Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keilschriftrecht und Susa (Persien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Keilschriftrecht und Susa (Persien)

Keilschriftrecht vs. Susa (Persien)

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter. Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Ähnlichkeiten zwischen Keilschriftrecht und Susa (Persien)

Keilschriftrecht und Susa (Persien) haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Akkad, Akkadische Sprache, Alexander der Große, Arsakiden, Assyrisches Reich, Šulgi, Babylon, Chuzestan, Codex Hammurapi, Elam (Altertum), Ensi (Sumer), Hellenismus, Iran, Jacques de Morgan, Kudurru, Mari (Stadt), Mesopotamien, Nabû-kudurrī-uṣur I., Nabopolassar, Neubabylonisches Reich, Ninive, Parther, Seleukidenreich, Ur-III-Zeit, Uruk.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Keilschriftrecht · Achämenidenreich und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Akkad und Keilschriftrecht · Akkad und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Akkadische Sprache und Keilschriftrecht · Akkadische Sprache und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Keilschriftrecht · Alexander der Große und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Arsakiden und Keilschriftrecht · Arsakiden und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Assyrisches Reich und Keilschriftrecht · Assyrisches Reich und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Šulgi

Tontafel, Šulgi und seinen Sieg über die Lulubäer verherrlichend. 2111–2004 BCE Šulgi (auch Schulgi) aus Ur war der zweite König der „Sumerischen Renaissance“ (3. Dynastie von Ur) in Mesopotamien.

Šulgi und Keilschriftrecht · Šulgi und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Babylon und Keilschriftrecht · Babylon und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Chuzestan

Chuzestan (deutsch auch Khusistan und Chusistan) ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Chuzestan und Keilschriftrecht · Chuzestan und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Codex Hammurapi und Keilschriftrecht · Codex Hammurapi und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Elam (Altertum) und Keilschriftrecht · Elam (Altertum) und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Ensi (Sumer)

Ensi (oder auch PA.TE.SI) ist ein lokaler sumerischer Fürstentitel.

Ensi (Sumer) und Keilschriftrecht · Ensi (Sumer) und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Hellenismus und Keilschriftrecht · Hellenismus und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Iran und Keilschriftrecht · Iran und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Jacques de Morgan

Jacques de Morgan (1892) Jacques Jean Marie de Morgan (* 3. Juni 1857 in Huisseau-sur-Cosson, Frankreich; † 12. Juni 1924 in Marseille) war ein französischer Ingenieur, Geologe, Ägyptologe, Vorderasiatischer Archäologe und Numismatiker.

Jacques de Morgan und Keilschriftrecht · Jacques de Morgan und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Kudurru

Babylonischer Kudurru aus der II. Dynastie von Isin mit Erwähnung des Marduk-nādin-aḫḫe (1099–1082 v. Chr.). Gefunden in der Nähe von Bagdad von Antoine Michaux Kudurru ist eine ursprünglich kassitische Bezeichnung, die sowohl für Grenze als auch für ein Steindokument, das die Grenze markiert, verwendet wurde.

Keilschriftrecht und Kudurru · Kudurru und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Mari (Stadt)

Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge an das Ende des dritten Jahrtausends v. Chr.

Keilschriftrecht und Mari (Stadt) · Mari (Stadt) und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Keilschriftrecht und Mesopotamien · Mesopotamien und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Nabû-kudurrī-uṣur I.

Ein Kudurru aus der Herrschaft von Nebukadnezar I. Nabû-kudurrī-uṣur I., auch Nebukadnezar I., war ein babylonischer König und regierte um 1125 bis 1104 v. Chr.

Keilschriftrecht und Nabû-kudurrī-uṣur I. · Nabû-kudurrī-uṣur I. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Nabopolassar

Nabupolassar oder Nabopolassar (babylonisch Nabû-apla-uṣur; oder Nabupolássaros; † 9. August 605 v. Chr.) war der Begründer und erste König des neubabylonischen Reiches.

Keilschriftrecht und Nabopolassar · Nabopolassar und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Keilschriftrecht und Neubabylonisches Reich · Neubabylonisches Reich und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Keilschriftrecht und Ninive · Ninive und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Keilschriftrecht und Parther · Parther und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Keilschriftrecht und Seleukidenreich · Seleukidenreich und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Keilschriftrecht und Ur-III-Zeit · Susa (Persien) und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Keilschriftrecht und Uruk · Susa (Persien) und Uruk · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Keilschriftrecht und Susa (Persien)

Keilschriftrecht verfügt über 375 Beziehungen, während Susa (Persien) hat 148. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 4.97% = 26 / (375 + 148).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Keilschriftrecht und Susa (Persien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »