Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanton Aargau und Seon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanton Aargau und Seon

Kanton Aargau vs. Seon

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz. Seon (im lokalen schweizerdeutschen Dialekt: Seen Vgl. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, S. 395f.; Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld / Payot, Lausanne 2005, S. 828.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Ähnlichkeiten zwischen Kanton Aargau und Seon

Kanton Aargau und Seon haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aabach (Seetal), Aarau, Alamannen, Albanische Sprache, Alte Eidgenossenschaft, Berner Aargau, Bezirk Lenzburg, Bezirksgericht (Schweiz), Bezirksschule, Bundesamt für Statistik, Deutsche Sprache, Habsburg, Hallwilersee, Helvetische Republik, Italienische Sprache, Kindergarten, Konfessionslosigkeit, Kyburg (Adelsgeschlecht), Lenzburg, Mehrheitswahl, Realschule, Reussgletscher, Schweiz, Schweizerdeutsch, Serbokroatische Sprache, Stadt und Republik Bern, Würm-Kaltzeit, Wyna, Zürich.

Aabach (Seetal)

Der Aabach (auch Hallwiler Aa genannt) ist ein rund 27 Kilometer langer Bach in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau.

Aabach (Seetal) und Kanton Aargau · Aabach (Seetal) und Seon · Mehr sehen »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Aarau und Kanton Aargau · Aarau und Seon · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Kanton Aargau · Alamannen und Seon · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Albanische Sprache und Kanton Aargau · Albanische Sprache und Seon · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Alte Eidgenossenschaft und Kanton Aargau · Alte Eidgenossenschaft und Seon · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Berner Aargau und Kanton Aargau · Berner Aargau und Seon · Mehr sehen »

Bezirk Lenzburg

mini Der Bezirk Lenzburg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus dem Zentrum des Kantons und dem nördlichen Seetal besteht.

Bezirk Lenzburg und Kanton Aargau · Bezirk Lenzburg und Seon · Mehr sehen »

Bezirksgericht (Schweiz)

Bezirksgericht ist in der Schweiz in sechs Kantonen die Bezeichnung für das Gericht erster Instanz in Zivil- und Strafprozessen.

Bezirksgericht (Schweiz) und Kanton Aargau · Bezirksgericht (Schweiz) und Seon · Mehr sehen »

Bezirksschule

Als Bezirksschule bezeichnet man eine Schulform, die in einigen Kantonen der Schweiz, beispielsweise Aargau oder Solothurn, nach dem sechsjährigen Besuch einer Primarschule absolviert werden kann.

Bezirksschule und Kanton Aargau · Bezirksschule und Seon · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Bundesamt für Statistik und Kanton Aargau · Bundesamt für Statistik und Seon · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Kanton Aargau · Deutsche Sprache und Seon · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Habsburg und Kanton Aargau · Habsburg und Seon · Mehr sehen »

Hallwilersee

Der Hallwilersee ist ein See im Schweizer Mittelland und liegt wie der etwas weiter südlich gelegene Baldeggersee im Seetal.

Hallwilersee und Kanton Aargau · Hallwilersee und Seon · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Helvetische Republik und Kanton Aargau · Helvetische Republik und Seon · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Italienische Sprache und Kanton Aargau · Italienische Sprache und Seon · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Kanton Aargau und Kindergarten · Kindergarten und Seon · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Kanton Aargau und Konfessionslosigkeit · Konfessionslosigkeit und Seon · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Kanton Aargau und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Kyburg (Adelsgeschlecht) und Seon · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Kanton Aargau und Lenzburg · Lenzburg und Seon · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Kanton Aargau und Mehrheitswahl · Mehrheitswahl und Seon · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Kanton Aargau und Realschule · Realschule und Seon · Mehr sehen »

Reussgletscher

Das vom ehemaligen Gletscher geformte Urserental bei Andermatt Der Reussgletscher war ein Gletscher des Quartären Eiszeitalters auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.

Kanton Aargau und Reussgletscher · Reussgletscher und Seon · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Kanton Aargau und Schweiz · Schweiz und Seon · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Kanton Aargau und Schweizerdeutsch · Schweizerdeutsch und Seon · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Kanton Aargau und Serbokroatische Sprache · Seon und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Kanton Aargau und Stadt und Republik Bern · Seon und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Kanton Aargau und Würm-Kaltzeit · Seon und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wyna

Die Wyna ist ein 32 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau.

Kanton Aargau und Wyna · Seon und Wyna · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Kanton Aargau und Zürich · Seon und Zürich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanton Aargau und Seon

Kanton Aargau verfügt über 275 Beziehungen, während Seon hat 106. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 7.61% = 29 / (275 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanton Aargau und Seon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »