Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Corps Saxonia Jena

Index Corps Saxonia Jena

Wappen Corps Saxonia Jena Bundeszeichen in der Constitution von 1812 Couleur des Corps Saxonia Jena: Blaue Mütze, Corpsburschenband in dunkelblau-hellblau-weiß von unten mit silberner Perkussion, Fuchsenband in hellblau-weiß-hellblau Das Corps Saxonia Jena ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

102 Beziehungen: Adolf Bastian, Albert von Holleben (Staatsrat), Albrecht Meckel, Albrecht von Giseke, Alfred Brehm, Alumni, August Roese, Bahnhof Jena Paradies, Balduin Herrmann, Bernhard von Holleben genannt von Normann, Burschenschaft, Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller, Burschenschaft Teutonia Jena, Carl Bartholomäi Kühne, Carl von Scheliha, Carl von Schwendler, Carl Weyhe, Christian Heinrich Fürchtegott Mörlin, Convent (Studentenverbindung), Corps, Corps Saxonia Bonn, Corps Saxonia Göttingen, Corps Saxonia Halle, Corps Saxonia Leipzig, Couleur, Diedrich Sägelken, Eduard Spranger, Ernst Anton Lewald, Ernst Hans Eberhard, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Felix Bärwinkel, Felix Klewitz, Ferdinand Schröder (Mediziner), Franz Hübschmann, Friedrich Christoph Förster, Friedrich Endemann (Rechtswissenschaftler), Friedrich von Hahn (Jurist), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Lützenberg, Fuchs (Studentenverbindung), Georg Busse (Politiker), Georg Friedrich Schömann, Gerhard Buchda, Gustav Drevs, Gustav von Bonin, Hans Reimann (Verbandsfunktionär), Hans Sperl, Heinrich Bade, Heinrich Blumenthal (Mediziner), Heinrich Carl Wilhelm Küpfer, ..., Heinrich Schwarz (Künstler), Heinrich von Eckardt, Heinrich von Wintzingerode (Politiker), Heraldik, Hermann Passow (Chemiker), Hermann von Staff genannt von Reitzenstein, Hero Kruse, Hubertus Rolshoven, Jenaische Burschenschaft Germania, Johann Gottlieb Stemler, Julius Oeltzen, Karl Eggers (Schriftsteller), Karl von Strauch, Kösener Senioren-Convents-Verband, Konrad Keilhack, Konrad Seige, Konstantinos Kourouniotis, Korporationshaus, Matthias Pier, Mensur (Studentenverbindung), Michael Doeberl, Neuromanik, Ostthüringer Zeitung, Otto Biffé, Otto Flöl, Otto Scheel, Otto Wachenhusen, Ottokar Thon, Paul Ehrenberg (Agronom), Reinhold Brehm, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Grün, Rudolf Ridel, SC-Kameradschaften, Sean Patrick Saßmannshausen, Studentenmütze, Studentenorden, Studentenverbindung, Studentenwappen, Theodor Schwartz (Staatsrat), Theodor Thon, Theodor Vogel (Theologe), Urburschenschaft, Vororte des KSCV, Walther Plugge, Werner Usbeck (Mediziner), Wilhelm Albrecht (Gutsbesitzer), Wilhelm Fabricius (Historiker, 1857), Wilhelm Föllmer (Mediziner), Wilhelm Reichmann, Wilhelm Rein (Philologe), Wilhelm Schlink (Physiker). Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Adolf Bastian

Adolf Bastian Adolf Bastian als Corpsstudent, 1846 Philipp Wilhelm Adolf Bastian (* 26. Juni 1826 in Bremen; † 2. Februar 1905 in Port of Spain, heute Trinidad und Tobago) war ein deutscher Arzt, Ethnologe sowie Gründungsdirektor des Museums für Völkerkunde in Berlin.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Adolf Bastian · Mehr sehen »

Albert von Holleben (Staatsrat)

Ludwig Albert Karl von Holleben (* 25. Oktober 1825 in Rudolstadt; † 3. August 1902 in Rudolstadt) war Geheimer Staatsrat, Kammerherr und Vorstand der Finanzabteilung des Fürstlich Schwarzburgischen Ministeriums.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Albert von Holleben (Staatsrat) · Mehr sehen »

Albrecht Meckel

August Albrecht Meckel, Edler von Hemsbach, (* 1790 in Halle (Saale); † 19. März 1829 in Bern) war ein deutscher Anatom und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Albrecht Meckel · Mehr sehen »

Albrecht von Giseke

Albrecht Giseke, ab 1878 von Giseke, ab 1883 Freiherr von Giseke (* 17. März 1822 in Pößneck; † 28. August 1890 in Meiningen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungschef von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Albrecht von Giseke · Mehr sehen »

Alfred Brehm

Alfred Edmund Brehm Alfred-Brehm-Büste im Raubtierhaus im Tierpark Friedrichsfelde mit Signatur im Sockel Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Alfred Brehm · Mehr sehen »

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Alumni · Mehr sehen »

August Roese

August Julius Roese (* 16. April 1807 in Eisenach; † 7. Oktober 1891 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und der erste Oberbürgermeister der Stadt Eisenach.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und August Roese · Mehr sehen »

Bahnhof Jena Paradies

Lage des Bahnhofs im Stadtgebiet Der Bahnhof Jena Paradies (umgangssprachlich auch Paradiesbahnhof genannt) liegt in der Stadt Jena in Thüringen an der Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld (Saalbahn).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Bahnhof Jena Paradies · Mehr sehen »

Balduin Herrmann

Johannes Balduin Herrmann (* 24. Juni 1856 auf Rittergut Köckenitzsch bei Naumburg (Saale); † 20. Dezember 1932 in Danzig) war ein deutscher Journalist und Parlamentarier.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Balduin Herrmann · Mehr sehen »

Bernhard von Holleben genannt von Normann

General Bernhard v. Holleben gen. v. Normann Karl Ludwig Friedrich Bernhard Freiherr von Holleben genannt von Normann (* 30. Juli 1824 in Unterköditz; † 11. Oktober 1897 in Dresden) war ein sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Bernhard von Holleben genannt von Normann · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Burschenschaft · Mehr sehen »

Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller

Die Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller · Mehr sehen »

Burschenschaft Teutonia Jena

Die Burschenschaft Teutonia Jena ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Burschenschaft Teutonia Jena · Mehr sehen »

Carl Bartholomäi Kühne

Carl Heinrich Friedrich Bartholomäi Kühne (bis 1827: Carl Heinrich Friedrich Bartholomäi) (* 1790; † 1857) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Carl Bartholomäi Kühne · Mehr sehen »

Carl von Scheliha

Carl Joachim von Scheliha (* 22. April 1802; † 24. Januar 1865) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Abgeordneter und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Carl von Scheliha · Mehr sehen »

Carl von Schwendler

mini Carl von Schwendler (* 17. Dezember 1812 in Meiningen; † 25. Dezember 1880 in Weimar) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Staatsminister.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Carl von Schwendler · Mehr sehen »

Carl Weyhe

Carl Friedrich Wilhelm Weyhe (* 28. Oktober 1789 in Calbe (Saale); † 1. Dezember 1879 in Quedlinburg) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Carl Weyhe · Mehr sehen »

Christian Heinrich Fürchtegott Mörlin

Christian Heinrich Fürchtegott Mörlin (* 1787 in Camburg; † 1852 in Monstab) war ein deutscher Pfarrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Christian Heinrich Fürchtegott Mörlin · Mehr sehen »

Convent (Studentenverbindung)

Der Convent (auch Konvent; von lat. conventus: „Zusammenkunft“) ist das maßgebliche Organ in der Constitution von Studentenverbindungen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Convent (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Corps · Mehr sehen »

Corps Saxonia Bonn

Saxonias Wappen Haus des Corps Saxonia in der Haydnstr. 8 Das Corps Saxonia Bonn ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem zweitältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Corps Saxonia Bonn · Mehr sehen »

Corps Saxonia Göttingen

mini Erstes Corpshaus, Theaterplatz 5Ernst Hans Eberhard: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 50. Wappen am alten Corpshaus Göttinger Gedenktafeln am ehemaligen Corpshaus Sachsenwein Das Corps Saxonia Göttingen ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Corps Saxonia Göttingen · Mehr sehen »

Corps Saxonia Halle

Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Corps Saxonia Halle · Mehr sehen »

Corps Saxonia Leipzig

Wappen der Saxonia Leipzig Das Corps Saxonia Leipzig ist eine pflichtschlagende und couleurtragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Corps Saxonia Leipzig · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Couleur · Mehr sehen »

Diedrich Sägelken

Diedrich Sägelken (* 1816; † 1891) war ein deutscher Pädagoge und Parlamentarier.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Diedrich Sägelken · Mehr sehen »

Eduard Spranger

Eduard Spranger Eduard Spranger (* 27. Juni 1882 als Franz Ernst Eduard Schönenbeck in Lichterfelde, Berlin; † 17. September 1963 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädagogik gezählt wird.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Eduard Spranger · Mehr sehen »

Ernst Anton Lewald

Ernst Anton Lewald Ernst Anton Lewald (* 20. März 1790 in Hannover; † 15. Januar 1848 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe in Heidelberg.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Ernst Anton Lewald · Mehr sehen »

Ernst Hans Eberhard

Ernst Hans Eberhard, auch Ernst Eberhard (* 25. Oktober 1866 in Groß Lukow; † 18. Dezember 1945 in Osterode am Harz) war ein deutscher Studentenhistoriker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Ernst Hans Eberhard · Mehr sehen »

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Haus 2 und 3 Hörsaalgebäude 4 und 5 mit Cafeteria Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) wurde am 1.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Mehr sehen »

Felix Bärwinkel

Felix Bärwinkel (1912) Richard Felix Bärwinkel (* 16. Oktober 1864 in Arnstadt; † 27. Juli 1927 in Sondershausen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter im Reichstag (Deutsches Kaiserreich).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Felix Bärwinkel · Mehr sehen »

Felix Klewitz

Felix Klewitz (* 23. Januar 1884 in Slawentzitz bei Oppeln; † 15. Mai 1963 in Marburg) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Felix Klewitz · Mehr sehen »

Ferdinand Schröder (Mediziner)

Ferdinand Schröder Ferdinand Schröder (* 8. April 1818 in Zeulenroda; † 24. Januar 1857 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Politiker und bedeutender Karikaturist.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Ferdinand Schröder (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Hübschmann

Franz Hübschmann (* 19. April 1817 in Riethnordhausen; † 21. März 1880 in Milwaukee, Wisconsin; amerikanischer Name: Francis Huebschmann) war ein deutsch-amerikanischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Franz Hübschmann · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Förster

centre Friedrich Christoph Förster (* 24. September 1791 in Münchengosserstädt; † 8. November 1868 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Friedrich Christoph Förster · Mehr sehen »

Friedrich Endemann (Rechtswissenschaftler)

Grab von Friedrich Endemann, seiner Frau Emmy geb. Caspersen und dem Sohn Helmut auf dem Bergfriedhof (Heidelberg) in der Waldabteilung BFriedrich Endemann (* 24. Mai 1857 in Fulda; † 31. Oktober 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Friedrich Endemann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Jurist)

Friedrich Georg von Hahn (* 7. Juni 1823 in Bad Homburg vor der Höhe; † 3. März 1897 in Berlin) war Reichsoberhandelsgerichtsrat und Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Friedrich von Hahn (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Lützenberg

Fritz Lützenberg (* 9. Mai 1901 in Weimar; † 13. Dezember 1974 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Fritz Lützenberg · Mehr sehen »

Fuchs (Studentenverbindung)

„Und sitzt als ‚Fuchs‘ im Kneiplokal, …“ Studentensprache wörtlich genommen, Postkarte von 1903 Fotografie von Füchsen der Leonensia (1883) Ein Fuchs (teilweise auch Fux) ist ein neues Mitglied einer Studentenverbindung, das für ein oder mehrere Semester eine Probezeit absolviert, bevor es als Bursche oder Dame vollberechtigtes Mitglied der Verbindung wird.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Fuchs (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Georg Busse (Politiker)

Georg Busse Georg Busse.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Georg Busse (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schömann

Georg Friedrich Schömann (1832) Georg Friedrich Schömann (* 28. Juni 1793 in Stralsund; † 25. März 1879 in Greifswald) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Georg Friedrich Schömann · Mehr sehen »

Gerhard Buchda

Gerhard Buchda (* 22. Oktober 1901 in Stadtroda; † 20. Dezember 1977 ebenda) war ein deutscher Rechtshistoriker und Privatrechtler.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Gerhard Buchda · Mehr sehen »

Gustav Drevs

Gustav Drevs (* 16. April 1907 in Neu Steinbeck, Mecklenburg; † 17. April 1988) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Gustav Drevs · Mehr sehen »

Gustav von Bonin

Gustav Carl Giesbert Heinrich Wilhelm Gebhard von Bonin (* 23. November 1797 in Heeren; † 2. Dezember 1878 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Gustav von Bonin · Mehr sehen »

Hans Reimann (Verbandsfunktionär)

Hans Reimann (* 20. März 1888 in Danzig; † 23. März 1978 in West-Berlin) war ein deutscher Verbandsfunktionär.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Hans Reimann (Verbandsfunktionär) · Mehr sehen »

Hans Sperl

Hans Sperl (* 13. November 1861 in Weyer (Oberösterreich); † 3. März 1959 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Dichterjurist.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Hans Sperl · Mehr sehen »

Heinrich Bade

Heinrich Bade (* 25. März 1823 in Röbel; † 30. März 1908 in Schwerin) war ein deutscher Kommunalbeamter, zuletzt Bürgermeister von Schwerin.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heinrich Bade · Mehr sehen »

Heinrich Blumenthal (Mediziner)

Heinrich Ludwig Johann Blumenthal (* 12. März 1804 in Hasenpoth, Gouvernement Kurland; † 10. März 1881 in Jalta, Gouvernement Taurien) war ein deutsch-baltischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heinrich Blumenthal (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Carl Wilhelm Küpfer

Heinrich Carl Wilhelm Küpfer (* 8. Februar 1792 in Dortmund; † 30. Januar 1865 in Berlin) war ein deutscher Freiheitskämpfer, Diplomat und Parlamentarier.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heinrich Carl Wilhelm Küpfer · Mehr sehen »

Heinrich Schwarz (Künstler)

Heinrich Schwarz (* 19. Dezember 1903 in Berlin; † 9. November 1977 in Steinkimmen) war ein deutscher Jurist, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heinrich Schwarz (Künstler) · Mehr sehen »

Heinrich von Eckardt

Heinrich von Eckardt (* 20. Juli 1861 in Riga; † 3. März 1944 in Jena) war deutscher Diplomat in der Dragomanlaufbahn.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heinrich von Eckardt · Mehr sehen »

Heinrich von Wintzingerode (Politiker)

Freiherr Heinrich Philipp Rudolph Levin von Wintzingerode (* 19. November 1806 in Hanau; † 20. März 1864 in Gräfenberg, Österreichisch-Schlesien) war ein deutscher Kammerherr und Regierungspräsident im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heinrich von Wintzingerode (Politiker) · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Heraldik · Mehr sehen »

Hermann Passow (Chemiker)

Heinrich Hermann Passow (* 5. März 1865 in Halberstadt; † 1. September 1919 in Blankenese) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Hermann Passow (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann von Staff genannt von Reitzenstein

Karl August Wilhelm Heinrich Hermann von Staff gen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Hermann von Staff genannt von Reitzenstein · Mehr sehen »

Hero Kruse

Hero Diedrich Ernst Kruse (* 5. Oktober 1880 in Norden (Ostfriesland); † 23. November 1952 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Hero Kruse · Mehr sehen »

Hubertus Rolshoven

Hubertus Rolshoven (* 15. Februar 1913 in Schellerten; † 22. Februar 1990 in Heidelberg) war ein deutscher Industriemanager im Bergbau.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Hubertus Rolshoven · Mehr sehen »

Jenaische Burschenschaft Germania

Der Fürstenkeller in Jena (1841) Die Jenaische Burschenschaft Germania ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Jenaische Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Stemler

Johann Gottlieb Stemler (* 10. November 1788 in Zeulenroda; † 29. August 1856 in Greiz) war ein deutscher Arzt und Politiker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Johann Gottlieb Stemler · Mehr sehen »

Julius Oeltzen

Julius August Friedrich Oeltzen (* 21. Juli 1790 in Hannover; † 21. Januar 1867 in Düshorn) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Julius Oeltzen · Mehr sehen »

Karl Eggers (Schriftsteller)

Karl Eggers Karl Eggers Karl Friedrich Peter Eggers (* 7. Juni 1826 in Rostock; † 18. Juli 1900 in Warnemünde) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Karl Eggers (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl von Strauch

Karl Friedrich von Strauch (* 1804; † 6. Mai 1872 in Schleiz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter im Fürstentum Reuß jüngerer Linie.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Karl von Strauch · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Konrad Keilhack

Friedrich Heinrich Ludwig Konrad Keilhack (* 16. August 1858 in Oschersleben; † 10. März 1944 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Konrad Keilhack · Mehr sehen »

Konrad Seige

Konrad Seige Konrad Seige (* 27. Oktober 1921 in Jena; † 15. November 2017 in Lieskau (Salzatal)) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Konrad Seige · Mehr sehen »

Konstantinos Kourouniotis

Konstantinos Kourouniotis (* 1872 in Chios; † 1945 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Konstantinos Kourouniotis · Mehr sehen »

Korporationshaus

Das Haus des Corps Rhenania Tübingen gilt als das erste als Korporationshaus errichtete Gebäude Deutschlands, Erstbau 1882, Foto 2006 Ein Korporationshaus ist das von einer Studentenverbindung für das Verbindungsleben gebaute oder gekaufte Gebäude.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Korporationshaus · Mehr sehen »

Matthias Pier

Matthias Pier (* 22. Juli 1882 in Nackenheim; † 12. September 1965 in Heidelberg) war ein deutscher Industriechemiker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Matthias Pier · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Michael Doeberl

Michael Doeberl Das Grab von Michael Doeberl und seiner Ehefrau Marie geborene Jungwirth im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Michael Doeberl (* 15. Januar 1861 in Waldsassen, Oberpfalz; † 24. März 1928 in Partenkirchen, Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Michael Doeberl · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Neuromanik · Mehr sehen »

Ostthüringer Zeitung

Version des Logos Die Ostthüringer Zeitung (OTZ) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Gera.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Ostthüringer Zeitung · Mehr sehen »

Otto Biffé

Otto Georg Biffé (* 8. Juli 1878 in Wallerfangen; † Dezember 1917 bei Cambrai)Deutsche Verlustlisten. 1769.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Otto Biffé · Mehr sehen »

Otto Flöl

Friedrich Adolf Otto Flöl (* 24. April 1887 in Weimar; † 1959 in Bad Segeberg) war ein deutscher Politiker (DP, später CDU).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Otto Flöl · Mehr sehen »

Otto Scheel

Otto Scheel (c.1910) Otto Scheel (* 7. März 1876 in Tondern, Nordschleswig; † 13. November 1954 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe, Landeshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Otto Scheel · Mehr sehen »

Otto Wachenhusen

hochkant Otto Wachenhusen (vollständiger Name: Hermann Otto Heinrich Wachenhusen; * 10. Oktober 1820 in Güstrow; † 18. Dezember 1889) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Otto Wachenhusen · Mehr sehen »

Ottokar Thon

In ihrem Standardwerk über Ottokar Thon berichtet Therese Böhlau auf 341 Seiten über Ottokars Lebensstationen in Eisenach, Jena, Heidelberg, Yverdun, Weimar, Wien, Erfurt, Gerstungen und Berlin Ottokar Thon (* 18. April 1792 in Eisenach; † 16. März 1842) in Weimar war ein Kämpfer in den Befreiungskriegen und späterer Ministerialbeamter.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Ottokar Thon · Mehr sehen »

Paul Ehrenberg (Agronom)

Paul Richard Rudolf Ehrenberg (* 16. Mai 1875 in Brandenburg an der Havel; † 18. Januar 1956 in Freising) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Paul Ehrenberg (Agronom) · Mehr sehen »

Reinhold Brehm

Reinhold Brehms Geburtsort, das Pfarrhaus in Renthendorf Reinhold Bernhard Brehm (auch Reinaldo Brehm; * 9. November 1830 in Renthendorf; † 19. März 1891 in Barcelona) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, Ornithologe und Schriftsteller.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Reinhold Brehm · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard Grün

Richard Grün (* 23. Juli 1883 in Mannheim; † 10. April 1947) war ein deutscher Baustoffchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Richard Grün · Mehr sehen »

Rudolf Ridel

Rudolf Ridel (* 17. März 1828 in Weimar; † 2. April 1893 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Rudolf Ridel · Mehr sehen »

SC-Kameradschaften

Littuanias Corpshaus in Königsberg (1935) SC-Kameradschaften waren Kameradschaften des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), deren Altherrenschaften aus Corps in einem Senioren-Convent (SC) gebildet wurden.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und SC-Kameradschaften · Mehr sehen »

Sean Patrick Saßmannshausen

Sean Patrick Saßmannshausen (* 7. Juni 1971 in Wexford, Irland) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Sean Patrick Saßmannshausen · Mehr sehen »

Studentenmütze

Studenten der technischen Wissenschaften getragen Mütze einer deutschen Studentenverbindung (Corps Berlin) Färöische Studentinnen in Nationaltracht mit Studentenmütze Studentenmützen (in Österreich und Süddeutschland Deckel) werden von Studenten und Alumni in Europa und in Nordamerika getragen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Studentenmütze · Mehr sehen »

Studentenorden

Zeichen von Studentenorden Studentenorden waren geheime studentische Zusammenschlüsse zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Studentenorden · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Studentenwappen

Baltonia Dorpat (1872) Studentenwappen sind die Wappen von Studentenverbindungen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Studentenwappen · Mehr sehen »

Theodor Schwartz (Staatsrat)

Adolph Ernst Theodor Schwartz (* 29. August 1810 in Rudolstadt; † 5. Juni 1876 ebenda) war ein deutscher Jurist und Verwaltungs- und Ministerialbeamter und Parlamentarier des Fürstentums Schwarzburg Rudolstadt.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Theodor Schwartz (Staatsrat) · Mehr sehen »

Theodor Thon

Theodor Thon – Porträtzeichnung, etwa 1830 Theodor Thon (* 14. Mai 1792 in Eisenach; † 17. November 1838 in Jena) war ein deutscher Naturforscher, Schriftsteller und Erfinder eines Stenografie-Systems.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Theodor Thon · Mehr sehen »

Theodor Vogel (Theologe)

Georg Theodor Vogel Theodor Vogel (* 15. August 1838 in Dresden; † 18. Dezember 1925 in Leisnig) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Schulreformer in Sachsen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Theodor Vogel (Theologe) · Mehr sehen »

Urburschenschaft

Stamm-Buch der Urburschenschaft mit dem Eintrag von Heinrich von Gagern, dem späteren Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Die Urburschenschaft verfolgte die Idee, die landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten in einer „Allgemeinen Burschenschaft“ zusammenzuführen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Urburschenschaft · Mehr sehen »

Vororte des KSCV

Kösener Raute mit der Rudelsburg Der Vorort des KSCV ist das jährlich wechselnde Leitungsgremium des Kösener Senioren-Convents-Verbandes (KSCV).

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Vororte des KSCV · Mehr sehen »

Walther Plugge

Walther Plugge (* 16. März 1886 in Dortmund; † 1960 in Bonn) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Urheberrechtler.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Walther Plugge · Mehr sehen »

Werner Usbeck (Mediziner)

Werner Usbeck (1997) Werner Usbeck (* 25. Februar 1920 in Steinbach-Hallenberg; † 10. Dezember 2007 in Erfurt) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Werner Usbeck (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Albrecht (Gutsbesitzer)

Rudolf Wilhelm Albrecht (* 7. November 1821 in Syke; † 23. März 1896 in Berlin) war Gutsbesitzer und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Wilhelm Albrecht (Gutsbesitzer) · Mehr sehen »

Wilhelm Fabricius (Historiker, 1857)

Wilhelm Fabricius (1927) Wilhelm Fabricius (* 12. Oktober 1857 in Groß-Umstadt, Großherzogtum Hessen; † 14. April 1942 in Marburg) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Wilhelm Fabricius (Historiker, 1857) · Mehr sehen »

Wilhelm Föllmer (Mediziner)

Wilhelm Föllmer (* 21. Oktober 1908 in Berlin; † 7. Juni 2007 in Niendorf (Timmendorfer Strand)) war ein deutscher Gynäkologe und Leibarzt der Königin von Libyen.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Wilhelm Föllmer (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Reichmann

Wilhelm Reichmann (* 4. September 1920 in Dorndorf; † 30. November 2016 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Wilhelm Reichmann · Mehr sehen »

Wilhelm Rein (Philologe)

Wilhelm Rein (* 18. August 1809 in Gera; † 23. April 1865 in Langensalza) war ein deutscher Altphilologe, Rechtshistoriker, Heimatforscher und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Wilhelm Rein (Philologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Schlink (Physiker)

Wilhelm Schlink (* 4. Juli 1875 in Offenbach am Main; † 25. März 1968 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker (Fachgebiet Mechanik) und Hochschullehrer.

Neu!!: Corps Saxonia Jena und Wilhelm Schlink (Physiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sachsenburg (Jena), Saxonia Jena.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »