Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaili und Wortbildung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kaili und Wortbildung

Kaili vs. Wortbildung

Kaili ist ein Dialektkontinuum in der Gruppe der Kaili-Pamona-Sprachen und wird in Zentral-Sulawesi (Indonesien) gesprochen. Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Ähnlichkeiten zwischen Kaili und Wortbildung

Kaili und Wortbildung haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Affix (Linguistik), Flexion, Infix (Linguistik), Komposition (Grammatik), Morphologie (Linguistik), Präfix, Reduplikation (Sprache), Suffix, Wort, Zirkumfix.

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Affix (Linguistik) und Kaili · Affix (Linguistik) und Wortbildung · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Flexion und Kaili · Flexion und Wortbildung · Mehr sehen »

Infix (Linguistik)

Als Infix wird in der Linguistik ein Affix bezeichnet, das nicht in der gewöhnlichen Weise an seine Basis bzw.

Infix (Linguistik) und Kaili · Infix (Linguistik) und Wortbildung · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Kaili und Komposition (Grammatik) · Komposition (Grammatik) und Wortbildung · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Kaili und Morphologie (Linguistik) · Morphologie (Linguistik) und Wortbildung · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Kaili und Präfix · Präfix und Wortbildung · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Kaili und Reduplikation (Sprache) · Reduplikation (Sprache) und Wortbildung · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Kaili und Suffix · Suffix und Wortbildung · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Kaili und Wort · Wort und Wortbildung · Mehr sehen »

Zirkumfix

Zirkumfixe sind diskontinuierliche Affixe, die aus zwei grammatikalischen Morphen bestehen und das Basismorphem auf beiden Seiten umgeben.

Kaili und Zirkumfix · Wortbildung und Zirkumfix · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kaili und Wortbildung

Kaili verfügt über 121 Beziehungen, während Wortbildung hat 60. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 5.52% = 10 / (121 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kaili und Wortbildung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »