Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanton Aargau und Schweizerische Volkspartei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanton Aargau und Schweizerische Volkspartei

Kanton Aargau vs. Schweizerische Volkspartei

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz. Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Ähnlichkeiten zwischen Kanton Aargau und Schweizerische Volkspartei

Kanton Aargau und Schweizerische Volkspartei haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesamt für Statistik, Freisinnig-Demokratische Partei, Kanton (Schweiz), Kanton Bern, Kanton Zürich, Konservatismus, Mehrheitswahl, Nationalrat (Schweiz), Schweiz, Sonderbundskrieg, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Ständerat, Verhältniswahl, Volksinitiative (Schweiz), Zürich.

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Bundesamt für Statistik und Kanton Aargau · Bundesamt für Statistik und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Freisinnig-Demokratische Partei

Ein dreidimensionales Schweizerkreuz symbolisierte seit April 2006 als FDP-Auftritt die liberalen Zukunftsperspektiven der Schweiz. Das Symbol wurde von der «FDP.Die Liberalen» übernommen. Die Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz (FDP) –,, – (kurz auch «der Freisinn» oder «die freisinnige Partei») war eine der beiden Rechtsvorgängerinnen der FDP.Die Liberalen.

Freisinnig-Demokratische Partei und Kanton Aargau · Freisinnig-Demokratische Partei und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Kanton (Schweiz) und Kanton Aargau · Kanton (Schweiz) und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Kanton Aargau und Kanton Bern · Kanton Bern und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Kanton Aargau und Kanton Zürich · Kanton Zürich und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Kanton Aargau und Konservatismus · Konservatismus und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Kanton Aargau und Mehrheitswahl · Mehrheitswahl und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Kanton Aargau und Nationalrat (Schweiz) · Nationalrat (Schweiz) und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Kanton Aargau und Schweiz · Schweiz und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Kanton Aargau und Sonderbundskrieg · Schweizerische Volkspartei und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Kanton Aargau und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Schweizerische Volkspartei und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Kanton Aargau und Ständerat · Schweizerische Volkspartei und Ständerat · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Kanton Aargau und Verhältniswahl · Schweizerische Volkspartei und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Kanton Aargau und Volksinitiative (Schweiz) · Schweizerische Volkspartei und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Kanton Aargau und Zürich · Schweizerische Volkspartei und Zürich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanton Aargau und Schweizerische Volkspartei

Kanton Aargau verfügt über 275 Beziehungen, während Schweizerische Volkspartei hat 258. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.81% = 15 / (275 + 258).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanton Aargau und Schweizerische Volkspartei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »