Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanji

Index Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

163 Beziehungen: Adel, Adjektiv, Ainu (Sprache), Allograph, Altjapanische Sprache, Angaur, Aomori, Asahi Shimbun, Asahi-Zeichen, Ateji, Baekje, Baumpilz, Beppu, Bronzeinschrift, Chang’an, Chữ Nôm, Chinesische Kalligrafie, Chinesische Kanzleischrift, Chinesische Schrift, Chinesische Sprachen, Derivation (Linguistik), Edo-Zeit, Entlehnung, Festlandchina, Fuji (Vulkan), Furigana, Futon, Gabo-Reformen, Gefege, Geschichte Koreas, Gespräche des Konfuzius, Gukja, Hakone (Kanagawa), Han (Ethnie), Han-Dynastie, Han-Vereinheitlichung, Hanja, Heian-Zeit, Hiragana, Hochchinesisch, Homograph, Homophon, Hongkong, Ideographie, Inariyama-Schwert, Internationales Phonetisches Alphabet, Japan, Japanische Grammatik, Japanische Kamelie, Japanische Küche, ..., Japanische Schrift, Japanische Sprache, Japanischer Name, Jōyō-Kanji, Jūbako-yomi, Jinmeiyō-Kanji, John DeFrancis, Jukujikun, Jyutping, Kanbun, Kangxi-Wörterbuch, Kanji-Kentei, Kantonesische Sprache, Karaage, Katakana, Klassisches Chinesisch, Kofun, Kojiki, Kokuji, Komposition (Grammatik), Konfuzianismus, Konjugation (Grammatik), Konsonant, Korea, Koreanische Sprache, Koreanisches Alphabet, Kun-Lesung, Kurzzeichen, Kyōiku-Kanji, Kyōto, Langzeichen, Lautverschiebung, Lehnwort, Liang Wu Di, Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen, Liste traditioneller Radikale, Literat, Logografie, Macau, Malaysia, Man’yōgana, Manga, Meiji-Zeit, Ming-Dynastie, Mittelchinesisch, Mora (Einheit), Na (Staat), Nasal (Phonetik), Nihonshoki, Niigata, Niijima, Nomen, Okurigana, On-Lesung, Onomatopoesie, Orakelknochen, Origami, Osaka, Palatalisierung, Philosophie, Phonetik, Phonetikum, Phonographie (Linguistik), Piktogramm, Pilze, Pinyin, Plosiv, Präfektur Okinawa, Präferenz, Qin-Dynastie, Radikal (chinesische Schrift), Radikal 85, Regelschrift, Regiolekt, Republik China (Taiwan), Ryūkyū-Sprachen, Südchina, Schriftkultur, Schriftreform in Japan, Schriftzeichen, Schule, Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen, Shimpū Tokkōtai, Shinjitai, Shinkansen, Shintō, Shuowen Jiezi, Siebenarmiges Schwert, Siegelschrift, Signifikum, Singapur, Song-Dynastie, Sperrstrauch, Spross, Tang-Dynastie, Tausend-Zeichen-Klassiker, Tōyō-Kanji, Tempura, Tokio, Toona sinensis, Verb, Vokal, Volksrepublik China, Wadoku, Wortstamm, Wu-Dynastie, Xu Shen, Yamato-Zeit, Yutō-yomi, Zen, Zweiter Weltkrieg, 2005, 227 Radikale. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kanji und Adel · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Kanji und Adjektiv · Mehr sehen »

Ainu (Sprache)

Ainu ist die Sprache der heute hauptsächlich in Japan auf Hokkaidō lebenden Ainu, die sich ethnisch, kulturell und sprachlich von den eigentlichen Japanern unterscheiden und lange vor den Japanern die nördlichen japanischen Inseln besiedelten.

Neu!!: Kanji und Ainu (Sprache) · Mehr sehen »

Allograph

Allographe sind kleinste graphische Einheiten eines Schriftsystems, in der Regel Buchstaben, die dieselbe Funktion haben und einander ersetzen können.

Neu!!: Kanji und Allograph · Mehr sehen »

Altjapanische Sprache

Altjapanisch (bzw. 上古日本語 jōko nihongo) ist die älteste schriftlich bezeugte Form der japanischen Sprache.

Neu!!: Kanji und Altjapanische Sprache · Mehr sehen »

Angaur

Angaur (auch Ngeaur) ist eine zum südpazifischen Inselstaat Palau gehörende Insel.

Neu!!: Kanji und Angaur · Mehr sehen »

Aomori

Aomori (japanisch, dt. „kreisfreie Stadt Aomori“ bzw. „Stadt des blauen/grünen Waldes“) ist eine Großstadt, ein Seehafen und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Aomori an der Nordspitze von Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kanji und Aomori · Mehr sehen »

Asahi Shimbun

Logo der Asahi Shinbun Company Hauptsitz der Zeitung in Tokio Asahi Shimbun (dt. Morgensonne-Zeitung) ist mit einer morgendlichen Druckauflage von mehr als 4 Millionen Stück und einer Abendauflage von fast 1,3 Millionen im Jahr 2022 nach Yomiuri Shimbun nicht nur die zweitgrößte Zeitung Japans, sondern auch der Welt.

Neu!!: Kanji und Asahi Shimbun · Mehr sehen »

Asahi-Zeichen

Die sogenannten Asahi-Zeichen (jap. 朝日文字, Asahi moji) sind spezielle Formen der Kanji, wie sie von der Zeitung Asahi Shimbun eingeführt wurden, und auch nahezu ausschließlich von ihr benutzt werden.

Neu!!: Kanji und Asahi-Zeichen · Mehr sehen »

Ateji

Ateji (jap. 当て字) sind chinesische Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Kanji und Ateji · Mehr sehen »

Baekje

Baekje (백제, 百濟) war ein Königreich im Südwesten der koreanischen Halbinsel, das einer Legende nach 18 v. Chr. gegründet wurde, nachweislich spätestens ab 234 n. Chr. unter König Goi (고이) (234–286) als Königreich existierte und 660 n. Chr.

Neu!!: Kanji und Baekje · Mehr sehen »

Baumpilz

Schwefelporling an einer Eiche Schüpplinge Als Baumpilze werden im weitesten Sinne alle Pilze bezeichnet, die Holz besiedeln und abbauen (Xylobionten).

Neu!!: Kanji und Baumpilz · Mehr sehen »

Beppu

Beppu (-shi) ist eine Großstadt und ein bedeutender Badeort in Japan.

Neu!!: Kanji und Beppu · Mehr sehen »

Bronzeinschrift

史颂鼎) ein chinesisches Ritualgefäß aus der Westlichen Zhou-Dynastie Die Bronzeinschriften (alternativ oder) gehören zu einer Gruppe von Schriften, die auf chinesischen Bronzen, wie zum Beispiel auf Zhong und auf Ritualgefäßen, wie beispielsweise dem dreifüßigen Ding, anzutreffen sind.

Neu!!: Kanji und Bronzeinschrift · Mehr sehen »

Chang’an

Chang’an war eine Stadt des chinesischen Altertums.

Neu!!: Kanji und Chang’an · Mehr sehen »

Chữ Nôm

unten: Beispiel für Chữ Nôm („Mình nói tiếng Việt“ zu deutsch: „Ich spreche Vietnamesisch“) Chữ Nôm (viet. 𡦂喃, auch 𡨸喃 / 字喃) ist das klassische Schriftsystem der vietnamesischen Sprache und basiert auf den Ideografien der chinesischen Sprache (Hán Tự, 漢字).

Neu!!: Kanji und Chữ Nôm · Mehr sehen »

Chinesische Kalligrafie

Die chinesische Kalligrafie ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht.

Neu!!: Kanji und Chinesische Kalligrafie · Mehr sehen »

Chinesische Kanzleischrift

v.

Neu!!: Kanji und Chinesische Kanzleischrift · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Neu!!: Kanji und Chinesische Schrift · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Kanji und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung.

Neu!!: Kanji und Derivation (Linguistik) · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Kanji und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Entlehnung

Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Neu!!: Kanji und Entlehnung · Mehr sehen »

Festlandchina

Festlandchina (gelb) in Abgrenzung zu Hongkong, Macau und Taiwan Festlandchina (englisch mainland China) ist ein politisch-geographischer Begriff, der sich auf den größten Teil des heutigen Staatsgebiets der Volksrepublik China bezieht.

Neu!!: Kanji und Festlandchina · Mehr sehen »

Fuji (Vulkan)

Der Fuji (eingedeutscht: Fudschi; Duden: Fudschijama; übernommen aus dem Englischen: Fujiyama) ist ein Vulkan und mit Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans.

Neu!!: Kanji und Fuji (Vulkan) · Mehr sehen »

Furigana

Poster mit Furigana im Nara-Park Furigana (jap. 振り仮名) sind eine japanische Lesehilfe.

Neu!!: Kanji und Furigana · Mehr sehen »

Futon

Futon in einem Ryokan in Kyoto – unten der zweiteilige shiki-buton, farbig und weiß, zurückgeschlagen der weiße kake-buton Futons in einem Ryokan Futon (jap. 布団,, wörtlich: „Tuch-Gruppe“) ist das japanische Wort für „Bett“ und bedeutet im erweiterten Sinn „Bettplatz/Schlafstätte“.

Neu!!: Kanji und Futon · Mehr sehen »

Gabo-Reformen

Die Gabo-Reformen bezeichnen eine Reihe von Reformen im Korea der Joseon-Dynastie in den Jahren von 1894 bis 1896 unter der Regentschaft von König Gojong.

Neu!!: Kanji und Gabo-Reformen · Mehr sehen »

Gefege

Basthaut eines Rothirsches Das Gefege ist in der Jägersprache die durch Fegen abgeriebene Geweihhaut, der sogenannte Bast, von den nach dem Geweihwachstum ausgebildeten Geweihen der Hirsche (z. B. Rehbock, Rothirsch, Elchhirsch) an Bäumen und Sträuchern sowie die Stelle, wo gefegt wurde.

Neu!!: Kanji und Gefege · Mehr sehen »

Geschichte Koreas

Die Geschichte Koreas umfasst die Entwicklungen auf der Koreanischen Halbinsel von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kanji und Geschichte Koreas · Mehr sehen »

Gespräche des Konfuzius

Die Gespräche oder Analekten des Konfuzius, wörtlich etwa: Gesammelte Aussprüche, ist einer der dreizehn Klassiker der kanonischen konfuzianischen chinesischen Literatur.

Neu!!: Kanji und Gespräche des Konfuzius · Mehr sehen »

Gukja

Gukja sind Zeichen, die in Korea nach den Formprinzipien der chinesischen Schrift entwickelt wurden, aber lediglich im Koreanischen verwendet werden.

Neu!!: Kanji und Gukja · Mehr sehen »

Hakone (Kanagawa)

Hakone (-machi) ist eine Kleinstadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū in der Präfektur Kanagawa, im Landkreis Ashigarashimo.

Neu!!: Kanji und Hakone (Kanagawa) · Mehr sehen »

Han (Ethnie)

b.

Neu!!: Kanji und Han (Ethnie) · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Kanji und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Han-Vereinheitlichung

次 in Kurzzeichen, Langzeichen, Kanji und Hanja (von links nach rechts) Mit dem Begriff Han-Vereinheitlichung wird in der Informatik die Vereinheitlichung der chinesischen Hanzi, japanischen Kanji und koreanischen Hanja (CJK), seltener auch der vietnamesischen Chữ nôm, in einem Zeichensatz bezeichnet.

Neu!!: Kanji und Han-Vereinheitlichung · Mehr sehen »

Hanja

Hanja (IPA; dt. etwa „Han-Zeichen“) ist die koreanische Bezeichnung für die Schriftzeichen der Han-Schrift (koreanisch 漢字, im chin. genannt), die in Südkorea zu einem geringen Teil noch neben dem koreanischen Alphabet verwendet werden.

Neu!!: Kanji und Hanja · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Kanji und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Hiragana

Hiragana (oder ひらがな) ist eine japanische Silbenschrift (genauer Morenschrift), neben Kanji und Katakana eine der drei Schriften der japanischen Sprache.

Neu!!: Kanji und Hiragana · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Kanji und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Homograph

Ein Homograph (Homograf) oder Homogramm (beides von „gleich“ und graphein „schreiben“) ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Kanji und Homograph · Mehr sehen »

Homophon

Ein Homophon bzw.

Neu!!: Kanji und Homophon · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: Kanji und Hongkong · Mehr sehen »

Ideographie

Ideographie bzw.

Neu!!: Kanji und Ideographie · Mehr sehen »

Inariyama-Schwert

Das Inariyama-Schwert (jap. 稲荷山鉄剣, Inariyama tekken, genauer: 稲荷山古墳出土鉄剣, Inariyama kofun shutsudo tekken, dt. „Eisenschwert der Inariyama-Hügelgrab-Ausgrabung“ oder allgemein auch: 金錯銘鉄剣, Kinsakumei Tekken, dt. „Eisenschwert mit eingelegter Goldinschrift“) ist ein Eisenlangschwert, das 1968 im Inariyama-Hügelgrab (Kofun) der Sakitama-Kofungruppe in der Präfektur Saitama ausgegraben wurde.

Neu!!: Kanji und Inariyama-Schwert · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Kanji und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kanji und Japan · Mehr sehen »

Japanische Grammatik

日本語文法 („japanische Grammatik“) Die Grammatik der japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften.

Neu!!: Kanji und Japanische Grammatik · Mehr sehen »

Japanische Kamelie

Die Japanische Kamelie (Camellia japonica), teilweise auch nur Kamelie genannt ist eine der bekanntesten Pflanzenarten der Gattung der Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).

Neu!!: Kanji und Japanische Kamelie · Mehr sehen »

Japanische Küche

Die Japanische Küche (jap. nihon ryōri) lässt sich in verschiedene Klassen teilen.

Neu!!: Kanji und Japanische Küche · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Kanji und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Kanji und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Japanischer Name

Erika Mustermann wäre Yamada Hanako (山田花子). Japanische Namen bestehen normalerweise aus chinesischen Schriftzeichen, den Kanji.

Neu!!: Kanji und Japanischer Name · Mehr sehen »

Jōyō-Kanji

Die Jōyō-Kanji (jap. 常用漢字, dt. „Allgemeingebrauch-Schriftzeichen“, „Schriftzeichen für den regulären Gebrauch“) ist eine offizielle Liste von 2136 Kanji aus dem Jahr 2010, die für Behörden, Medien und Schulen verbindlich sind.

Neu!!: Kanji und Jōyō-Kanji · Mehr sehen »

Jūbako-yomi

Eine Jūbako Die Jūbako-yomi (jap. 重箱読み) ist eine Form der Lesung von Kanji-Komposita in der japanischen Sprache.

Neu!!: Kanji und Jūbako-yomi · Mehr sehen »

Jinmeiyō-Kanji

Jinmeiyō-Kanji (jap. 人名用漢字, „Kanji für Personennamen“) sind Kanji, die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 2.136 Jōyō-Kanji zugelassen sind.

Neu!!: Kanji und Jinmeiyō-Kanji · Mehr sehen »

John DeFrancis

John DeFrancis (* 31. August 1911; † 2. Januar 2009 in Hawaiʻi) war ein US-amerikanischer zeitgenössischer Sinologe.

Neu!!: Kanji und John DeFrancis · Mehr sehen »

Jukujikun

Jukujikun (jap. 熟字訓) ist eine besondere Form der Kun-Lesung von Kanji (in der japanischen Sprache verwendete chinesische Schriftzeichen).

Neu!!: Kanji und Jukujikun · Mehr sehen »

Jyutping

The Linguistic Society of Hong Kong Cantonese Romanization Scheme, kurz LSHK Romanization, meist nur Jyutping, seltener Jyutpin genannt, ist eine Umschrift der kantonesischen Sprache.

Neu!!: Kanji und Jyutping · Mehr sehen »

Kanbun

Beispiel, wie ein klassischer chinesischer Text in Japanisch gelesen wird. Die arabischen Zahlen geben die Reihenfolge der Lesung an. Kanbun (漢文, deutsch „Han-Schrift“, auch „Han-Text(e)“) bezeichnet in chinesischen Schriftzeichen verfasste Literatur in Japan.

Neu!!: Kanji und Kanbun · Mehr sehen »

Kangxi-Wörterbuch

Blick in das Kangxi-Wörterbuch Neuauflage Das Kangxi-Wörterbuch ist nach dem Shuowen Jiezi das zweite wichtige historische Zeichenlexikon der chinesischen Schrift.

Neu!!: Kanji und Kangxi-Wörterbuch · Mehr sehen »

Kanji-Kentei

Der Kanji Kentei (jap. 漢字検定, manchmal als Kanken abgekürzt), ist ein Test, um die Kanji-Fähigkeiten zu prüfen.

Neu!!: Kanji und Kanji-Kentei · Mehr sehen »

Kantonesische Sprache

Geografische Verbreitung der chinesischen Sprachen Die kantonesische Sprache oder Yue ist eine chinesische Sprache, die vor allem in Südchina (Huanan) gesprochen wird.

Neu!!: Kanji und Kantonesische Sprache · Mehr sehen »

Karaage

Karaage (jap. 唐揚(げ)Karaage – alternative Schreibung から揚げ, 空揚(げ), selten カラ揚げ, kana カラあげNiwatori no Karaage – auch bekannt als Furaido·Chikin en, kurz Chikin – チキン, kana de) gehört zu den frittierten Gerichten – Agemono (揚げ物Agemono – alternative Schreibung 揚げもの, あげ物 – ist die allgemeine Bezeichnung für verschiedene frittierte Gerichte der japanischen Küche., kana de) – der japanischen Küche, neben SuageSuage– alternative Schreibung 素揚 und Tempura (Tenpura).

Neu!!: Kanji und Karaage · Mehr sehen »

Katakana

Bei den Katakana (oder カタカナ) handelt es sich um eine Silbenschrift (genauer Morenschrift) der japanischen Sprache.

Neu!!: Kanji und Katakana · Mehr sehen »

Klassisches Chinesisch

Das klassische Chinesisch, auch „Wenyan“ genannt, bezeichnet im engeren Sinne die geschriebene und wohl auch gesprochene Sprache Chinas während der Zeit der Streitenden Reiche (5.–3. Jahrhundert v. Chr.). Im weiteren Sinne umfasst dieser Begriff auch die bis ins 20.

Neu!!: Kanji und Klassisches Chinesisch · Mehr sehen »

Kofun

Daisenryō-Kofun, das Grab von Kaiser Nintoku in Sakai (5. Jahrhundert) Als Kofun (wörtlich „alte Gräber“, hier „alte Grabhügel“) bezeichnet man im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt.

Neu!!: Kanji und Kofun · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Neu!!: Kanji und Kojiki · Mehr sehen »

Kokuji

Kokuji (jap. 国字, dt. Landeszeichen oder de, wörtlich „in Japan erschaffene Han-Zeichen“) sind Kanji, die in Japan nach den Formprinzipien der chinesischen Schrift entwickelt wurden, aber in der Regel lediglich im Japanischen verwendet werden.

Neu!!: Kanji und Kokuji · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Kanji und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Kanji und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Neu!!: Kanji und Konjugation (Grammatik) · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Kanji und Konsonant · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Kanji und Korea · Mehr sehen »

Koreanische Sprache

Die koreanische Sprache oder Koreanisch wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.

Neu!!: Kanji und Koreanische Sprache · Mehr sehen »

Koreanisches Alphabet

Das koreanische Alphabet (koreanisch Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul, bzw. Chosŏn’gŭl) ist eine Schrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.

Neu!!: Kanji und Koreanisches Alphabet · Mehr sehen »

Kun-Lesung

Die Kun-Lesung (deutsch Begriffs-Lesung, japanisch 訓読み, kun-yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go-On, Kan-On, Tō-On, Kun) haben.

Neu!!: Kanji und Kun-Lesung · Mehr sehen »

Kurzzeichen

Schreibweise mit Langzeichen (links) und Kurzzeichen (rechts).Gemeinsame Zeichen sind rot dargestellt. Kurzzeichen sind die vereinfachte Version der traditionellen Langzeichen der chinesischen Schrift.

Neu!!: Kanji und Kurzzeichen · Mehr sehen »

Kyōiku-Kanji

Übersicht über die am häufigsten verwendeten Kanji. Die Kyōiku-Kanji (Schuljahre 1–6) sind farblich hervorgehoben. Die Jōyō-Kanji sind schwarz dargestellt.Die Grafik weist darauf hin, dass die Kyōiku-Kanji 95 % aller in den japanischen Zeitungen verwendeten Schriftzeichen ausmachen. Kyōiku-Kanji (jap. 教育漢字, dt. „Unterrichtsschriftzeichen“) ist eine Liste von 1026 japanischen Schriftzeichen (Kanji) und damit verbundenen Lesungen, die vom japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie erstellt wurde.

Neu!!: Kanji und Kyōiku-Kanji · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Kanji und Kyōto · Mehr sehen »

Langzeichen

Vergleich von Langzeichen und Kurzzeichen (rot: beiden Systemen Gemeinsames, grün: traditionelle Langzeichen, lila: Kurzzeichen der VR China) Langzeichen werden auf Deutsch traditionelle, nicht-vereinfachte chinesische Schriftzeichen genannt, wie sie bis heute in Taiwan, in den Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau, sowie historisch von einem Großteil der Überseechinesen verwendet werden.

Neu!!: Kanji und Langzeichen · Mehr sehen »

Lautverschiebung

Als Lautverschiebung werden systematische Lautwandel­phänomene bezeichnet, die Gruppen artikulatorisch verwandter Phoneme betreffen.

Neu!!: Kanji und Lautverschiebung · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Kanji und Lehnwort · Mehr sehen »

Liang Wu Di

Liang Wu Di Liang Wu Di (eigentlich, * 464; † 549) war von 502 bis 549 Kaiser der Liang-Dynastie in China, der bedeutendste Förderer des Buddhismus in China.

Neu!!: Kanji und Liang Wu Di · Mehr sehen »

Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen

Die Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen enthält Beispiele für Wörter der japanischen Sprache, die aus dem indoeuropäischen Sprachraum entlehnt wurden, insbesondere aus dem Englischen, Deutschen, Französischen und Portugiesischen.

Neu!!: Kanji und Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen · Mehr sehen »

Liste traditioneller Radikale

Radikale nennt man die Wurzelzeichen (lateinisch radix „Wurzel“) der chinesischen Schrift, nach denen Schriftzeichen in chinesischen und japanischen Nachschlagewerken gefunden werden können.

Neu!!: Kanji und Liste traditioneller Radikale · Mehr sehen »

Literat

Ein Literat ist – im Unterschied zum Poeten, Dichter oder Autor – ein intellektueller, in einer Schriftstellerszene verkehrender Schriftsteller.

Neu!!: Kanji und Literat · Mehr sehen »

Logografie

Als Logografie bzw.

Neu!!: Kanji und Logografie · Mehr sehen »

Macau

Macau (Abk.) ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.

Neu!!: Kanji und Macau · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Kanji und Malaysia · Mehr sehen »

Man’yōgana

Man’yōgana (jap. 万葉仮名) ist ein historisches Schriftsystem der japanischen Sprache, das chinesische Schriftzeichen (Kanji) nicht ihrer semantischen (bedeutungstragenden) Qualitäten wegen verwendet, sondern aus phonetischen (lautlichen) Gründen.

Neu!!: Kanji und Man’yōgana · Mehr sehen »

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Neu!!: Kanji und Manga · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Kanji und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: Kanji und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Mittelchinesisch

Mittelchinesisch ist der historische chinesische Dialekt, wie er im Qieyun, einem Reimwörterbuch verzeichnet ist, das im Jahre 601 erstmals veröffentlicht wurde, gefolgt von einer Reihe von überarbeiteten und erweiterten Ausgaben.

Neu!!: Kanji und Mittelchinesisch · Mehr sehen »

Mora (Einheit)

Die Mora oder More (von ‚Zeitraum‘) ist.

Neu!!: Kanji und Mora (Einheit) · Mehr sehen »

Na (Staat)

Na (oder Na no kuni, dt. „Land Na“) war ein japanischer Staat während des 1.

Neu!!: Kanji und Na (Staat) · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Kanji und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Neu!!: Kanji und Nihonshoki · Mehr sehen »

Niigata

Niigata (jap. 新潟市, -shi) ist eine Großstadt und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Niigata auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kanji und Niigata · Mehr sehen »

Niijima

Niijima (jap. 新島, dt. „neue Insel“) ist eine vulkanisch geprägte Insel in Japan.

Neu!!: Kanji und Niijima · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Kanji und Nomen · Mehr sehen »

Okurigana

Ein Beispiel für Okurigana Okurigana (jap. 送り仮名, etwa hinterhergeschickte Zeichen) sind in der japanischen Schrift Hiragana, die mit einem Kanji gemeinsam ein Wort bilden.

Neu!!: Kanji und Okurigana · Mehr sehen »

On-Lesung

On-Lesung (deutsch Klang-Lesung, jap. 音読み, on-yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung sinojapanische Lesung.

Neu!!: Kanji und On-Lesung · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Kanji und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Orakelknochen

Orakel-Schriftzeichen auf einem Schildkrötenpanzer Ein Orakelknochen Auf Orakelknochen aus Yinxu, die während der Shang-Dynastie (ca. 1600–1000 v. Chr.) entstanden, finden sich die ersten Zeugnisse der chinesischen Schrift, die sogenannte Orakel-Schrift, auch Orakelknocheninschrift genannt oder als Schildkrötenpanzer- und Tierknochenschrift bekannt.

Neu!!: Kanji und Orakelknochen · Mehr sehen »

Origami

Traditioneller Kranich Ein Kranich wird gefaltet Das Origami (von oru für „falten“ und kami für „Papier“) ist die Kunst des Papierfaltens.

Neu!!: Kanji und Origami · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Kanji und Osaka · Mehr sehen »

Palatalisierung

Palatalisierung bezeichnet die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens.

Neu!!: Kanji und Palatalisierung · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Kanji und Philosophie · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Kanji und Phonetik · Mehr sehen »

Phonetikum

Ein Phonetikum (Pl. Phonetika; oder) ist das lauttragende Element eines chinesischen Schriftzeichens.

Neu!!: Kanji und Phonetikum · Mehr sehen »

Phonographie (Linguistik)

Als Phonographie (auch Fonografie; von „Laut, Ton, Stimme“ und -graphie) werden in der Schriftlinguistik zwei verwandte Konzepte bezeichnet.

Neu!!: Kanji und Phonographie (Linguistik) · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Kanji und Piktogramm · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Kanji und Pilze · Mehr sehen »

Pinyin

Pinyin, amtlich Hanyu Pinyin Fang’an, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des Hochchinesischen in der Volksrepublik China.

Neu!!: Kanji und Pinyin · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Kanji und Plosiv · Mehr sehen »

Präfektur Okinawa

299px Die Präfektur Okinawa (jap. 沖縄県, Okinawa-ken, Okinawaisch Uchinā) ist Japans südlichste Präfektur.

Neu!!: Kanji und Präfektur Okinawa · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Kanji und Präferenz · Mehr sehen »

Qin-Dynastie

Gebiet der Qin-Dynastie Die Qin-Dynastie (Aussprache) war die erste Dynastie des chinesischen Kaiserreiches.

Neu!!: Kanji und Qin-Dynastie · Mehr sehen »

Radikal (chinesische Schrift)

Radikale von 1 bis 126 (die roten Zahlen geben die Anzahl der Striche an) Radikale von 127 bis 214 (die roten Zahlen geben die Anzahl der Striche an) Ein Radikal (von) bzw.

Neu!!: Kanji und Radikal (chinesische Schrift) · Mehr sehen »

Radikal 85

Radikal 85 mit der Bedeutung „Wasser, Flüssigkeit“ ist eines der 34 von den 214 traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift, die mit vier Strichen geschrieben werden.

Neu!!: Kanji und Radikal 85 · Mehr sehen »

Regelschrift

九成宫醴泉铭 von Ouyang Xun (557 – 641) Die Regelschrift ist eine der fünf Hauptkategorien der chinesischen Kalligrafie.

Neu!!: Kanji und Regelschrift · Mehr sehen »

Regiolekt

Ein Regiolekt, auch Regionalsprache oder regionale Umgangssprache genannt, ist eine dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprache.

Neu!!: Kanji und Regiolekt · Mehr sehen »

Republik China (Taiwan)

Die Republik China, weithin bekannt als Taiwan (gelegentlich 台灣), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei) bzw.

Neu!!: Kanji und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Ryūkyū-Sprachen

Die Ryūkyū-Sprachen (ryūkyū shimakotoba) sind eine Untergruppe der Sprachfamilie Japanisch-Ryūkyū.

Neu!!: Kanji und Ryūkyū-Sprachen · Mehr sehen »

Südchina

Südchina in unterschiedlichen Definitionen. Tiefrot dargestellt ist Huanan. Mit Südchina werden je nach Kontext unterschiedliche Gebiete in China bezeichnet.

Neu!!: Kanji und Südchina · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Kanji und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schriftreform in Japan

Bei der Schriftreform in Japan 1946 wurden die Kanji (Schriftzeichen der Han), die den chinesischen Langzeichen entsprachen, durch neue Zeichen, meist mit weniger Strichen, ersetzt.

Neu!!: Kanji und Schriftreform in Japan · Mehr sehen »

Schriftzeichen

Schriftzeichen (als graphisches Zeichen auf den schon von Cicero verwendeten lateinischen Begriff litterarum nota zurückgehend, im Deutschen veraltet auch Charakter, im Englischen character und im Französischen signe genannt) ist die kleinste Einheit einer Schrift (z. B. des lateinischen- und kyrillischen Alphabets, des Devanagari, des Kana-Syllabars oder der Sinogramme).

Neu!!: Kanji und Schriftzeichen · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Kanji und Schule · Mehr sehen »

Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen

Die sechs Kategorien der chinesischen Schrift (jap.: kanji no rikusho) sind die traditionellen sechs Hauptgruppen, nach denen chinesische Schriftzeichen gebildet werden.

Neu!!: Kanji und Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen · Mehr sehen »

Shimpū Tokkōtai

17- bis 19-jährige Kamikaze-Piloten vor dem Einsatz, Mai 1945 Die Shimpū Tokkōtai (japanisch 神風特攻隊, Göttlicher Wind, Kamikaze-Spezialangriffstruppe) war eine japanische Sondereinheit der Kaiserlichen Marineluftwaffe, die während des Pazifikkrieges zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanji und Shimpū Tokkōtai · Mehr sehen »

Shinjitai

Shinjitai (jap. de) ist die neue Form der in Japan verwendeten Kanji, die 1946 bei der Schriftreform eingeführt wurde.

Neu!!: Kanji und Shinjitai · Mehr sehen »

Shinkansen

Mehrere Baureihen des Shinkansen nebeneinander (2009) 2. Klasse der Baureihe N700 (Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen) 2. Klasse der Baureihe 800 (Kyūshū-Shinkansen) Innenraum der „GranClass“ der Baureihe E7 (Hokuriku-Shinkansen) Abfertigung eines Shinkansen-Zugs am Bahnhof Hiroshima (2023) Shinkansen (jap. 新幹線,, dt. „neue Stammstrecke, neue Hauptlinie“) ist sowohl der Name des Streckennetzes japanischer Hochgeschwindigkeitszüge der verschiedenen JR-Gesellschaften als auch der Züge selbst.

Neu!!: Kanji und Shinkansen · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Kanji und Shintō · Mehr sehen »

Shuowen Jiezi

Deckblatt eines Nachdruckes des Lexikons Shuowen jiezi Das Shuowen Jiezi ist das erste Zeichenlexikon der chinesischen Schrift, genauer der kleinen Siegelschrift.

Neu!!: Kanji und Shuowen Jiezi · Mehr sehen »

Siebenarmiges Schwert

Das Siebenarmige Schwert (jap. 七支刀, Kyujitai: 七枝刀, Nanatsusaya no Tachi, Onyomi-Lesung auch Shichishitō, kor. Hangeul: 칠지도 Chiljido) ist ein 74,9 cm langes Eisenschwert mit je drei an beiden Seiten der Klinge ansetzenden Spitzen.

Neu!!: Kanji und Siebenarmiges Schwert · Mehr sehen »

Siegelschrift

c.

Neu!!: Kanji und Siegelschrift · Mehr sehen »

Signifikum

Ein Signifikum (Pl. Signifika,,, Pinyin: yìfú) ist das Sinn tragende Element eines chinesischen Schriftzeichens.

Neu!!: Kanji und Signifikum · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Kanji und Singapur · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Kanji und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sperrstrauch

Der Sperrstrauch (Cleyera japonica) ist eine Pflanzenart in der Familie der Pentaphylacaceae.

Neu!!: Kanji und Sperrstrauch · Mehr sehen »

Spross

Wurzel und Spross einer Kartoffelpflanze mit Sprossknollen Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, Teil des Kormus höher entwickelter Pflanzen.

Neu!!: Kanji und Spross · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Kanji und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tausend-Zeichen-Klassiker

Der Tausend-Zeichen-Klassiker (jap.: senjimon) war ein Buch für die Elementarerziehung im alten China.

Neu!!: Kanji und Tausend-Zeichen-Klassiker · Mehr sehen »

Tōyō-Kanji

Die Tōyō-Kanji (jap. 当用漢字, dt. „Kanji für den täglichen Gebrauch“) sind die ersten von der Regierung empfohlenen Kanji.

Neu!!: Kanji und Tōyō-Kanji · Mehr sehen »

Tempura

Tempura Tempura, auch Tenpura, (jap. てんぷら / 天ぷら / 天プラ / 天麩羅/ 天婦羅) ist eine Zubereitungsvariante frittierter Speisen in der japanischen Küche.

Neu!!: Kanji und Tempura · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kanji und Tokio · Mehr sehen »

Toona sinensis

Der Chinesische Surenbaum (Toona sinensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Toona innerhalb der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae).

Neu!!: Kanji und Toona sinensis · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Kanji und Verb · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Kanji und Vokal · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Kanji und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wadoku

Wadoku, alternativ: WaDoku oder WaDokuJT, ist ein kostenloses japanisch-deutsches Online-Wörterbuch.

Neu!!: Kanji und Wadoku · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Kanji und Wortstamm · Mehr sehen »

Wu-Dynastie

Gebiete der Drei Reiche 229–262 (Wu in grün) Die (Östliche) Wu-Dynastie, auch bekannt als Sun-Wu wurde 221 von Sun Quan im Südosten des Kaiserreichs China begründet.

Neu!!: Kanji und Wu-Dynastie · Mehr sehen »

Xu Shen

Xǔ Shèn, Idealporträt unbestimmter Zeit Xu Shen (Großjährigkeitsname; * im 1. Jahrhundert; † nach 120) war ein chinesischer Gelehrter, der während der Han-Dynastie lebte.

Neu!!: Kanji und Xu Shen · Mehr sehen »

Yamato-Zeit

Yamato im 7. Jahrhundert Die Yamato-Zeit (jap. 大和時代, Yamato-jidai) ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte, in der der japanische Kaiserhof von der Provinz Yamato aus regierte.

Neu!!: Kanji und Yamato-Zeit · Mehr sehen »

Yutō-yomi

Die Yutō-yomi (jap. 湯桶読み) ist eine Form der Lesung von Kanji-Komposita in der japanischen Sprache.

Neu!!: Kanji und Yutō-yomi · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Kanji und Zen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kanji und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kanji und 2005 · Mehr sehen »

227 Radikale

Eine Liste mit 227 Radikalen wird von einigen Wörterbüchern für vereinfachte Chinesische Schriftzeichen verwendet, darunter A Chinese-English Dictionary (Beijing, 1982) und Das neue chinesisch-deutsche Wörterbuch (新汉德词典, Beijing, 1996).

Neu!!: Kanji und 227 Radikale · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kandschi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »