Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kantonswechsel des Laufentals und Vereinigungsurkunde

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kantonswechsel des Laufentals und Vereinigungsurkunde

Kantonswechsel des Laufentals vs. Vereinigungsurkunde

Die sieben jurassischen Bezirke (das Laufental in Gelb) Blick in Richtung Laufental von der Burg Neu-Thierstein aus. Zu sehen sind u. a. Laufen, Dittingen, Blauen und Brislach Der Kantonswechsel des Laufentals (auch Laufentalfrage genannt) beschreibt die langwierigen politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Gebietsabtretung des Bezirks Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft. Als Vereinigungsurkunde werden zwei Urkunden aus dem Jahr 1815 bezeichnet, die den Anschluss der Gebiete des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton Bern und an den Kanton Basel regelten.

Ähnlichkeiten zwischen Kantonswechsel des Laufentals und Vereinigungsurkunde

Kantonswechsel des Laufentals und Vereinigungsurkunde haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss des Birseck an Basel, Bezirk Laufen, Birseck, Département Haut-Rhin, Département Mont-Terrible, Erste Französische Republik, Fürstbistum Basel, Jurafrage, Kanton Basel, Kanton Bern, Kanton Jura, Pfeffingen BL, Raurakische Republik, Römisch-katholische Kirche, Schweiz, Wiener Kongress.

Anschluss des Birseck an Basel

Das Birseck beim Anschluss an Basel Der Anschluss von neun Gemeinden des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton Basel fand im Jahr 1815 statt.

Anschluss des Birseck an Basel und Kantonswechsel des Laufentals · Anschluss des Birseck an Basel und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Bezirk Laufen

Der Bezirk Laufen, auch Laufental genannt, ist einer von fünf Bezirken im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Bezirk Laufen und Kantonswechsel des Laufentals · Bezirk Laufen und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Birseck

Blick über Pfeffingen und das Birseck Schloss Birseck in der Ermitage von Arlesheim Das Birseck ist ein geographisches Gebiet an der unteren Birs und umfasst im Schweizer Kanton Basel-Landschaft die fünf Gemeinden Arlesheim, Münchenstein, Reinach, Aesch und Pfeffingen sowie das zum Kanton Solothurn zugehörige Dornach.

Birseck und Kantonswechsel des Laufentals · Birseck und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Département Haut-Rhin

Das Département du Haut-Rhin (wörtlich Hoch-Rhein, in üblicher Bezeichnung Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68.

Département Haut-Rhin und Kantonswechsel des Laufentals · Département Haut-Rhin und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Département Mont-Terrible

Département Mont-Terrible Das Département Mont-Terrible war ein von 1793 bis 1800 zum zentralistischen System der Ersten Französischen Republik gehörendes Département, das heute mehrheitlich auf dem Territorium der Kantone Bern, Jura und Basel-Landschaft in der Schweiz liegt.

Département Mont-Terrible und Kantonswechsel des Laufentals · Département Mont-Terrible und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Kantonswechsel des Laufentals · Erste Französische Republik und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Fürstbistum Basel und Kantonswechsel des Laufentals · Fürstbistum Basel und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Jurafrage

Die sieben jurassischen Bezirke Die Jurafrage, auch Jurakonflikt (Conflit du Jura) genannt, ist eine politische Auseinandersetzung im Jurabogen im Nordwesten der Schweiz.

Jurafrage und Kantonswechsel des Laufentals · Jurafrage und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Kanton Basel

Der Kanton Basel bestand als eidgenössischer Ort von 1501 bis 1798 beziehungsweise als Kanton von 1803 bis 1833 und war als ungeteilter Stand Mitglied der Alten Eidgenossenschaft beziehungsweise dann der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Kanton Basel und Kantonswechsel des Laufentals · Kanton Basel und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Kanton Bern und Kantonswechsel des Laufentals · Kanton Bern und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Kanton Jura und Kantonswechsel des Laufentals · Kanton Jura und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Pfeffingen BL

Pfeffingen (Schweizerdeutsch: Pfäffige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Kantonswechsel des Laufentals und Pfeffingen BL · Pfeffingen BL und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Raurakische Republik

Das Fürstbistum Basel im 18. Jahrhundert Die Raurakische Republik bzw.

Kantonswechsel des Laufentals und Raurakische Republik · Raurakische Republik und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Kantonswechsel des Laufentals und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Kantonswechsel des Laufentals und Schweiz · Schweiz und Vereinigungsurkunde · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Kantonswechsel des Laufentals und Wiener Kongress · Vereinigungsurkunde und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kantonswechsel des Laufentals und Vereinigungsurkunde

Kantonswechsel des Laufentals verfügt über 200 Beziehungen, während Vereinigungsurkunde hat 31. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 6.93% = 16 / (200 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kantonswechsel des Laufentals und Vereinigungsurkunde. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »