Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Tal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Tal

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 vs. Michail Tal

Das Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 war das vierte Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 6. Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Ähnlichkeiten zwischen Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Tal

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Tal haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belgrad, Bled, FIDE, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Paul Keres, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1960, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Zagreb.

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Belgrad und Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 · Belgrad und Michail Tal · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Bled und Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 · Bled und Michail Tal · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

FIDE und Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 · FIDE und Michail Tal · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Michail Moissejewitsch Botwinnik und Michail Tal · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Paul Keres · Michail Tal und Paul Keres · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Schachweltmeister · Michail Tal und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1960

Bei der Schachweltmeisterschaft 1960 löste Michail Tal durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Schachweltmeisterschaft 1960 · Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Zagreb · Michail Tal und Zagreb · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Tal

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 verfügt über 16 Beziehungen, während Michail Tal hat 192. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.33% = 9 / (16 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 und Michail Tal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »