Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karate und Shōrei-Ryū

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karate und Shōrei-Ryū

Karate vs. Shōrei-Ryū

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19. Shōrei-Ryū (jap. 昭霊流, Stil aus dem Shaolin-Kloster) ist neben dem Shōrin-Ryū einer der ursprünglichen Stile des Karatedō, der Ende des 19.

Ähnlichkeiten zwischen Karate und Shōrei-Ryū

Karate und Shōrei-Ryū haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): China, Chinesische Kampfkünste, Funakoshi Gichin, Gōjū-Ryū, Japanische Schrift, Karate, Kobudō, Mabuni Kenwa, Makiwara, Naha, Präfektur Okinawa, Shōrin-Ryū, Shōtōkan, Shitō-Ryū.

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

China und Karate · China und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Chinesische Kampfkünste

VR China Als chinesische Kampfkünste werden alle Kampfkünste und Kampfsportarten bezeichnet, die aus China stammen.

Chinesische Kampfkünste und Karate · Chinesische Kampfkünste und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Funakoshi Gichin

Funakoshi Gichin, 1924 Funakoshi Gichin (jap. 船越・義珍; * 1868 in Naha, damals Königreich Ryūkyū, heute Präfektur Okinawa, als ryūkyū Funakushi Jichin; † 1957 in Tokio) war Meister und Begründer des Karatedō-Kampfstils Shōtōkan-ryū und gleichzeitig „Vater des modernen Karatedō“ in Japan.

Funakoshi Gichin und Karate · Funakoshi Gichin und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Gōjū-Ryū

Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17.

Gōjū-Ryū und Karate · Gōjū-Ryū und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Karate · Japanische Schrift und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Karate und Karate · Karate und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Kobudō

Kobudō (dt. „alte Kriegskunst“) bezeichnet die Kampfkunst mit den auf Okinawa entwickelten Bauernwaffen, beispielsweise das Sai (eine Art Dreizack), das Nunchaku (kurzer Dreschflegel), der Bō (ein 182 cm langer Stab), die Kama (landwirtschaftlich genutzte Sichel), der Tonfa (Schlagstock) oder Tekkō (Schlagring).

Karate und Kobudō · Kobudō und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Mabuni Kenwa

Mabuni Kenwa zeigt die Kata Suparinpai Mabuni Kenwa Sōke (jap. 摩文仁 賢和; * 1889 in Shuri, Okinawa; † 1952 in Tokio, Japan) war der Begründer der Stilrichtung Shitō-Ryū und gilt neben Funakoshi Gichin und einigen anderen Meistern als „Vater“ des modernen Karatedō.

Karate und Mabuni Kenwa · Mabuni Kenwa und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Makiwara

Funakoshi beim Makiwara-Training Makiwara für das Karate mit Bodenbefestigung Ein Makiwara (jap. 巻藁, mit der Bedeutung maki – Rolle, umrollen und wara – Stroh) ist ein aus Japan stammendes Sportgerät, das vor allem im Karate als hölzerner Schlagpfosten und im japanischen Bogenschießen, Kyūdō, als Übungsziel verwendet wird.

Karate und Makiwara · Makiwara und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Naha

Naha (-shi, Okinawanisch Naahwa) ist die größte Stadt der japanischen Präfektur Okinawa und gleichzeitig deren Verwaltungssitz.

Karate und Naha · Naha und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Präfektur Okinawa

299px Die Präfektur Okinawa (jap. 沖縄県, Okinawa-ken, Okinawaisch Uchinā) ist Japans südlichste Präfektur.

Karate und Präfektur Okinawa · Präfektur Okinawa und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Shōrin-Ryū

Shōrin-Ryū Shōrin-Ryū (jap. 少林流 oder 小林流, Shaolin-Stil, wörtlich Wäldchen-Stil) ist einer der zwei großen Karate-Stilrichtungsfamilien aus Okinawa und nicht als harter oder weicher Stil einzuordnen.

Karate und Shōrin-Ryū · Shōrei-Ryū und Shōrin-Ryū · Mehr sehen »

Shōtōkan

Tora no maki – ''Die Tigerrolle'', Symbol der Stilrichtung Shōtōkan (jap. 松濤館 „Haus des Pinienrauschens“) ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate-dō.

Karate und Shōtōkan · Shōrei-Ryū und Shōtōkan · Mehr sehen »

Shitō-Ryū

Das Logo des Shitō-Ryū Karatedō Shitō-Ryū (jap. 糸東流, dt. "Schule von Shi und Tō") ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karatedō, die 1934 von Mabuni Kenwa in Osaka gegründet wurde.

Karate und Shitō-Ryū · Shitō-Ryū und Shōrei-Ryū · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karate und Shōrei-Ryū

Karate verfügt über 206 Beziehungen, während Shōrei-Ryū hat 36. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.79% = 14 / (206 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karate und Shōrei-Ryū. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »