Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl der Jüngere und Ludwig der Fromme

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karl der Jüngere und Ludwig der Fromme

Karl der Jüngere vs. Ludwig der Fromme

Karl der Jüngere (* 772/773; † 4. Dezember 811) war der zweite Sohn Karls des Großen, der älteste aus der Ehe mit der Fränkischen Grafentochter Hildegard. Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Ähnlichkeiten zwischen Karl der Jüngere und Ludwig der Fromme

Karl der Jüngere und Ludwig der Fromme haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annales regni Francorum, Aquitanien, Divisio Regnorum, Fränkisches Reich, Hildegard (Frau Karls des Großen), Karl der Große, Königspfalz, Liste der fränkischen Herrscher, Papst, Pippin (Italien), Reims, Theodor Schieffer, Vita Karoli Magni.

Annales regni Francorum

''Annales regni Francorum'', Eintrag zum Jahr 814 (Tod Karls des Großen) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, fol. 143v Die Annales regni Francorum („Annalen des Fränkischen Reiches“), auch Reichsannalen genannt, sind eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen) im Fränkischen Reich des 8.

Annales regni Francorum und Karl der Jüngere · Annales regni Francorum und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Aquitanien und Karl der Jüngere · Aquitanien und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Divisio Regnorum

Die 806 vorgesehene Reichsteilung Als Divisio Regnorum bezeichnet man die Nachfolgeregelung Karls des Großen (König des Fränkischen Reiches und Kaiser), die dieser am 6.

Divisio Regnorum und Karl der Jüngere · Divisio Regnorum und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Fränkisches Reich und Karl der Jüngere · Fränkisches Reich und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Hildegard (Frau Karls des Großen) und Karl der Jüngere · Hildegard (Frau Karls des Großen) und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Karl der Große und Karl der Jüngere · Karl der Große und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Königspfalz und Karl der Jüngere · Königspfalz und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Liste der fränkischen Herrscher

Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl teils unübersichtlicher Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren seinen endgültigen Abschluss fand.

Karl der Jüngere und Liste der fränkischen Herrscher · Liste der fränkischen Herrscher und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Karl der Jüngere und Papst · Ludwig der Fromme und Papst · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Karl der Jüngere und Pippin (Italien) · Ludwig der Fromme und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Karl der Jüngere und Reims · Ludwig der Fromme und Reims · Mehr sehen »

Theodor Schieffer

Das Grab von Theodor Schieffer und seiner Ehefrau Annelise geborene Schreibmayr im Familiengrab Rieck auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Theodor Schieffer (* 11. Juni oder 11. Juli 1910 in Bad Godesberg; † 9. April 1992 ebenda) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Karl der Jüngere und Theodor Schieffer · Ludwig der Fromme und Theodor Schieffer · Mehr sehen »

Vita Karoli Magni

BnF, Latin 5927 fol. 280v, Abbaye Saint-Martial de Limoges, ca. 1050 (?) Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9.

Karl der Jüngere und Vita Karoli Magni · Ludwig der Fromme und Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karl der Jüngere und Ludwig der Fromme

Karl der Jüngere verfügt über 49 Beziehungen, während Ludwig der Fromme hat 168. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.99% = 13 / (49 + 168).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karl der Jüngere und Ludwig der Fromme. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »