Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasserpotential

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasserpotential

Kapillarität (Kapillareffekt) vs. Wasserpotential

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen. Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Ähnlichkeiten zwischen Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasserpotential

Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasserpotential haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dichte, Flüssigkeit, Gas, Grenzfläche, Luft, Osmose, Phase (Materie), Porosität, Schwerefeld, Transpirationssog, Wasser, Wassertransport in Pflanzen, Wurzeldruck.

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Dichte und Kapillarität (Kapillareffekt) · Dichte und Wasserpotential · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Flüssigkeit und Kapillarität (Kapillareffekt) · Flüssigkeit und Wasserpotential · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Gas und Kapillarität (Kapillareffekt) · Gas und Wasserpotential · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Grenzfläche und Kapillarität (Kapillareffekt) · Grenzfläche und Wasserpotential · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Luft · Luft und Wasserpotential · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Osmose · Osmose und Wasserpotential · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Phase (Materie) · Phase (Materie) und Wasserpotential · Mehr sehen »

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Porosität · Porosität und Wasserpotential · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Schwerefeld · Schwerefeld und Wasserpotential · Mehr sehen »

Transpirationssog

Unter Transpirationssog versteht man jene Kraft, die Wasser am oberen Ende einer geschlossenen Wassersäule nach oben saugen kann.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Transpirationssog · Transpirationssog und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasser · Wasser und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wassertransport in Pflanzen

Der Wassertransport in Pflanzen ist ein Prozess, bei dem Pflanzen über ihre Wurzeln Wasser und Mineralstoffe aufnehmen, über die Leitgefäße im Xylem weiterleiten und das Wasser durch Transpiration über die Schließzellen an der Unterseite der Blätter als Dampf abgeben.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Wassertransport in Pflanzen · Wasserpotential und Wassertransport in Pflanzen · Mehr sehen »

Wurzeldruck

Wurzel einer Baumwollpflanze Als Wurzeldruck bezeichnet man den Druck, der sich durch Osmose im Wurzelgewebe von Pflanzen aufbaut.

Kapillarität (Kapillareffekt) und Wurzeldruck · Wasserpotential und Wurzeldruck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasserpotential

Kapillarität (Kapillareffekt) verfügt über 86 Beziehungen, während Wasserpotential hat 124. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.19% = 13 / (86 + 124).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kapillarität (Kapillareffekt) und Wasserpotential. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »