wissenschaft, Paul Harteck, Philosophical Magazine, Princeton Plasma Physics Laboratory, Princeton University, Proton, Proton-Proton-Reaktion, Protonenanlagerung, Pyrofusion, Quantenmechanik, R-Prozess, S-Prozess, Samuel Glasstone, Sauerstoff, Sonne, Sowjetunion, Spektroskopie, Spiegelkern, Spinpolarisation, Stanisław Marcin Ulam, Starke Wechselwirkung, Steinkohleeinheit, Stern, Stickstoff, Strahlung, Subrahmanyan Chandrasekhar, Teilchenbeschleuniger, Thermonukleare Reaktion, Thomas Klinger (Physiker), Trägheitsfusion, Tritium, Tunneleffekt, Wasserstoff, Wasserstoffbrennen, Wirkungsquerschnitt, ZDF, Zweiter Weltkrieg, 3sat.