Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kaiserslautern

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kaiserslautern

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) vs. Kaiserslautern

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz). Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Ähnlichkeiten zwischen Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kaiserslautern

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kaiserslautern haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Buntsandstein, Burg Beilstein (Pfalz), Burg Hohenecken, Friedrich I. (HRR), Jürgen Keddigkeit, Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johann von Böhmen, Karolinger, Königreich Bayern, Königspfalz, Kurpfalz, Latein, Lauter (Glan), Linearbandkeramische Kultur, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Rheinland-Pfalz, Rolf Übel, Ruprecht I. (Pfalz), Sage vom Hecht im Kaiserwoog, Walter Hotz, Zeit des Nationalsozialismus.

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Buntsandstein und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Buntsandstein und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Burg Beilstein (Pfalz)

Das Natur- und Kulturdenkmal Burgruine Beilstein gehört zu den kleineren Reichsministerialenburgen.

Burg Beilstein (Pfalz) und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Burg Beilstein (Pfalz) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Burg Hohenecken

Burg Hohenecken (mittelhochdeutsch buorch hônecke) ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Reichswald bei Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Burg Hohenecken und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Burg Hohenecken und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich I. (HRR) und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Friedrich I. (HRR) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Jürgen Keddigkeit

Jürgen Keddigkeit (* 1946 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Jürgen Keddigkeit und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Jürgen Keddigkeit und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Johann von Böhmen und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Johann von Böhmen und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Karolinger · Kaiserslautern und Karolinger · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Königreich Bayern und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Königspfalz und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Königspfalz und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kurpfalz · Kaiserslautern und Kurpfalz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Latein · Kaiserslautern und Latein · Mehr sehen »

Lauter (Glan)

Die Lauter, in Unterscheidung zur südpfälzischen Wieslauter auch als Waldlauter bezeichnet, ist ein 39,4 km langer, rechter Nebenfluss des Glan in Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Lauter (Glan) · Kaiserslautern und Lauter (Glan) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Linearbandkeramische Kultur · Kaiserslautern und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Kaiserslautern und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Rheinland-Pfalz · Kaiserslautern und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rolf Übel

Rolf Übel (* 1956 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Geschichtswissenschaftler.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Rolf Übel · Kaiserslautern und Rolf Übel · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Ruprecht I. (Pfalz) · Kaiserslautern und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Sage vom Hecht im Kaiserwoog

Der Fisch auf dem Kaiserslauterer Stadtwappen Die Sage vom Hecht im Kaiserwoog kündet von einem angeblichen Geschehnis, das sich 1497, im ausgehenden Mittelalter, in der damals kurpfälzischen Stadt Lautern, heute Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz), zugetragen haben soll.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Sage vom Hecht im Kaiserwoog · Kaiserslautern und Sage vom Hecht im Kaiserwoog · Mehr sehen »

Walter Hotz

Hans Ludwig Walter Hotz (* 30. Mai 1912 in Worms; † 14. März 1996 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und evangelischer Pfarrer.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Walter Hotz · Kaiserslautern und Walter Hotz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Zeit des Nationalsozialismus · Kaiserslautern und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kaiserslautern

Kaiserpfalz (Kaiserslautern) verfügt über 61 Beziehungen, während Kaiserslautern hat 561. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 3.38% = 21 / (61 + 561).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kaiserpfalz (Kaiserslautern) und Kaiserslautern. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »