Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Martell und Radbod (Friesland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karl Martell und Radbod (Friesland)

Karl Martell vs. Radbod (Friesland)

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier. Das friesische Reich zu Radbods Zeiten Stickerei der Darstellung der Legende, in welcher der friesische König Radbod bereit ist, durch Wulfram getauft zu werden (in dieser Stickerei von Willibrord ersetzt), aber im letzten Moment verweigert – vom Museum Catharijneconvent in Utrecht Radbod (auch Ratbod, Redbad) war ein König der Friesen (Herrschaftsdauer 679–719).

Ähnlichkeiten zwischen Karl Martell und Radbod (Friesland)

Karl Martell und Radbod (Friesland) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amel, Austrasien, Bonifatius, Chilperich II., Franzien, Fränkisches Reich, Friesen, Grimoald der Jüngere, Hausmeier, Heidentum, Karl der Große, Köln, Neustrien, Pippin der Mittlere, Plektrudis, Schlacht von Vincy, Weser, Willibrord.

Amel

Ortsansicht Amel Sankt-Hubertus-Kirche Amel ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien.

Amel und Karl Martell · Amel und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Austrasien und Karl Martell · Austrasien und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Bonifatius und Karl Martell · Bonifatius und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Chilperich II.

Urkunde Chilperichs II. vom 28. Februar 717 für die Abtei Saint-Denis. Paris, Archives nationales, K 4, Nr. 3 Chilperich II.

Chilperich II. und Karl Martell · Chilperich II. und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Franzien

Franzien ist der deutsche Ausdruck, der zur Bezeichnung der in lateinisch Francia genannten westfränkisch-französischen Region eingeführt wurde, um diese von der ostfränkisch-deutschen Francia (dem heutigen Franken) unterscheiden zu können.

Franzien und Karl Martell · Franzien und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Fränkisches Reich und Karl Martell · Fränkisches Reich und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Friesen und Karl Martell · Friesen und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Grimoald der Jüngere

Grimoald der Jüngere (lateinisch Grimoaldus; * um 680; † April 714 in Lüttich) war ein Sohn Pippins des Mittleren und der Plektrudis und ein Urenkel Arnulfs von Metz sowie Halbbruder Karl Martells.

Grimoald der Jüngere und Karl Martell · Grimoald der Jüngere und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Hausmeier und Karl Martell · Hausmeier und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Heidentum und Karl Martell · Heidentum und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Karl Martell und Karl der Große · Karl der Große und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Köln und Karl Martell · Köln und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Karl Martell und Neustrien · Neustrien und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Pippin der Mittlere

Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.

Karl Martell und Pippin der Mittlere · Pippin der Mittlere und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Plektrudis

Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol Plektrudis (Bliktrud) (* vor 660; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) war die Ehefrau des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren.

Karl Martell und Plektrudis · Plektrudis und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Schlacht von Vincy

Die Schlacht von Vinc(h)y im Jahre 717 war die entscheidende Auseinandersetzung zwischen Karl Martell und seinen austrasischen Anhängern auf der einen und dem Merowingerkönig Chilperich II. und dessen Hausmeier Raganfrid auf der anderen Seite.

Karl Martell und Schlacht von Vincy · Radbod (Friesland) und Schlacht von Vincy · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Karl Martell und Weser · Radbod (Friesland) und Weser · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Karl Martell und Willibrord · Radbod (Friesland) und Willibrord · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karl Martell und Radbod (Friesland)

Karl Martell verfügt über 268 Beziehungen, während Radbod (Friesland) hat 70. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 5.33% = 18 / (268 + 70).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karl Martell und Radbod (Friesland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »