Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kastell Stockstadt

Index Kastell Stockstadt

Das Kastell Stockstadt ist ein ehemaliges römisches Kastell in Stockstadt am Main im Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken. Mehrjährige Grabungen, hauptsächlich im frühen 20. Jahrhundert, erbrachten den Nachweis einer Kastellanlage mit zwei kurzzeitig belegten Vorgängerbauten, sowie eine Abfolge verschiedener dort stationierter Truppen. Stockstadt war damit von der frühen Zeit des Obergermanisch-Raetischen Limes bis zum Limesfall ein bedeutendes Standlager an der Mainlinie, dem sogenannten Nassen Limes. Für die archäologische Forschung ist der Fundort wegen einer großen Zahl von Steindenkmälern bedeutend, die vor allem im Vicus im Bereich zweier Mithräen, eines Iupiter-Dolichenus-Heiligtums und einer Benefiziarier-Station gefunden wurden.

137 Beziehungen: Altar für Iupiter Dolichenus (Stockstadt), Antoninus Pius, Apodyterion, Apsis, Archäologie, Aureus, Baalbek, Bayerische Vorgeschichtsblätter, Befund (Archäologie), Beirut, Benefiziarier, Berme, Bernd Steidl, Bodendenkmal, Breuberg-Bund, Buntsandstein, Cautes und Cautopates, Chatten, Civitas, Civitas Auderiensium, Cohors III Aquitanorum, Cohors IV Vindelicorum, Corpus Signorum Imperii Romani, Das archäologische Jahr in Bayern, Decurio (Militär), Denar (Rom), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Dieburg in römischer Zeit, Dietwulf Baatz, Egon Schallmayer, Eisenbahnbrücke Stockstadt, Ernst Fabricius, Felix Hettner, Flavier, Fortuna, Friedrich Drexel, Fritz-Rudolf Herrmann, Genius, Genius Loci, Germania (Zeitschrift), Gernsheim, Gersprenz, Gneis, Grabungsbericht, Groß-Bieberau, Hadrian (Kaiser), Hans Schönberger, Hans-Jörg Kellner, Helmut Castritius, Holz-Erde-Mauer, ..., Hypokaustum, Ingeborg Huld-Zetsche, Inscriptiones Graecae, Isaurier, Iupiter Dolichenus, Jupitergigantensäule, Karlheinz Dietz, Kastell Altenstadt, Kastell Arnsburg, Kastell Bendorf, Kastell Butzbach, Kastell Echzell, Kastell Großkrotzenburg, Kastell Hainstadt, Kastell Heddesdorf, Kastell Jagsthausen, Kastell Kesselstadt, Kastell Langenhain, Kastell Marköbel, Kastell Niedernberg, Kastell Ober-Florstadt, Kastell Obernburg, Kastell Rückingen, Kastell Saalburg, Kastell Salisberg, Kastell Seligenstadt, Kastell Trennfurt, Kastell Walldürn, Kastell Würzberg, Kastell Wimpfen im Tal, Kastelle von Neckarburken, Klaus Kortüm, Kleinkastell Allmendfeld, Kohorte, Kurt Stade, Landkreis Aschaffenburg, Lünette (Bildende Kunst), Legio VIII Augusta, Legio XXII Primigenia, Limesfall, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Ludwig Wamser, Main, Mainlimes, Manfred Clauss, Marcus Reuter, Markomannenkriege, Medaillon (Ornament), Mercurius, Mithras, Mithräum, Mogontiacum, Neckar-Odenwald-Limes, Nida (römische Stadt), Nilkheimer Park, Nymphäum, Obergermanisch-Raetischer Limes, Obernburg am Main, Odenwald, Oscar von Sarwey, Phaethon (Mythologie), Präfekt (Römisches Reich), Prätorialfront, Principia (Stabsgebäude), Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Rhein-Main-Bahn, Roter Mainsandstein, Saalburg-Jahrbuch, Severer, Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg, Stockstadt am Main, Stratum (Archäologie), Sumpfbrücke Bickenbach, Terminus ante quem, Thermen, Thracia (Provinz), Trajan, Trajanssäule, UNESCO-Welterbe, Unterfranken, Vicus, Vindeliker, Votivblech, Wetterau-Limes, Wilhelm Conrady. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Altar für Iupiter Dolichenus (Stockstadt)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Altar für Iupiter Dolichenus aus Stockstadt Der Altar für Iupiter Dolichenus aus Stockstadt am Main, einer Marktgemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern, befindet sich im Saalburgmuseum bei Bad Homburg vor der Höhe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Altar für Iupiter Dolichenus (Stockstadt) · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Apodyterion

Stabianer Thermen in Pompeji Als Apodyterion (von) bzw.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Apodyterion · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Apsis · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Archäologie · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Aureus · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Baalbek · Mehr sehen »

Bayerische Vorgeschichtsblätter

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Bayerische Vorgeschichtsblätter · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Beirut · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Benefiziarier · Mehr sehen »

Berme

Berme an einem Damm Dammböschung mit zwei Bermen Bermen im Steinbruch Mühlenbein Eine Berme ist ein horizontales Stück oder ein Absatz in der Böschung eines Dammes, eines Walls, einer Baugrube, eines Steinbruchs oder an einem Hang.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Berme · Mehr sehen »

Bernd Steidl

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernd Steidl (* 1967 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Bernd Steidl · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Kastell Stockstadt und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Breuberg-Bund

Burg Breuberg, Sitz des Breuberg-Bundes und des Breuberg-Museums Kreises Neustadt, heute Stadtarchiv und Sitz des Breuberg-Bundes Der Breuberg-Bund, mit vollem Namen Breuberg-Bund – Historische Vereinigung zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften e. V., ist eine wissenschaftlich und publizistisch arbeitende Vereinigung, die sich der historischen und kulturellen Erforschung des Odenwalds und seiner Randgebiete widmet.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Breuberg-Bund · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Buntsandstein · Mehr sehen »

Cautes und Cautopates

Tauroktonie-Relief aus Heidelberg-Neuenheim. Links Cautopates, rechts, etwas erhöht, Cautes Cautes und Cautopates (auch Cautepates) sind im Mithras-Kult zwei Fackeln tragende Gestalten, die als Begleiter für den Gott (oder Heros) Mithras in Erscheinung treten.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Cautes und Cautopates · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Chatten · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Civitas · Mehr sehen »

Civitas Auderiensium

Lage der Provinz Obergermanien im Römischen Reich Die Civitas Auderiensium war eine römische Civitas im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Kastell Stockstadt und Civitas Auderiensium · Mehr sehen »

Cohors III Aquitanorum

1166) Die Cohors III Aquitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Cohors III Aquitanorum · Mehr sehen »

Cohors IV Vindelicorum

Ziegel mit dem Stempel der Kohorte aus Großkrotzenburg Die Cohors IV (oder IIII) Vindelicorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Cohors IV Vindelicorum · Mehr sehen »

Corpus Signorum Imperii Romani

Das Corpus Signorum Imperii Romani (lateinisch,.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Corpus Signorum Imperii Romani · Mehr sehen »

Das archäologische Jahr in Bayern

Das archäologische Jahr in Bayern ist eine seit 1981 jährlich erscheinende Fachzeitschrift, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) zusammen mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern herausgibt und die die wichtigsten Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen im Bundesland Bayern zusammenfasst.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Das archäologische Jahr in Bayern · Mehr sehen »

Decurio (Militär)

Ein Decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Decurio (Militär) · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Mehr sehen »

Dieburg in römischer Zeit

Dieburger Mithrasrelief (Rückseite) Dieburg war in römischer Zeit das zivile Verwaltungszentrum der Civitas Auderiensium in Obergermanien und Hauptort des rechtsrheinischen Limeshinterlandes südlich des Mains im heutigen Hessen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Dieburg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Stockstadt

Die Eisenbahnbrücke Stockstadt überspannt zwischen Stockstadt und Mainaschaff den Main bei Stromkilometer 81,344.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Eisenbahnbrücke Stockstadt · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Felix Hettner · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Flavier · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Fortuna · Mehr sehen »

Friedrich Drexel

Friedrich Drexel (* 29. August 1885 in Bodenbach a. d. Elbe; † 8. Februar 1930 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Friedrich Drexel · Mehr sehen »

Fritz-Rudolf Herrmann

Fritz-Rudolf Herrmann (* 21. September 1936 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Fritz-Rudolf Herrmann · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Genius · Mehr sehen »

Genius Loci

30. Legion, für sich und die Seinen (CIL XIII, 8719). Museum Het Valkhof, Nijmegen Der lateinische Begriff genius loci – deutsche Schreibung Genius Loci – bedeutet wörtlich übersetzt „der Geist des Ortes“ oder „der Geist eines Ortes“.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Genius Loci · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Gernsheim · Mehr sehen »

Gersprenz

Die Gersprenz ist ein 51,3 km, mit dem Hauptquellast Mergbach 62,1 km langer, im Odenwald entstehender, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Mains in Hessen und in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Kastell Stockstadt und Gersprenz · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Gneis · Mehr sehen »

Grabungsbericht

Der Grabungsbericht, auch Abschlussbericht genannt, ist der verschriftlichte Teil des Dokumentationssystems für archäologische Ausgrabungen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Grabungsbericht · Mehr sehen »

Groß-Bieberau

Luftaufnahme von Groß-Bieberau (2010) Groß-Bieberau von Süden mit NSG Forstberg von Ueberau (2020) Groß-Bieberau (im lokalen Dialekt: Biwera) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg am Nordrand des Odenwalds.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Groß-Bieberau · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hans Schönberger

Hans Schönberger (* 16. Oktober 1916 in Kassel; † 9. März 2005 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Hans Schönberger · Mehr sehen »

Hans-Jörg Kellner

Hans-Jörg Kellner (* 3. Dezember 1920 in München; † 25. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Hans-Jörg Kellner · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Holz-Erde-Mauer

Rekonstruierte Holz-Erde-Mauer im LWL-Römermuseum Haltern am See Eine Holz-Erde-Mauer ist eine Befestigungsmauer, für deren Bau keine Steine erforderlich sind.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Holz-Erde-Mauer · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Hypokaustum · Mehr sehen »

Ingeborg Huld-Zetsche

Ingeborg Huld-Zetsche (* 11. Oktober 1934 in Berlin; † 18. Oktober 2013 in Oberursel) war eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Ingeborg Huld-Zetsche · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Isaurier

Die Isaurier (auch Isaurer geschrieben) waren ein antiker Volksstamm im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Isaurier · Mehr sehen »

Iupiter Dolichenus

Mauer an der Url Iup(p)iter Dolichenus (deutsch: Iupiter von Doliche) war ab dem letzten Drittel des 1.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Iupiter Dolichenus · Mehr sehen »

Jupitergigantensäule

Neuen Schloss Stuttgart, Rekonstruktion der Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber Eine Jupitergigantensäule ist ein bestimmter Typ archäologischer Denkmale aus der Zeit des Römischen Reiches, Zeugnisse des damals verbreiteten synkretistischen römisch-germanischen Götterkults.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Jupitergigantensäule · Mehr sehen »

Karlheinz Dietz

Karlheinz Dietz (* 1. Mai 1947 in Regensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Karlheinz Dietz · Mehr sehen »

Kastell Altenstadt

Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Kastell Arnsburg

Luftbild des Badegebäudes. Luftbild des Kastellgeländes (1995) Ziegelstempel der Cohors I Aquitanorum. Lesefund 1990 aus dem Bereich der Mansio. Das Kastell Arnsburg, schließt man den Geländenamen mit ein, auch Kastell Arnsburg-Alteburg genannt, bestand als römisches Kohortenkastell im nördlichsten Limesbogen westlich der Stadt Lich in der Wetterau in Hessen von vor 90 bis 260 n. Chr. Es wurde unter Kaiser Domitian errichtet und im Laufe seiner Funktion als exponierter Militärstützpunkt mit verschiedenen Kohorten besetzt. Knapp 1000 Jahre nach Aufgabe des Kastells durch die Römer versuchten Benediktinermönche, auf dem Areal ein Kloster zu errichten. Die mit Material des verlassenen Kastells begonnenen Bauarbeiten an der Klosterkirche wurden aber bereits nach 22 Jahren eingestellt und die Benediktiner durch Zisterzienser ersetzt, deren Bauten keine 1000 Meter vom Kastell entfernt auf dem Gelände des heutigen Kloster Arnsburg entstanden.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Arnsburg · Mehr sehen »

Kastell Bendorf

Das Kastell Bendorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Bendorf · Mehr sehen »

Kastell Butzbach

Das Kastell Butzbach (auch Kastell Hunneburg, Hunnenburg oder Hunburg) war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen. Zusammen mit dem benachbarten Kleinkastell Degerfeld diente es zur Überwachung eines bedeutenden Grenzüberganges am nördlichen Limesbogen. Die Ruine des Kastells war nach dem Abzug der Römer jahrhundertelang sichtbar. Im Volksmund erhielt sie deshalb den Namen Hunneburg. Erste Ausgrabungen führte im 19. Jahrhundert der Friedberger Rektor Johann Philipp Dieffenbach durch, doch erst die Grabungen der Reichs-Limeskommission (RLK) am Ende des Jahrhunderts führten zur sicheren Identifizierung des Kastells. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Teile des Kastellvicus untersucht, als das Areal mit Wohngebäuden der in Butzbach stationierten US-Soldaten bebaut wurde. Seit 2005 ist das nur teilweise überbaute Limeskastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzanlagen des Römischen Reichs: Obergermanisch-Raetischer Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Butzbach · Mehr sehen »

Kastell Echzell

Lage und Grundriss Als Kastell Echzell wird ein römisches Militärlager am nordwestlichen Rand des Dorfes Echzell im Wetteraukreis in Hessen bezeichnet. Es wurde um 90 n. Chr. erbaut und diente bis 260 römischen Auxiliartruppen als Militärstützpunkt zum Schutz des Obergermanischen Limes in der Wetterau. Nur im 3. Jahrhundert ist als Einheit die Ala I Indiana Gallorum bekannt. Die Größe des Lagers macht es aber wahrscheinlich, dass hier eine Kohorte zusammen mit einer 500 Mann starken Reitereinheit (Ala quingenaria) stationiert war. Das Kastell gehörte damit neben dem Kastell Friedberg und den zeitlich vorausgehenden Lagern von Nida-Heddernheim zu den bedeutendsten Truppenstandorten am Wetterau-Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Echzell · Mehr sehen »

Kastell Großkrotzenburg

Das Kastell Großkrotzenburg war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Großkrotzenburg am Main im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Kastell Hainstadt

Kastell Hainstadt war ein römisches Kastell im Bereich der Mainlinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Hainstadt · Mehr sehen »

Kastell Heddesdorf

Das Kastell Heddesdorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Kohortenkastell liegt heute als Bodendenkmal in einem fast vollständig überbauten Bereich von Heddesdorf, einem Stadtteil von Neuwied im gleichnamigen Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Heddesdorf · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Jagsthausen · Mehr sehen »

Kastell Kesselstadt

Kastell Kesselstadt war ein römisches Kastell im Bereich der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Kesselstadt · Mehr sehen »

Kastell Langenhain

Das Kastell Langenhain war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) östlich von Langenhain-Ziegenberg, Gemeinde Ober-Mörlen im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Langenhain · Mehr sehen »

Kastell Marköbel

Lageplan des Kastells in der heutigen Bebauung Rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof Mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof Rekonstruierte Limespalisade Das Kastell Marköbel war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes im heutigen Marköbel, einem Ortsteil der Gemeinde Hammersbach im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Marköbel · Mehr sehen »

Kastell Niedernberg

Das Kastell Niedernberg war ein römisches Kastell in Niedernberg im Landkreis Miltenberg in Unterfranken.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Niedernberg · Mehr sehen »

Kastell Ober-Florstadt

Plan des Kastells nach den Grabungen der RLK 1903 Ansicht des Kastellgeländes mit Schautafel Das Kastell Ober-Florstadt (auch Kastell Oberflorstadt) war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Ober-Florstadt · Mehr sehen »

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station nach Grabungen von 1882 bis 2007 Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station.Ludwig Wamser: Zum Geleit. In Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4, S. 9.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Obernburg · Mehr sehen »

Kastell Rückingen

Das Kastell Rückingen (auch Kastell Alteburg oder Altenburg) ist ein ehemaliges römisches Kastell bei Rückingen, einem Stadtteil von Erlensee im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Rückingen · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Saalburg · Mehr sehen »

Kastell Salisberg

Kastell Salisberg ist ein ehemaliges römisches Kastell im Bereich der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Salisberg · Mehr sehen »

Kastell Seligenstadt

Das Kastell Seligenstadt war ein römisches Kastell an der Mainlinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Seligenstadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Seligenstadt · Mehr sehen »

Kastell Trennfurt

Das Kastell Trennfurt war ein römisches Numeruskastell in Trennfurt, heute ein Stadtteil von Klingenberg am Main, im Landkreis Miltenberg in Unterfranken.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Trennfurt · Mehr sehen »

Kastell Walldürn

Das Kastell Walldürn (auch als Kastell Alteburg bezeichnet) war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zum UNESCO-Welterbe. Seine Überreste gelten außerdem als archäologisches Denkmal und befinden sich heute unter einer als Wiese genutzten Fläche südöstlich der baden-württembergischen Stadt Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis. Insbesondere die Studien zu einem mit modernen Methoden ergrabenen Abschnitt des kastelleigenen Lagerdorfes (Vicus), aber auch die Grabungen am Militärbad brachten der Limesforschung wichtige Erkenntnisse. Speziell die aus dem Kastellbad stammende Bauinschrift und die sich aus ihr ergebenen Fragestellungen beschäftigen seit Generationen die internationale Wissenschaft.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Walldürn · Mehr sehen »

Kastell Würzberg

Das Kastell Würzberg (in der älteren Literatur auch Kastell Hainhäusel oder Kastell Hainhaus) war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal liegt südlich von Würzberg, einem etwas abgelegenen kleineren Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Würzberg · Mehr sehen »

Kastell Wimpfen im Tal

Das Kastell Wimpfen im Tal war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Seine baulichen Überreste wurden im westlichen Teil des heutigen Ortes Wimpfen im Tal entdeckt, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Wimpfen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Die von etwa 90 n. Chr. bis spätestens 159 n. Chr. belegte Garnison besaß ein Lagerdorf (Vicus), das bis zum Limesfall um 259/260 n. Chr. bestand.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastell Wimpfen im Tal · Mehr sehen »

Kastelle von Neckarburken

Die römischen Kastelle von Neckarburken befinden sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft Neckarburken, einem Ortsteil der Gemeinde Elztal im Neckar-Odenwald-Kreis. Auch wenn in der Literatur und auf diversen Webseiten des Öfteren von dem (einen) Kastell Neckarburken die Rede ist, handelt es sich gleichwohl um zwei verschiedene und räumlich getrennte Kastelle derselben Zeitstellung, das Westkastell und das Ostkastell. Beide gehören zur älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes und waren von etwa dem Jahr 100 unserer Zeitrechnung bis spätestens 159 belegt, das Ostkastell möglicherweise etwas länger. Ein Vicus befand sich zwischen den zwei Kastellen bzw. westlich des Kohortenkastells. Von ihm ist heute nichts mehr zu sehen. Die Gräberfelder konnten bislang nicht sicher lokalisiert werden.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kastelle von Neckarburken · Mehr sehen »

Klaus Kortüm

Klaus Kortüm (* 1959) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Klaus Kortüm · Mehr sehen »

Kleinkastell Allmendfeld

Idealisierter Grundriss des Kleinkastells Allmendfeld Das Kleinkastell Allmendfeld war ein römisches Kleinkastell im rückwärtigen Bereich des Obergermanischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kleinkastell Allmendfeld · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kohorte · Mehr sehen »

Kurt Stade

Kurt Stade (* 6. Februar 1899 in Krautheim; † 15. Januar 1971 in Münster) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Kurt Stade · Mehr sehen »

Landkreis Aschaffenburg

Der Landkreis Aschaffenburg liegt im äußersten Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken in der Region Bayerischer Untermain.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Landkreis Aschaffenburg · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Legio VIII Augusta

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Legio VIII Augusta · Mehr sehen »

Legio XXII Primigenia

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg v. d. H. Die Legio XXII Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die wahrscheinlich im Jahr 39 n. Chr.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Legio XXII Primigenia · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Limesfall · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Ludwig Wamser

Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Ludwig Wamser · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Main · Mehr sehen »

Mainlimes

Der südwestliche Eckturm des Kastells Großkrotzenburg – da er bis in die Neuzeit weiterverwendet wurde, blieb er bis heute größtenteils erhalten 30; Hermann Finke: ''Neue Inschriften.'' In: ''Bericht der Römisch-Germanischen Kommission'' 17, 1927, S. 1–107 Nr. 201; Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: ''Die Römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO).'' (.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Mainlimes · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Marcus Reuter

Marcus Reuter (* 19. Oktober 1966 in Gießen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Marcus Reuter · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Mercurius · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Mithras · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Mithräum · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Mogontiacum · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Limes

Karte mit Verlauf des Odenwaldlimes (rote Linie, links im Bild) mit Turmstellen, Kastellen, Siedlungen oder bekannten Resten einer Villa Rustica sowie Bezeichnungen der militärischen Abteilungen; rechts im Bild die Linie des sog. Vorderen Limes, der um 160/165 den Neckar-Odenwald-Limes ersetzte Neckar-Odenwald-Limes (früher auch Neckarmümlinglinie genannt) ist ein zusammenfassender Begriff für zwei, möglicherweise leicht zeitverschiedene und strukturell stark unterschiedliche, frühe Abschnitte des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Neckar-Odenwald-Limes · Mehr sehen »

Nida (römische Stadt)

Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida-Heddernheim Römischer Brunnen am Rande der Siedlung Römerstadt Blick im Kernbereich der ehemaligen Römerstadt nach Norden. Die Tafel weist auf die Zerstörung durch die großflächigen und tiefgreifenden Baumaßnahmen des 20. Jahrhunderts hin. Nida wurde im 19. Jahrhundert als „teutsches Pompeji“ bezeichnet. Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Nida (römische Stadt) · Mehr sehen »

Nilkheimer Park

Speisesaal (links) und Spiegelsaal (rechts) im Nilkheimer Park Karte des Parks Kastells Stockstadt wurde in den Nilkheimer Park versetzt Der Nilkheimer Park ist ein Landschaftspark in der Stadt Aschaffenburg in Bayern, der aus dem Nilkheimer Gut hervorging.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Nilkheimer Park · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Nymphäum · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Kastell Stockstadt und Odenwald · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Phaethon (Mythologie)

Phaetons Sturz – römischer Sarkophag (1. Jh. n. Chr.) Phaethon, auch Phaeton oder Phaëthon (von de), ist in der griechischen Mythologie bei Hesiod der Sohn des Kephalos und der Göttin Eos, der Schwester des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Phaethon (Mythologie) · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prätorialfront

Als Prätorialfront oder Praetorialfront wird in der Archäologie die dem Feind zugewandte Seite eines römischen Militärlagers bezeichnet.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Prätorialfront · Mehr sehen »

Principia (Stabsgebäude)

Die Principia (Mehrzahlwort) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Principia (Stabsgebäude) · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Rhein-Main-Bahn

| Die Rhein-Main-Bahn (auch Main-Rhein-Bahn) ist eine Eisenbahnstrecke von Mainz über Darmstadt nach Aschaffenburg.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Rhein-Main-Bahn · Mehr sehen »

Roter Mainsandstein

Historischen Museum in Frankfurt von Johann Nepomuk Zwerger Miltenberger Sandstein mit typischem Gefüge Moltkebrücke in Berlin aus Rotem Mainsandstein Roter Mainsandstein kommt am südlichen Mainviereck vor und erstreckt sich vom Spessart im Norden bis zum Odenwald im Westen.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Roter Mainsandstein · Mehr sehen »

Saalburg-Jahrbuch

Das Saalburg-Jahrbuch ist eine archäologische Fachzeitschrift mit einem Schwerpunkt in der Provinzialrömischen Archäologie.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Saalburg-Jahrbuch · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Severer · Mehr sehen »

Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg

Stiftsmuseum Aschaffenburg Das Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg ist ein Museum der Stadt Aschaffenburg für Vor- und Frühgeschichte, die Kunst des Mittelalters, der Renaissance und für die sakrale Kunst des Barock.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg · Mehr sehen »

Stockstadt am Main

Gemeindegebiet von Stockstadt am Main Stockstadt am Main (amtlich: Stockstadt a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Stockstadt am Main · Mehr sehen »

Stratum (Archäologie)

Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell) Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet,.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Stratum (Archäologie) · Mehr sehen »

Sumpfbrücke Bickenbach

Die Sumpfbrücke von Bickenbach war in der römischen Epoche eine sowohl militärisch als auch zivil genutzte Brückenkonstruktion im Hessischen Ried.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Sumpfbrücke Bickenbach · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Thermen · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Trajan · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Trajanssäule · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kastell Stockstadt und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Unterfranken · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Vicus · Mehr sehen »

Vindeliker

Römische Provinzen im Alpenraum ca. 14 n. Chr. Die Vindeliker (auch Vindelizier; Vindelici, auch Vindolici und Vindalici; das Siedlungsgebiet wurde Vindelicia genannt) waren eine im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn siedelnde keltische Stämmegruppe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Vindeliker · Mehr sehen »

Votivblech

Das Votivblech (von lateinisch vovere.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Votivblech · Mehr sehen »

Wetterau-Limes

Als Wetterau-Limes (auch Wetteraubogen) wird in der Forschung der Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, der die spätere Wetterau in Hessen umschloss.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Wetterau-Limes · Mehr sehen »

Wilhelm Conrady

Wilhelm Conrady Wilhelm Conrady, mit vollständigem Namen Wilhelm Heinrich Bernhard Conrady, (* 25. Juli 1829 in Rüdesheim am Rhein; † 1. Dezember 1903) war ein deutscher Jurist und Privatgelehrter sowie als Autodidakt Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Stockstadt und Wilhelm Conrady · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kastell Stockstadt am Main, Limeskastell Stockstadt, Römerkastell Stockstadt, Römerlager Stockstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »