Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald

KZ Auschwitz-Birkenau vs. KZ Buchenwald

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat. Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Ähnlichkeiten zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Alliierte, Angela Merkel, Österreich, Barbara Distel, Der Ort des Terrors, Der Spiegel (online), Deutsche Ausrüstungswerke, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutschland, Elie Wiesel, Ernst Klee, Friedrich Krupp AG, Funktionshäftling, Häftlingsvereinigung, Heinrich Himmler, Holocaust, Homosexualität, I.G. Farben, J. A. Topf & Söhne, Juden, Kapo (KZ), Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Krematorium, Kriegsgefangener, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Mittelbau-Dora, KZ Ravensbrück, ..., KZ Theresienstadt, KZ-Baracke, KZ-Häftling, KZ-Kommandant, Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Nürnberger Ärzteprozess, Novemberpogrome 1938, Polen, Roma, Rote Armee, Schutzhaft, Selektion (Konzentrationslager), SS-Totenkopfverbände, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Tschechoslowakei, United States Holocaust Memorial Museum, Vernichtungslager, Waffen-SS, Wehrmacht, Wolfgang Benz, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und KZ Auschwitz-Birkenau · Adolf Hitler und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und KZ Auschwitz-Birkenau · Alliierte und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Angela Merkel und KZ Auschwitz-Birkenau · Angela Merkel und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und KZ Auschwitz-Birkenau · Österreich und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Barbara Distel und KZ Auschwitz-Birkenau · Barbara Distel und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Der Ort des Terrors und KZ Auschwitz-Birkenau · Der Ort des Terrors und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Der Spiegel (online) und KZ Auschwitz-Birkenau · Der Spiegel (online) und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Deutsche Ausrüstungswerke

Die Deutschen Ausrüstungswerke GmbH (DAW) waren ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, das von der SS mit Sitz in Berlin betrieben wurde.

Deutsche Ausrüstungswerke und KZ Auschwitz-Birkenau · Deutsche Ausrüstungswerke und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Deutsche Reichsbahn (1920–1945) und KZ Auschwitz-Birkenau · Deutsche Reichsbahn (1920–1945) und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und KZ Auschwitz-Birkenau · Deutschland und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Elie Wiesel und KZ Auschwitz-Birkenau · Elie Wiesel und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Ernst Klee und KZ Auschwitz-Birkenau · Ernst Klee und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Friedrich Krupp AG und KZ Auschwitz-Birkenau · Friedrich Krupp AG und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Funktionshäftling und KZ Auschwitz-Birkenau · Funktionshäftling und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Häftlingsvereinigung und KZ Auschwitz-Birkenau · Häftlingsvereinigung und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Heinrich Himmler und KZ Auschwitz-Birkenau · Heinrich Himmler und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Holocaust und KZ Auschwitz-Birkenau · Holocaust und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Homosexualität und KZ Auschwitz-Birkenau · Homosexualität und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

I.G. Farben und KZ Auschwitz-Birkenau · I.G. Farben und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

J. A. Topf & Söhne

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Erinnerungsort Das Unternehmen J. A. Topf & Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt.

J. A. Topf & Söhne und KZ Auschwitz-Birkenau · J. A. Topf & Söhne und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Juden und KZ Auschwitz-Birkenau · Juden und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Auschwitz-Birkenau und Kapo (KZ) · KZ Buchenwald und Kapo (KZ) · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

KZ Auschwitz-Birkenau und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · KZ Buchenwald und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

KZ Auschwitz-Birkenau und Konzentrationslager · KZ Buchenwald und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

KZ Auschwitz-Birkenau und Krematorium · KZ Buchenwald und Krematorium · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

KZ Auschwitz-Birkenau und Kriegsgefangener · KZ Buchenwald und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald · KZ Buchenwald und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Dachau · KZ Buchenwald und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Mittelbau-Dora · KZ Buchenwald und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Ravensbrück · KZ Buchenwald und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Theresienstadt · KZ Buchenwald und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Baracke · KZ Buchenwald und KZ-Baracke · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Häftling · KZ Buchenwald und KZ-Häftling · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

KZ Auschwitz-Birkenau und KZ-Kommandant · KZ Buchenwald und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Auschwitz-Birkenau und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · KZ Buchenwald und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Auschwitz-Birkenau und Nürnberger Ärzteprozess · KZ Buchenwald und Nürnberger Ärzteprozess · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

KZ Auschwitz-Birkenau und Novemberpogrome 1938 · KZ Buchenwald und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

KZ Auschwitz-Birkenau und Polen · KZ Buchenwald und Polen · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

KZ Auschwitz-Birkenau und Roma · KZ Buchenwald und Roma · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

KZ Auschwitz-Birkenau und Rote Armee · KZ Buchenwald und Rote Armee · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

KZ Auschwitz-Birkenau und Schutzhaft · KZ Buchenwald und Schutzhaft · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

KZ Auschwitz-Birkenau und Selektion (Konzentrationslager) · KZ Buchenwald und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

KZ Auschwitz-Birkenau und SS-Totenkopfverbände · KZ Buchenwald und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

KZ Auschwitz-Birkenau und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · KZ Buchenwald und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

KZ Auschwitz-Birkenau und Tschechoslowakei · KZ Buchenwald und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

KZ Auschwitz-Birkenau und United States Holocaust Memorial Museum · KZ Buchenwald und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

KZ Auschwitz-Birkenau und Vernichtungslager · KZ Buchenwald und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

KZ Auschwitz-Birkenau und Waffen-SS · KZ Buchenwald und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

KZ Auschwitz-Birkenau und Wehrmacht · KZ Buchenwald und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

KZ Auschwitz-Birkenau und Wolfgang Benz · KZ Buchenwald und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

KZ Auschwitz-Birkenau und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · KZ Buchenwald und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

KZ Auschwitz-Birkenau und Zweiter Weltkrieg · KZ Buchenwald und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald

KZ Auschwitz-Birkenau verfügt über 366 Beziehungen, während KZ Buchenwald hat 297. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 7.84% = 52 / (366 + 297).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Buchenwald. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »